Die Kirchen und der Populismus Angst vor dem Islam, Sorge um das Christliche Abendland - viele Motive, die sich in der rechten Szene finden, haben mit Religion zu tun. Ist Religion ein "Einfallstor" für rechten Populismus? Welche Rolle spielen christliche Kirchen in Bezug auf die gestiegene Akzeptanz populitischer Strömungen in unserer Gesellschaft? Diese Einheit sensibilisiert Jugendliche für die Ursachen von Populismus und dessen Folgen. Populistische Rhetorik aufzudecken und Handlungsstrategien für einen sinnvollen Umgang ... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Krisen bewältigen Immer wieder stellt uns das Leben vor Entscheidungen. Wege trennen sich, Liebgewonnenes muss aufgegeben werden. Was uns Halt gab, trägt nicht mehr. Solche Situationen empfinden wir als krisenhaft, auch deshalb, weil sie uns nicht ins Konzept passen. Die Corona-Krise, der Krieg in der Ukraine - sie führen uns vor Augen, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Aber auch der Alltag der Lernenden ist gekennzeichnet von Auseinandersetzungen mit den Eltern, Unsicherheit in Bezug auf den späteren Werdegang,... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Im Takt der Zeit Zeit ist ein kostbares Gut. Ratsam ist es, klug mit ihr umzugehen. Bisweilen empfinden wir sie als erfüllt, manchmal erscheint sie uns leer und träge. Sie vergeht wie im Fluge, an anderen Tagen verstreicht sie kaum. In dieser Einheit reflektieren die Lernenden ihren Umgang mit der Zeit. Sie setzen sich mit dem Ablauf der Jahreszeiten und dem kirchlichen Festkreis auseinander. Anhand von Liedern, Bildern und Texten nähern sie sich philosophisch, musikalisch und literarisch dem Phänomen „Zeit“. Si... » mehr Religion Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Entscheiden in Krisensituationen Heranwachsende erfahren die Welt zunehmend als einen unsicheren und nicht immer gerechten Ort. Sie sehen sich herausgefordert, ihr eigenes Leben gestalten zu müssen, umgeben von Einschränkungen, Konflikten und Krisen. Politische, wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen stellen die Schülerinnen und Schüler vor das Problem, für sie gangbare und für alle akzeptable Lösungen zu finden. Ausgewählte Positionen der christlichen und philosophischen Ethik helfen den Jugendlichen auf ihrem W... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Suizidassistenz in kirchlichen Institutionen? Das Urteil des Bundesverfassugnsgerichtes zum geschäftsmäßig assistierten Suizid vom 26. Februar 202 löste eine breite gesellschaftliche Debate aus, auch in den beiden christlichen Kirchen. Wem gehört das Leben? Welchen Rahmen setzt die Rechtsprechung? Welchen Entscheidungsspielraum haben kirchliche Einrichtungen vor dem Hintergrund des christlichen Weltbildes im Hinblick auf einen möglichen geschäftsmäßig assistierten Suizid? Diese Einheit sensibilisiert für die gesellschaftliche Relevanz des ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Auch die andere Wange hinhalten? Schule ist mehr als Unterricht. Sie ist ebenso der Ort für Streit und Auseinandersetzungen, aber auch für Verständigung und Versöhnung. Wie gehen wir mit Streit um? Wie gelingt es, Konflikte zu beenden, aufeinander zuzugehen und gemeinsam eine für beide akzeptable Lösung zu finden? Wie bringen wir zum Ausdruck, wie es uns geht, ohne den anderen zu verletzten? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden Streitursachen und erarbeiten sich im Rollenspiel gemeinsam Wege, Streit zu ... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Streit und Versöhnung Schule ist viel mehr als Unterricht. Sie ist ebenso der Ort für Streit und Auseinandersetzungen, aber auch für Verständigung und Versöhnung. Wie gehen wir mit Streit um? Wie gelingt es, Konflikte zu beenden und gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden? Wie bringen wir zum Ausdruck, wie es uns geht, ohne den anderen zu verletzen? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden Streitursachen und erarbeiten sich im Rollenspiel gemeinsam Wege, Streit zu beheben. Der... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Die Zehn Gebote Gebote, Gesetze und Verordnungen haben einen fordernden Charakter. Was aber, wenn sie sich als An-Gebote für ein glückliches Leben in gelingender Gemeinschaft verstehen? Was, wenn sie uns ins Herz geschrieben sind und wir die toten Buchstaben aus Liebe zu Gott mit Leben füllten? Die Zehn Gebote sind eines der ältesten Regelwerke der Welt. Sie verstehen sich als Garant für ein gutes und gelingendes Zusammenleben. Der Dekalog prägt unsere Vergangenheit. Er gibt Halt und Orientierung in schwierigen... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Wie wollen wir sterben? Christen glauben, dass Leben und Sterben in Gottes Hand liegen. Was aber verstehen wir unter einem guten Sterben? Wie gelingt es, sich mit der eigenen Sterblichkeit auszusöhnen? Wie begleitet man Menschen im Sterben? Vor dem Hintergrund des christlichen Menschen- und Weltbildes refklektieren die Lernenden eigene und fremde, christliche und andere religiöse sowie gesellschaftliche Wertvorstellungen. Sie entwickeln einen "Letzte-Hilfe-Kurs", der Jugendlichen wichtige Kennntnisse zur Begleitung von... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wo uns Religion im Alltag begegnet Religion betrifft uns nicht nur in der Kirche oder im Religionsunterricht. Auch im Alltag finden sich zahlreiche religiöse oder pseudoreligiöse Anspielungen. Besonders in Kunst und Kultur wird kritisch mit Religionen im Allgemeinen und dem Christentum im Besonderen umgegangen. In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler diesen religiösen Spuren in ihrer Lebenswelt nach und werden animiert, religiöse Aspekte in verschiedenen Kontexten zu erkennen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen