Weltreligionen im Dialog In Sri Lanka bekämpfen sich Anhängerinnen und Anhänger des Hinduismus und des Buddhismus, in Nigeria befinden sich Christen und Muslime im Konflikt und auch der Nahostkonflikt hat eine religiöse Komponente. Ein genauer Blick offenbart jedoch, dass in vielen Fällen Religion nur als Vorwand für einen politisch motivierten Konflikt genutzt wird. Ziel dieser Reihe ist es, einen Blick auf das Miteinander der Weltreligionen zu werfen, Ursachen für Konflikte auszumachen und daraus Konzepte für ein frie... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Gottesbilder im Wandel Warum entwickelten Menschen Riten und Rituale? Lassen sich Urformen von Religiösität ausmachen? Ist der Glaube an höhere Mächte genetisch in uns verankert? War Religiosität von Vorteil in der Menschheitsgeschichte? Von prähistorischen Religionsformen ausgehend, nehmen die Lernenden frühe Religionen im vorderasiatischen Raum und Textauszüge aus dem Alten Testament in den Blick. Die spätere Entwicklung bis hin zum inkarnatorischen Glauben verdeutlicht, dass Menschen immer vertieftere und zugleich ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Die fünf Säulen des Islam "Der Islam gehört zu Deutschland." Diese Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulf am 3. Oktober 2010 in seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit wurde kontrovers diskutiert. Faktisch ist sie unbestritten korrekt: 5,5 Millionen Deutsche ordnen sich dem Islam zu. Diese Wirklichkeit spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wieder. Grund genug, die Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen mit dieser Religion vertraut zu machen. Sechs flexibel gestaltete Bausteine gebe... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der Buddhismus Die Gestalt des Buddhas begegnet uns in Yoga-Studios und Baumärkten – und doch wissen wir oft nur wenig über die reiche Gedankenwelt der nach ihm benannten Religion. Der Buddhismus wird in der Einheit gleichermaßen in seinem historischen Entstehen als auch in seiner aktuellen weltweiten Verbreitung aufgearbeitet. Zudem werden sowohl theoretische Aspekte der buddhistischen Lehre als auch praktische Elemente des Buddhismus als gelebte Religion erschlossen. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das jüdische Jahr Im jüdischen Kalender vereinen sich Geschichte, Ritual und Theologie zu einer Zusammenschau des Judentums. Da das Prinzip eines religiösen Jahreslaufs mit geprägten Zeiten, Festtagen und Bräuchen den Teilnehmenden des christlichen Religionsunterrichts aus der eigenen Tradition vertraut ist, eignet sich das Spiel als besonders intuitive Annäherung an das Thema Judentum. Die Konzeption erlaubt außerdem eine unkomplizierte Anpassung an den aktuellen Lernstand. » mehr Religion Klassenstufe 6/7/8/9 Mittlere Schulen
Der Buddhismus Der Buddhismus übt auf viele junge Menschen, die auf der Suche nach Orientierung im Leben sind, eine starke Anziehungskraft aus. Doch wofür steht die Religion aus Fernost? In dieser Reihe lernen die Schülerinnen und Schüler die historischen Ursprünge der Weltreligion kennen und erfahren, wie Menschen sie heute überall auf der Welt praktizieren. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Der Buddhismus Der Buddhismus strahlt für viele Jugendliche, die auf der Suche nach Orientierung im Leben sind, eine große Faszination aus. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit wird er gleichermaßen in seinem historischen Entstehen als auch in seiner aktuellen Verbreitung in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Lernenden Anregungen, sich sowohl mit theoretischen Aspekten der buddhistischen Lehre als auch praktischen Elementen des Buddhismus als gelebte Religion auseinander zu setzen. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Star Wars in der Kirche Im Jahr 2015 fand in Berlin der erste „Star Wars“-Gottesdienst statt. Thema des Gottesdienstes war die Frage nach dem Guten und dem Bösen, ein Motiv, das in allen „Star Wars“-Filmen zum Tragen kommt. Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt Ihren Schülerinnen und Schülern zentrale Themen des christlichen Glaubens mithilfe der „Star Wars“-Filme. Dabei schulen die Lernenden ihre Deutungsfähigkeit für religiöse Motive in den Medien. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Mohammed, Prophet aus Mekka Mohammed ist die zentrale Gestalt des Islams. Seine Biografie vom Weisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist ebenso bemerkenswert wie spannend. Wer im Ethik- bzw. Religionsunterricht über den Islam spricht, befasst sich notwendigerweise auch mit ihm. In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Ausgehend von einer spannenden Rahmengeschichte lö... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Mohammeds Leben Mohammed ist die zentrale Gestalt des Islams, der zweitgrößten Weltreligion. Seine Biografie vom Waisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist bemerkenswert und spannend zugleich und daher fester Bestandteil des Religionsunterrichtes, wenn über den Islam gesprochen wird. In dieser Einheit erschließen sich die Schüler die Lebensstationen Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Ausgehend von einer spannenden Rahmengeschichte lösen sie an... » mehr Religion Klassenstufe 7/8