Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung für die Gesellschaft Eine Gemeinsamkeit vieler hoch entwickelter Gesellschaften ist der Anstieg sozialer Ungleichheit. Dies betrifft nicht nur die Lebenschancen jedes Einzelnen, sondern auch den Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Gleichheit ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Gerechtigkeit. Daher lernen Ihre Schüler unterschiedliche Gerechtigkeitsprinzipien und Indikatoren zur Messung sozialer Ungleichheit kennen. Mithilfe eines Ishikawa-Diagramms gehen sie den Ursachen von Ungleichheit auf die Spur, um abschließe... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unternehmen im Strudel des Strukturwandels Innovationen und Veränderung zeichnen unser Wirtschaftssystem aus und sind Triebfedern von technischem Fortschritt und Wirtschaftswachstum. Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Individualisierung und demografischer Wandel haben die damit verbundenen Prozesse des Strukturwandels allerdings in den vergangenen Jahren deutlich beschleunigt. Untersuchen Sie mit Ihren Schülern, mit welchen Herausforderungen die Automobilindustrie, die Energiebranche, das Gesundheitswesen und der Handel aktuel... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Den Umgang mit den eigenen Finanzen lernen Warum ist es für Privatpersonen und für eine Volkswirtschaft sinnvoll, Geld anzulegen? Und was hat die Überschuldung vor allem vieler junger Menschen für Gründe? In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Lernenden mit Sparformen und den Möglichkeiten, einer Verschuldung präventiv zu begegnen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Prekarisierung der Arbeit Die Arbeitslosenquote in der Bundesrepublik lag zuletzt bei ca. 5 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Doch das heißt nicht unbedingt, dass auch alle gut von ihrer Arbeit leben können. Seit der Jahrtausendwende wurde der Niedriglohnsektor stark ausgebaut. Was bedeutet prekäre Arbeit für Gesellschaft und Individuen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wertschöpfung im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Smartphones Smartphones bewegen die Welt - und werden bei ihrer Herstellung erst einmal selbst um den ganzen Erdball bewegt. Damit ist ihre Wertschöpfungskette ein Paradebeispiel für die Globalisierung der Produktion. Entlang der Wertschöpfungskette des iPhones zeigt die Unterrichtseinheit die Folgen der Globalisierung auf - vom Abbau von Konfliktrohstoffen im Kongo über die Produktion in Asien bis hin zum Verlust von Industriearbeitsplätzen in den westlichen Ländern. Dabei nutzen die Lernenden die Konzepte... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Der richtige Umgang mit Mängeln Was tun, wenn ein bestelltes Produkt nicht in der richtigen Farbe, Menge oder Qualität geliefert wird? Wer seine Gewährleistungsrechte kennt, ist als Unternehmer und Verbraucher gut gewappnet. Lassen Sie Ihre Klasse in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, die im Einkauf tätig sind. In einer Gruppenarbeit halten sie die Mängel einer Lieferung in einem Mängelprotokoll fest und verfassen eine Mängelrüge. Dabei lernen sie unter anderem, wie sich offene, verdeckte und arglistig ve... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Hauptsache, es wächst!? Wirtschaftswachstum ist ein weitverbreitetes Ziel wirtschaftlichen Handelns, das Bruttoinlandsprodukt ist dafür ein wichtiger Indikator. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zwei Methoden zur Berechnung des BIP sowie den Unterschied zwischen nominalem und realem BIP kennen. Außerdem betrachten sie den Zusammenhang zwischen Wachstum und Umweltschutz und somit das BIP als Wohlstandsindikator kritisch. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von Bismarck bis Bürgerversicherung Das deutsche Sozialversicherungssystem ist bereits über 100 Jahre alt und wird heutzutage von vielen als selbstverständlich betrachtet. Dabei ist es eine gesellschaftliche Errungenschaft: Krankheit, Unfall und Arbeitslosigkeit werden finanziell abgefangen, für das Alter und eine eventuell notwendige Pflege wird vorgesorgt. Die Unterrichtseinheit spannt den historischen Bogen von Bismarck bis hin zu den aktuellen Leistungen des deutschen Sozialversicherungssystems. Die derzeitigen Probleme der Fi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Mitbestimmung im Betrieb Nur jedes zehnte Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern hat einen Betriebsrat – und das, obwohl die Wahlbeteiligung bei den letzten Betriebsratswahlen im Frühjahr 2018 etwa so hoch war wie bei der letzten Bundestagswahl. Dort, wo er existiert, hat der Betriebsrat also nach wie vor einen hohen Rückhalt unter den Beschäftigten. Denn für ihre Kollegen mischen sich Betriebsräte in soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten ihres Unternehmens ein. Doch warum hängen die Rechte des Bet... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Der Diesel-Abgas-Skandal Der größte Automobilskandal der Nachkriegszeit gibt auch dreieinhalb Jahre nach Bekanntwerden der Abgasmanipulation an VW-Diesel-Motoren Rätsel hinsichtlich seiner Verantwortlichen auf. Hat der Vorstand den Auftrag zum Einbau der illegalen Abschaltsoftware gegeben? Oder waren es Ingenieure, die den Zielkonflikt zwischen der Verringerung des Stickstoffoxid- und des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes nicht lösen konnten? Im Nachgang des Skandals wird der Ruf nach Fahrverboten und kostenlosem Nahverkehr i... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium