Das Schülerpraktikum In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, wie sie sich erfolgreich bewerben können. Dabei setzen sie sich auch mit ihren Stärken und Interessen auseinander und üben Schritt für Schritt das Verfassen einer inhaltlich fundierten, aussagekräftigen und formal stimmigen Bewerbung mit Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Abschließend üben sie einen Telefondialog mit dem potenziellen Arbeitgeber und trainieren Vorstellungsgespräche im Rollenspiel. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Alternative Geldkonzepte Die Vorstellung, wie Geld entsteht und welche Rolle Zentralbanken und Geschäftsbanken darin einnehmen, ist von vielen Fehlannahmen begleitet. Hinzu kommen komplexe, innovative Ideen im Zusammenhang mit verschiedenen Kryptowährungen. Analysieren Sie mit den Lernenden das bestehende Geldsystem und diskutieren Sie seine Alternativen. Die Kenntnis um Vor- und Nachteile der Konzepte fördert eine kritische Haltung gegenüber oft schwer durchschaubaren wirtschaftlichen Prozessen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Bürgergeld vs. Hartz IV Anhand eines interaktiven Erklärvideos wird den Schülerinnen und Schülern Neues rund um das Bürgergeld sowie Unterschiede zu Hartz IV vermittelt. In einem Rollenspiel setzen sich die Lernenden mit der Kritik am Bürgergeld auseinander und fällen ein Urteil zur Sozialreform. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Konjunkturelle Schwankungen Anhand von Krisen können Lernende anschaulich den dynamischen Konjunkturverlauf nachvollziehen. Sie erarbeiten die Phasen des Konjunkturzyklus in einem Gruppenpuzzle, dessen Ergebnisse in einer Wandzeitung festgehalten werden. Im Anschluss erarbeiten sie die Auswirkungen von Krisen, die Ziele der Konjunkturpolitik inklusive des „Magischen Sechsecks“ und überprüfen das Gelernte anhand einer von zwei niveaudifferenzierten Lernerfolgskontrollen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Zahlungsarten im Wandel Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den klassischen Zahlungsarten und ihren Vor- und Nachteilen auseinander und beschäftigen sich mit den Merkmalen von Onlinebezahlsystemen. Sie analysieren Chancen und Risiken dieser Bezahlverfahren, setzen sich mit der Vereinbarung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei digitalen Zahlungsverfahren auseinander und kontrollieren am Ende der Unterrichtseinheit ihr Wissen spielerisch anhand eines Gitterrätsels. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 13/12/11/10 Berufliche Schulen
Was tun gegen den Fachkräftemangel? In dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen sowie den Konsequenzen der Problematik und erarbeiten mögliche Lösungsstrategien. Derzeit ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Wirtschaft der Fachkräftemangel. Einige Branchen wie die Pflegeberufe sowie das Handwerk und der IT-Sektor sind davon besonders stark betroffen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Der Faire Handel Das Label „Fair Trade“ weckt die Hoffnung auf eine gerechtere Welt. Produkte aus fairem Handel sind längst aus ihrer Nische für Idealisten herausgewachsen. Nach einem Jahrzehnt mit steigenden Umsätzen sind sie zu einem Milliardenmarkt geworden. Doch kommt von dem Mehrpreis, den Kundinnen und Kunden zahlen, etwas bei den Erzeugerinnen und Erzeugern an? Wie definiert man einen fairen Preis? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schülern am Beispiel fair gehandelter Schokolade nach und diskutier... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Angebot und Nachfrage Was haben der Wochenmarkt und Kleinanzeigen gemeinsam? Es sind Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage zusammenkommen und sich Preise bilden. Während Konsumentinnen und Konsumenten an einem möglichst niedrigen Preis interessiert sind, möchten Verkäuferinnen und Verkäufer einen möglichst hohen Preis erzielen, um ihre Kosten zu decken und Gewinn zu erwirtschaften. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Marktmechanismen und den drei wichtigsten Marktformen auseina... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Verbraucherschutz im Überblick Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher müssen lernen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Doch wie gelingt dies? Welche Rolle spielen Produkttests dabei? Und wo holt man sich rechtliche Hilfe, wenn es zu Schwierigkeiten mit Händlern und Anbietern kommt? Mithilfe dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand konkreter Beispiele rund um Produktinformation und Verbraucherschutz auseinander – so lernen sie, ihren Konsum kritisch zu betrachten und gezielt eig... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
So funktioniert Marketing Wie funktioniert Marktanalyse? Wie ermittelt man einen Preis? Wie erarbeitet man eine Werbestrategie? Und wie kommt das Produkt in den Laden? In dieser Unterrichtseinheit schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern, die ein Produkt auf den Markt bringen wollen. Dabei setzen sie sich mit dem Marketing-Mix auseinander und beschäftigen sich anhand konkreter Beispiele mit Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. So werden betriebswirts... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen