Gerechtigkeit in der Bibel Unsere Welt ist geprägt von sozialer Ungleichheit, lokal wie global. Menschen fühlen sich ausgeschlossen, der Möglichkeit zur freien Entfaltung beraubt, in ihrer Existenz bedroht. Die Teilhabe an der Gesellschaft wird ihnen verweigert, damals wie heute. Aus dem Glauben an Jahwe und dem daraus resultierenden Menschenbild heraus entwickelten die Menschen zu Zeiten des Alten Testaments Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus radikalisiert tradierte Vorstellungen. Im 19... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sexualität in der Bibel Liebe und Sexualität, beides ist im Alten wie im neuen Testament ein vieldiskutiertes Thema. Damit der Mensch nicht allein sei, schafft Gott ihn als Mann und Frau. Im Verlangen zueinander öffnet sich ein Weg zu der von Gott im Paradies gewollten Ordnung. In der sexuellen Lust sieht das Hohelied der Liebe keine Sünde. Woher also rührt die den beiden christlichen Kirchen oftmals angelastete biedere, als überholt bezeichnete Sexualmoral? Diese Reihe setzt Impulse, anhand ausgewählter Bibelstellen d... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Jesu Lehre vom Reich Gottes Angebrochen, aber noch nicht vollendet wächst das Reich Gottes dort, wo Menschen sich von Jesu Botschaft anrühren lassen, wo Gottes Wille geschieht. Jesu Rede vom Reich Gottes zielt folglich nicht ab auf ein Jenseits, sondern auf Veränderungen in dieser Welt. Nur wer auf Reichtum, Macht und Ansehen verzichet, wer Jesu Vorbild nachfolgt, der wird des Himmelreiches teilhaftig. Anhand ausgewählter Gleichnisse nähern sich die Lernenden der Lehre vom Reich Gottes. Wie sieht er aus, der Himmel auf Erd... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Vaterunser Das Vaterunser bildet den Kern der Bergpredigt. Es ist das Gebet, das Jesus seine Jünger selbst zu beten lehrte. Es verbindet Christen aller Konfessionen weltweit. Es ist eine Schule des Gebets, die zum rechten Handeln anleitet. Es formt unsere Gedanken und unser Handeln am Beispiel Jesu. Diese Einheit bietet einen moderne, lebenstauglichen Zugang zum wichtigsten Gebet der Christenheit. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der Umgang mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft - Die Einführung der "Ehe für alle" im Juni 2017 war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur rechtlichen Gleichstellung homosexueller Menschen. Doch auf wie viel Akzeptanz treffen gleichgeschlechtlich Liebende in Deutschland heute wirklich? Wie positionieren sich die beiden christlichen Kirchen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften? Und was sagt die Bibel zum Umgang mit Homosexualität? Diese Einheit gibt Einblick in zentrale kirchliche Stellungnahmen und die Geschichte des Paragraf... » mehr Religion Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Mittlere Schulen
Von Hiob lernen Die Frage, wie Gott all das Leid in der Welt zulassen kann, bezeichnet Georg Büchern als "Fels des Atheismus". Sie vereint Christen und Atheisten, Zweifler und Agnostiker. Ist Gott gut, wie kann er teilnahmslos zusehen? Ist Gott allmächtig, warum greift er nicht ein? Diese Unterrichtseinheit lädt ein, sich anhand der Geschichte von Hiob mit der Theodizee-Frage auseinanderzusertzen. Dabei spielt der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden, spielen deren Leiderfahrugnen eine zentrale Rolle. Sie tausche... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Parallelen zwischen Star-Wars und Christentum Der ewige Kampf zwischen Licht und Dunkelheit steht im Zentrum der Skywalker-Saga. Deren Schöpfer, George Lucas, griff insbesondere Motive aus dem Christentum auf. Christliche Symbolik, sowie Wissen und Weisheit des Evangeliums werden hier kulturell adaptiert und im Rahmen einer ganz anderen Welt lebendig. Diese Unterrichtseinheit zeigt Parallelen zwischen dem symbolischen Universum der Filmreihe und christlichem Gedankengut auf. Zugleich schult sie die Deutungsfähigkeit der Lernenden für religi... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Mohammed, Prophet aus Mekka Mohammed ist die zentrale Gestalt des Islams. Seine Biografie vom Weisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist ebenso bemerkenswert wie spannend. Wer im Ethik- bzw. Religionsunterricht über den Islam spricht, befasst sich notwendigerweise auch mit ihm. In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Ausgehend von einer spannenden Rahmengeschichte lö... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Kommunikation gegen Konflikte Immer wieder geraten Menschen in Konflikt miteinander. Konfliktprävention und Konfliktbewältigung sind zentrale Themen der Werteerziehung. Sie stehen im Zentrum dieser Einheit. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erschließen sich die Lernenden Konfliktarten und Konfliktbereiche. Im Gruppenpuzzle setzen sie sich mit dem Streitschlichtermodell als Konfliktlösungsansatz auseinander. Die Begegnung mit Ich-Botschaften als präventiver Art der Kommunikation erfolgt in Form einer Lerntheke und wird anhand ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Wie umgehen mit Lebenskrisen? Krisen verunsichern! Dies trifft auf die Corona-Pandemie ebenso zu wie auf jede individuelle Umbruchsituation, in der Jugendliche sich befinden. Deshalb fällt es schwer, mit jungen Menschen über Krisen ins Gespräch zu kommen. Diese Einheit ermutigt die Lernenden, sich mit diesem schwierigen Lebensthema auseinanderzusetzen. Beispiele und Betrachtung möglicher Vorbilder helfen, neue Perspektiven wahrzunehmen und Krisen als Chance zu Veränderung und Identitätsfindung zu begreifen. In diesem Kontext... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen