RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
          • Mensch & Miteinander
          • Glaube & Leben
          • Bibel & biblische Geschichten
          • Jesus & seine Botschaft
          • Religion & Weltanschauung
          • Verantwortlich Handeln
          • Kirche & Kirchengeschichte
          • Abiturthemen
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Religion    Kirche & Kirchengeschichte

    Kirche & Kirchengeschichte

    Kirche ist auf dem Weg. Die Stationen ihrer Geschichte erzählen davon, wie christlicher Glaube Menschen bewegt, Berge versetzt, zu Auseinandersetzungen führt und uns  Herausforderungen mit auf den Weg gibt. Warum Kirchengeschichte gelebter Glaube ist zeigen unsere Materialien.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Konstantinische Wende

    Die Konstantinische Wende

    Das Christentum ist heute eine der großen Weltreligionen, doch das war nicht immer so: Wie wurde aus einer kleinen jüdischen Minderheit eine weltweit präsente Glaubensgemeinschaft? Die ersten Christen galten im römischen Reich als geheimnistuerische Sekte, aus Unverständnis und Vorurteilen resultierten Verfolgungswellen, doch immer mehr Menschen und schließlich auch Kaiser Konstantin der Große vertrauten sich dem Christengott an und schließlich wurde das Christentum zur römischen Staatsreligion.... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Christsein im Nationalsozialismus

    Christsein im Nationalsozialismus

    Wie verhielten sich die katholische und evangelische Kirche gegenüber dem NS-Regime? Welche konkreten Beispiele christlichen Widerstandes während des Dritten Reiches gab es? Wie sollten Christen heute sich zu Ausländerfeindlichkeit positionieren? Die Thematisierung historischer Ereignisse und Entwicklungen findet vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit NS-Ideologie und Propaganda und deren Unvereinbarkeit mit dem christlichen Menschenbild statt. » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Die Ursprünge der Advents-Traditionen

    Die Ursprünge der Advents-Traditionen

    Advents- und Weihnachtsmärkte sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit, auch bei Jugendlichen. Doch was ist ihnen darüber hinaus wichtig? Ist ihnen bewusst, warum Christen Advent feiern, und wissen sie, woher unsere Adventstraditionen kommen? Diese und andere Fragen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag. Eine Kreativaufgabe zum Thema Advent rundet die Einheit ab. » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
    Menschenverfolgung damals und heute

    Menschenverfolgung damals und heute

    Das Thema „Hexen“ übt bis heute eine Faszination aus. Stimmt es, dass Hexenverfolgungen nur im Mittelalter vorkamen und dass nur rothaarige Frauen verbrannt wurden? Diese Einheit räumt mit den gängigen Mythen auf. Darüber hinaus wird das Thema Menschenverfolgung aktualisiert und Ihre Klassen erarbeiten sich, was es heißt, als Christ heute Verantwortung zu übernehmen. » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Die Waldenser

    Die Waldenser

    Wer sind die Waldenser? Welchen Grundüberzeugungen folgen sie? Und Wie kam es zur Abspaltung der Waldenser von der katholischen Kirche? Warum sich die Waldenser der Reformation anschlossen, wie sie heute Gottesdienst feiern und warum sich Papst Franziskus bei ihnen entschuldigte, dies und mehr erarbeiten sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I.

    Die Waldenser sind die einzige kirchenkritische Bewegung, welche die Verfolgung der Inquisitio... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Licht und Schatten der Kirchengeschichte

    Licht und Schatten der Kirchengeschichte

    Die Kirche ist ständig im Wandel. Nicht immer entspricht sie ihrem eigenen Ethos von einer gerechten Gesellschaft. Die Kirche trägt die Botschaft Gottes sozusagen „in zerbrechlichen Gefäßen“ (vgl. 2 Kor 4,7) durch die Zeit. In der Kirchengeschichte gibt es viel Licht: so z.B. Heiligengestalten wie Perpetua und Felicitas, Bruder Franziskus, Bartolomé de Las Casas, Friedrich von Spee oder Vinzenz von Paul. Es gibt aber auch viel Schatten, wie die Kreuzzüge, die Hexenverfolgungen, die brutale Erobe... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Ein Glaube - zwei Konfessionen

    Ein Glaube - zwei Konfessionen

    Theologische Auseinandersetzungen, erbitterte Kriege und die Aufspaltung in zwei Konfessionen - die Reformation veränderte das christliche Europa. Bei der Trennung der Konfessionen blieb es jedoch nicht. Heute gibt es auf institutioneller wie persönlicher Ebene vielfältige Annäherungsbemühugen. Ökumene findet statt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Was forderte Luther in seinen Thesen? Warum kam es zur Kirchenspaltung? Wie sieht Ökumene heute aus? Diese Reihe gibt einen historischen Überblick ... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Ein Stationenlernen zu zentralen Orten der Reformation

    Ein Stationenlernen zu zentralen Orten der Reformation

    Die Reformation beginnt mit einem Hammerschlag – und endet mit der Kirchenspaltung. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, hat er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass sie die Welt einmal so tiefgreifend verändern würden. Luther wollte die Kirche reformieren – deren Spaltung wollte er nicht. Doch die Ereignisse verselbstständigen sich. Luthers Worte verbreiten sich in Windeseile. Der immer lauter werdende Protest dringt bis nach Rom – der Konflikt eska... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Martin Luthers Leben

    Martin Luthers Leben

    500 Jahre Reformation in Deutschland – das Lutherjahr 2017 ist in aller Munde. Doch was wissen Schüler über Luther und die Reformation? Diese Sammlung mit Lernspiel und Wissensquiz aus dem Bereich „Kirche & Kirchengeschichte“ aus RAAbits Realschule Religion bietet Abwechslung und Auflockerung im Unterricht. Egal, ob Sie mit einem Zeitstrahl das Vorwissen der Schüler über Luther aktivieren wollen, oder eine Lernerfolgskontrolle zum Abschluss einer Einheit suchen, hier werden Sie fündig. Warum wur... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik

    Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik

    Geht mit der Zeit, wer ‚mit der Zeit geht‘? Oder ist Wandel dringend notwendig? Bedarf es einer Trennung von Kirche und Staat? Wie stehen die beiden christlichen Kirchen zur Homo-Ehe? Würde mehr innerkirchliche Demokratie das gesellschaftliche Akzeptanzproblem der katholischen Kirche lösen? Und welche Rolle sollen Frauen zukünftig innerhalb der Kirche spielen? Neben den Aufgaben, welche Kirche innerhalb unserer Gesellschaft übernimmt, fokussiert die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen i... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online