RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
          • Mensch & Miteinander
          • Glaube & Leben
          • Bibel & biblische Geschichten
          • Jesus & seine Botschaft
          • Religion & Weltanschauung
          • Verantwortlich Handeln
          • Kirche & Kirchengeschichte
          • Abiturthemen
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Religion    Religion & Weltanschauung

    Religion & Weltanschauung

    Im Dialog mit anderen Glaubensrichtungen wird das eigene Profil gestärkt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden bewusst wahrgenommen. Die Auseinandersetzung mit dem „Anderen“ ist notwendig, um sich seiner selbst bewusst zu werden. Materialien, die zum interreligiösen Dialog einladen  finden Sie hier.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Mohammed, Prophet aus Mekka

    Mohammed, Prophet aus Mekka

    Mohammed ist die zentrale Gestalt des Islams. Seine Biografie vom Weisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist ebenso bemerkenswert wie spannend. Wer im Ethik- bzw. Religionsunterricht über den Islam spricht, befasst sich notwendigerweise auch mit ihm. In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Ausgehend von einer spannenden Rahmengeschichte lö... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen
    Der Hinduismus im Überblick

    Der Hinduismus im Überblick

    Wie beantwortet der Hinduismus die großen Fragen des Lebens? Wie hat er sich entwickelt? Und wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Weltreligionen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Hinduismus – einer Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Sie lernen die wesentlichen Glaubensgrundsätze und die daraus folgende Lebenspraxis kennen, setzen sich mit wesentlichen ethischen Merkmalen auseinander und vergleiche... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 5/6/7/8
    • Mittlere Schulen
    Heiliger Krieg in den Schriften von Juden, Christen und Muslimen

    Heiliger Krieg in den Schriften von Juden, Christen und Muslimen

    Kaum ein Tag vergeht, an dem die Medien nicht über islamistische Anschläge berichten. Obgleich den Attentaten unterschiedliche Motive zugrundeliegen ist dennoch unstrittig, dass die religiöse Motivation das Handeln der Attentäter dominiert. Ebenso klar ist, die überwiegende Mehrheit der Muslime verurteilt solche Gewalttaten. Sie sieht in ihnen ein Pervertierung der eigenen Religion. Auch die heiligen Schriften von Juden und Christen kennen die Anwendung gottgewollter Gewalt. Besteht ein Zusammen... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Einübung buddhistischer Achtsamkeit

    Einübung buddhistischer Achtsamkeit

    Individualisierung, Beschleunigung, Konsum - im Gegensatz zum westlichen Abendland betont der Buddhismus die Einheit alles Existierenden, ebenso wie auch die Bedeutung der Selbstgenügsamkeit. Ausgehend von Alltagserfahrungen üben die Lernenden im Rahmen dieser Einheit Verhaltensweisen der Achtsamkeit ein und reflektieren zugleich zentrale Inhalte buddhistischer Ethik. Von ihren Erfahrungen ausgehend reflektieren die Jugendlichen die Intentionen und Grundaussagen buddhistischer Ethik. Sie lernen ... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Populismus

    Populismus

    Populistische Einzelfiguren oder Parteien sind in Europa – aber auch weltweit – dabei, die Wählergunst zu erobern. Das bringt andere, vielleicht schon etablierte Parteien sehr in Bedrängnis, und nicht selten reagieren sie unangemessen und oftmals selbst wiederum populistisch auf diese Herausforderung. Ihre Schüler bilden sich eine Meinung über Politiker und Parteien. Sie lernen zu erkennen, wann mit Ängsten, Vorurteilen und Pauschalisierungen versucht wird, die Wählergunst zu gewinnen. Und welch... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Der Islam als Teil Deutschlands?

    Der Islam als Teil Deutschlands?

    Der Islam ist bei vielen mit gemischten Gefühlen verbunden. Die Medien berichten von fanatischen Islamisten weltweit, vom heiligen Krieg, dem Dschihad, von der Scharia, von religiös begründeten Gewaltaktionen, von den Gräueltaten des IS. Dazu kommt, dass aktuell 80 Prozent der Flüchtlinge Muslime sind. Mittlerweile leben über vier Millionen Muslime in Deutschland, viele seit Jahrzehnten.

    Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für die Berufliche Schule konzipiert und in den Themenk... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Wir lernen jüdische Feste kennen

    Wir lernen jüdische Feste kennen

    Feste durchbrechen unseren Alltag, strukturieren das Jahr, sind Ausdruck unserer Geschichte und Religion und stiften Gemeinschaft. Sie schaffen wichtige Zugänge zum Glaubensleben. Das Judentum gehört zu den ältesten Weltreligionen und birgt eine jahrtausendealte Geschichte voller Rituale und Feierlichkeiten. Im Judentum ist die Familie das Zentrum der jüdischen Religion, deshalb sind viele jüdische Feste auch Familienfeste. Das höchste jüdische Fest ist das Pessachfest, das die Gläubigen an die ... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Impuls zum christlich-islamischen Dialog

    Impuls zum christlich-islamischen Dialog

    „Das Christentum gehört zu Deutschland. Das Judentum gehört zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ – Der damalige Bundespräsident Christian Wulff hat zum 20. Jahrestag der Einheit eine Debatte über deutsche Identität ausgelöst und die Frage provoziert: Wie viel Islam umgibt uns? Der Islam ist bei vielen mit gemischten Gefühlen verbunden. Die Medien berichten von fanatischen Islamisten weltweit, vom heiligen Krieg, de... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Comics über muslimisches Leben in Deutschland

    Comics über muslimisches Leben in Deutschland

    Gehört der Islam zu Deutschland? Wie lebt es sich bei uns nach dem Koran? Und warum ist es so schwer für Muslime, die bei uns leben, für sich eine eigene Identität zu formulieren? Mit Humor, aber auch dem nötigen Ernst erzählt Soufeina Hamed über ihren Alltag als junge Muslima in Deutschland. Ihre Comics laden dazu ein, einen unvoreingenommenen Blick auf den Islam zu werfen und über innergesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lächeln. Diese Unterrichtseinheit ermöglicht eine authentische Begegn... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Gymnasium
    Weltreligion Hinduismus

    Weltreligion Hinduismus

    Hinduismus bedeutet Einheit in Vielfalt. Und tatsächlich verbirgt sich hinter diesem Begriff eine Reihe ganz unterschiedlicher Traditionen. Was haben diese gemeinsam? Wo liegen Unterschiede? Was verbirgt sich hinter den Schlagworten Karma, Moksha und Samsara? Wie gelingt der Ausgang aus dem Kreislauf der Wiedergeburten? Und was meinen Hindus, wenn sie ihre Religion als sanathana dharma, als „ewiges Gesetz“ bezeichnen? Diese Einheit gibt Einblick in das Kastensystem und den Alltag in Indien, legt... » mehr

    • Religion
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online