Geld, sein Wert und seine Bedeutung Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen und Funktionen von Geld kennen. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen des Sparens und setzen sich kritisch mit Tipps zum Vermögensaufbau auseinander. Anhand von Studienergebnissen beurteilen die Lernenden psychologische Auswirkungen von Geld. Außerdem diskutieren sie das Für und Wider einer Abschaffung des Bargelds. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rüstzeug für Jobsuche und Bewerbungen Der Einstieg ins Berufsleben ist oft nicht einfach. Alles beginnt damit, sich beim Wunscharbeitgeber in der Bewerbung positiv, aber auch authentisch darzustellen. Somit fängt das Berufsleben nicht erst mit dem ersten Arbeitstag, sondern bereits vorher mit der Suche nach einem passenden Job an. Die Auszubildenden erfahren in der vorliegenden Unterrichtsreihe, wie man sich erfolgreich bewirbt und wie die ersten Tage im Betrieb optimal gelingen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Umweltschutz zwischen Wirtschaft und Politik Spätestens seit den „Fridays for Future“-Protesten steht das Thema Umweltschutz auf der tagespolitischen Agenda. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, wie viel Umweltschutz die Wirtschaft überhaupt verträgt und welche Rolle die Politik spielt. In dieser Unterrichtsreihe werden zunächst Zuständigkeiten und Zielkonflikte des Umweltschutzes erörtert. Abschließend erarbeiten sich die Schüler den Instrumentenkatalog der Umweltpolitik und beschäftigen sich mit konkreten umweltpolitischen Maßnahmen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Grundwissen Gehaltsabrechnung Warum landet auf meinem Konto viel weniger Gehalt, als in meinem Arbeitsvertrag steht? Dies fragen sich viele junge Erwachsene, wenn sie von ihrer ersten Arbeitsstelle zum ersten Mal Gehalt bekommen. Lebendige Fallbeispiele machen Ihre Schüler damit vertraut, wie man eine Gehaltsabrechnung liest und welche Steuern und Sozialversicherungen abgezogen werden. Dabei lernen und üben sie, wie man Steuer- und Beitragssätze sowie den Netto- vom Bruttolohn berechnet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung für die Gesellschaft Eine Gemeinsamkeit vieler hoch entwickelter Gesellschaften ist der Anstieg sozialer Ungleichheit. Dies betrifft nicht nur die Lebenschancen jedes Einzelnen, sondern auch den Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Gleichheit ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Gerechtigkeit. Daher lernen Ihre Schüler unterschiedliche Gerechtigkeitsprinzipien und Indikatoren zur Messung sozialer Ungleichheit kennen. Mithilfe eines Ishikawa-Diagramms gehen sie den Ursachen von Ungleichheit auf die Spur, um abschließe... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unternehmen im Strudel des Strukturwandels Innovationen und Veränderung zeichnen unser Wirtschaftssystem aus und sind Triebfedern von technischem Fortschritt und Wirtschaftswachstum. Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Individualisierung und demografischer Wandel haben die damit verbundenen Prozesse des Strukturwandels allerdings in den vergangenen Jahren deutlich beschleunigt. Untersuchen Sie mit Ihren Schülern, mit welchen Herausforderungen die Automobilindustrie, die Energiebranche, das Gesundheitswesen und der Handel aktuel... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Den Umgang mit den eigenen Finanzen lernen Warum ist es für Privatpersonen und für eine Volkswirtschaft sinnvoll, Geld anzulegen? Und was hat die Überschuldung vor allem vieler junger Menschen für Gründe? In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Lernenden mit Sparformen und den Möglichkeiten, einer Verschuldung präventiv zu begegnen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Prekarisierung der Arbeit Die Arbeitslosenquote in der Bundesrepublik lag zuletzt bei ca. 5 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Doch das heißt nicht unbedingt, dass auch alle gut von ihrer Arbeit leben können. Seit der Jahrtausendwende wurde der Niedriglohnsektor stark ausgebaut. Was bedeutet prekäre Arbeit für Gesellschaft und Individuen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wertschöpfung im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Smartphones Smartphones bewegen die Welt - und werden bei ihrer Herstellung erst einmal selbst um den ganzen Erdball bewegt. Damit ist ihre Wertschöpfungskette ein Paradebeispiel für die Globalisierung der Produktion. Entlang der Wertschöpfungskette des iPhones zeigt die Unterrichtseinheit die Folgen der Globalisierung auf - vom Abbau von Konfliktrohstoffen im Kongo über die Produktion in Asien bis hin zum Verlust von Industriearbeitsplätzen in den westlichen Ländern. Dabei nutzen die Lernenden die Konzepte... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Der richtige Umgang mit Mängeln Was tun, wenn ein bestelltes Produkt nicht in der richtigen Farbe, Menge oder Qualität geliefert wird? Wer seine Gewährleistungsrechte kennt, ist als Unternehmer und Verbraucher gut gewappnet. Lassen Sie Ihre Klasse in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, die im Einkauf tätig sind. In einer Gruppenarbeit halten sie die Mängel einer Lieferung in einem Mängelprotokoll fest und verfassen eine Mängelrüge. Dabei lernen sie unter anderem, wie sich offene, verdeckte und arglistig ve... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium