Fleischverzehr Neu Verantwortlich handelt, wer sich der Konsequenzen seiner Handlungen bewusst ist, seine Motive hinterfragt und den Prozess seiner Entscheidungsfindung kritisch reflektiert. Christinnen und Christen verfügen über Handlungsmaßstäbe für das aus Perspektive ihres Glaubens richtige Handeln. Dennoch sind sie aufgefordert, ihre Handlungsmaßstäbe systematisch zu prüfen. Diese Einheit lädt ein, unterschiedliche Modelle der Ethik, insbesondere das christliche, kennenzulernen, anzuwenden und zu beurteilen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Antisemitismus und Hate Speech Neu Antisemitismus in Deutschland ist auf dem Vormarsch. Das bestätigen Statistiken und Meldungen. Was steckt dahinter? Welche Stereotype sind vorherrschend? Neben einem Blick auf die Geschichte, werden im Zuge einer virtuellen Museumsführung auch verschiedene Formen des Antisemitismus in den Blick genommen. Eine Form, in der sich Antisemitismus äußert, ist Hate-Speech im Netz. Was versteht man darunter? Und wie kann man dagegen vorgehen? Ziel ist es, Toleranz bei den Lernenden zu fördern und sie fü... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Neu Verantwortlich handelt, wer sich der Konsequenzen seiner Handlungen bewusst ist, seine Motive hinterfragt und den Prozess seiner Entscheidungsfindung kritisch reflektiert. Christinnen und Christen verfügen über Handlungsmaßstäbe für das aus Perspektive ihres Glaubens richtige Handeln. Dennoch sind sie aufgefordert, ihre Handlungsmaßstäbe systematisch zu prüfen. Diese Einheit lädt ein, unterschiedliche Modelle der Ethik, insbesondere das christliche, kennenzulernen, anzuwenden und zu beurteilen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Gegen Rassismus Neu Woher kommt die moderne Rassenideologie? Wie äußert sich Rassismus in Deutschland und weltweit? Und wie kann man Zivilcourage zeigen und Rassismus bekämpfen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einem Gruppenpuzzle mit Rassismus in Deutschland, den USA, Australien und China auseinander. Sie erfahren, wie sich Prominente gegen Rassismus engagieren und erstellen selbst ein Erklärvideo, in dem sie über Rassismus aufklären und auffordern, sich für eine Welt ohne D... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/13/12 Berufliche Schulen
Wie kommt der Hunger in die Welt? Neu Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Worin liegen die Ursachen? Und wie kann man den Hunger erfolgreich bekämpfen? Die vorliegende Unterrichtseinheit informiert Ihre Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt. Die Lernenden denken über mögliche Lösungen nach und beschäftigen sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern. » mehr Religion Ethik Klassenstufe 7/8/9/10 Berufliche Schulen
Wer hat Verfügungsgewalt über (m)einen Körper? Wem gehört mein Körper? Wer entscheidet, welche Eingriffe im Ernstfall vorgenommen werden? Auf der Basis welcher grundlegenden Wertmaßstäbe treffen wir medizinethische Entscheidungen? Wie gelingt ethisches Argumentieren? Im Fokus dieser Einheit stehen medizinethische Fragen, die vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes reflektiert werden. Ziel ist es, die Lernenden zu befähigen, in einer pluralen Welt begründet Entscheidungen zu treffen und argumentativ darzulegen. Diese Reihe bietet ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Heiße Eisen im Religionsunterricht Der Blick auf die „kirchliche Lehre im Religionsunterricht“ darf den (Macht-)Missbrauch nicht ausblenden. Die Themenreihe „Heiße Eisen“ geht auf die Suche nach systemischen Ursachen der Kirchenkrise. Eines der dominierenden Themen in den letzten Jahren war sicherlich der Missbrauchsskandal. Welche innerkirchlichen Konstruktionen ermöglich(t)en es Tätern, unentdeckt und unbestraft zu bleiben? Wie geht die Kirche mit Schuld und Versagen um? Und wie kann es gelingen, Kirche gemeinsam zukunftsfähig ... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Populismus in Kirche und Gesellschaft Populismus ist zum Alltagsphänomen geworden. Er bietet verlockend einfache Antworten und manipuliert bewusst die Ängste und Sorgen der Menschen. Helfen Sie Ihren Lernenden, populistische Aussagen zu erkennen, diskutieren Sie mögliche Ursachen und bieten Sie ihnen durch Fallbeispiele die Gelegenheit, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Streit und Versöhnung Schule ist viel mehr als Unterricht. Sie ist ebenso der Ort für Streit und Auseinandersetzungen, aber auch für Verständigung und Versöhnung. Wie gehen wir mit Streit um? Wie gelingt es, Konflikte zu beenden und gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden? Wie bringen wir zum Ausdruck, wie es uns geht, ohne den anderen zu verletzen? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden Streitursachen und erarbeiten sich im Rollenspiel gemeinsam Wege, Streit zu beheben. Der... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Immer online Die digitale Welt ist fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Digitale Angebote werden jedoch zumeist unreflektiert genutzt. Diese Einheit bietet den Lernenden Möglichkeiten, sich kritisch mit ihrem Online-Verhalten auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken für das eigene Leben wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ergeben. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen