Ein Stationenlernen zu zentralen Orten der Reformation Die Reformation beginnt mit einem Hammerschlag – und endet mit der Kirchenspaltung. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, hat er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass sie die Welt einmal so tiefgreifend verändern würden. Luther wollte die Kirche reformieren – deren Spaltung wollte er nicht. Doch die Ereignisse verselbstständigen sich. Luthers Worte verbreiten sich in Windeseile. Der immer lauter werdende Protest dringt bis nach Rom – der Konflikt eska... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neutestamentliche Wundererzählungen Wunder spielen im Neuen Testament eine zentrale Rolle. Sie präsentieren Jesus als den „Heiland“. Die Wunder Jesu sind Zeichen der hereinbrechenden Gottesherrschaft. In ihnen offenbart sich der Heilswillen Gottes. Zugleich sind sie unlösbar auf Jesu Verkündigung bezogen. Der von Jesus zugesagte voraussetzungslose endgültige Heilswille Gottes wird konkret in seinem Handeln. Das im Wort verkündete Gottesreich wird durch die Wunder im Ansatz Realität. Mit ihm bricht das Reich Gottes an. Jesu Wunder ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Antworten auf die Gottesfrage am Beispiel der Gottesbilder der Exodus-Erzählung Gott ist der Ungreifbare, der Unbegreifliche, der sich im Wort der Verheißung offenbart, der sein Volk aus der Knechtschaft führt, ihm die Zehn Gebote schenkt und ein Leben in Fülle verheißt. Er ist der Ich-bin-da. Sein Name ist Verweigerung eines jeden Namens, der festlegt. Seine Multiperspektivität unterstreicht die Transzendenz der Gottesbilder und schützt vor ideologisch-fundamentalistischen und wörtlich-biblizistischen Missverständnissen. Welche Erfahrungen der Israeliten spiegeln sich in ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik Geht mit der Zeit, wer ‚mit der Zeit geht‘? Oder ist Wandel dringend notwendig? Bedarf es einer Trennung von Kirche und Staat? Wie stehen die beiden christlichen Kirchen zur Homo-Ehe? Würde mehr innerkirchliche Demokratie das gesellschaftliche Akzeptanzproblem der katholischen Kirche lösen? Und welche Rolle sollen Frauen zukünftig innerhalb der Kirche spielen? Neben den Aufgaben, welche Kirche innerhalb unserer Gesellschaft übernimmt, fokussiert die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen i... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Selbstverständnis und Aufbau der beiden christlichen Kirchen In welchem Verhältnis stehen Jugendliche zur Kirche? Wie sind die beiden christlichen Kirchen aufgebaut? Und welche Rolle übernehmen sie innerhalb unserer Gesellschaft? Diese Unterrichtseinheit gibt einen Einblick in Aufbau und Ämter, Strukturen und Funktionen. Erörtert werden das Selbstverständnis der beiden christlichen Kirchen und ihre Rolle im gesellschaftlichen Wertediskurs. Die Lernenden betrachten den Unterschied zwischen Orts- und Weltkirche und diskutieren, ob man auch ohne Kirche Chris... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sind Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie vereinbar? Wer mit dem Schöpfungsglauben gegen die Evolutionstheorie zu Felde zieht, hat schon verloren. Wer mit der Evolutionstheorie gegen den Glauben antritt, kann nicht gewinnen. Die Relevanz des christlichen Glaubens hängt davon ab, ob es gelingt, den Glauben an den Schöpfergott mit den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaft in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht nur um die Gottesfrage, es geht auch um die großen existenziellen Fragen des Menschen: Sind wir das Produkt einer zufälligen un... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Religiösen Fundamentalismus erkennen Wortwörtliches Schriftverständnis, eine rigoristische Moral, Anspruch auf Heilsexklusivismus, religiöse Intoleranz, sowie Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft – das sind Merkmale religiösen Fundamentalismus. Welche fundamentalistischen Strömungen gibt es? Was sind die Ursachen von Fundamentalismus? Welche innere Logik liegt fundamentalistischem Denken zugrunde? Und wie gelingt es, Jugendliche vor fundamentalistischen Verlockungen zu schützen? Erörtert werden sowohl Fragen nach dem Verhältn... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Darwin, der christliche Schöpfungsmythos und Intelligent Design im Disput Widerlegt Darwins Evolutionstheorie den christlichen Schöpfungsglauben? Lässt sich die Entstehung komplexer Naturphänomene naturwissenschaftlich erklären oder bedarf es der Annahme eines intelligenten Designers? Was spricht für die „Evolutionstheorie“? Und wie suchen Kreationisten sie zu widerlegen? Diese Einheit skizziert den geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem Darwins Evolutionstheorie entstand, erläutert deren Grundzüge und zeigt auf, wie Vertreter des Intelligent Design gegen diese a... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Die apokryphen Evangelien Das ist der Stoff, aus dem Verschwörungsromane gemacht sind – antike Papyri, die bisher unbekannte Informationen über Jesus erhalten. Dokumente, die von der Kirche bewusst geheim gehalten werden. Geheime Bünde, die um dieser „verbotenen Evangelien“ willen bereit sind, über Leichen zu gehen. Diesen reißerischen Vorstellungen aus der Unterhaltungsliteratur wirkt die vorliegende Unterrichtseinheit entgegen. Sie reflektiert die Bedeutung apokrypher Schriften für die frühen christlichen Gemeinden und... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Rolle der Kirchen im nationalsozialistischen Staat Wie lebten Christen im Spannungsverhältnis von Kreuz und Hakenkreuz? Wie gingen sie um mit dem Anspruch eines totalitären Systems, das Herz und Seele der „Volksgenossen“ zu gewinnen suchte? Diese Einheit untersucht den pseudoreligiösen Charakter des NS-Staats. Sie verdeutlicht die unterschiedliche Ausgangslage der beiden großen Kirchen 1933 und erläutert, welche Strategien die Kirchenleitungen verfolgten. In der Dokumentation des kirchlichen Widerstands werden vor allem unbekannte Christen vorge... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium