Einen Morseapparat bauen In dieser Unterrichtseinheit bauen Ihre Schüler einen Morseapparat. Durch diese praktische Tätigkeit verinnerlichen sie die Grundbegriffe der Elektrizitätslehre » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Aristoteles auf dem Prüfstand Die alten Griechen hatten bestimmt nicht immer Recht... In diesem Beitrag werden Ihre Schüler zu Experten in Sachen freier Fall und beschleunigte Bewegung. Sie setzen sich mit einem Text von Aristoteles auseinander, erarbeiten seine Vorstellungen zum freien Fall und setzen sich kritisch mit diesen auseinander. Dadurch festigen sie ihr eigenes Wissen zum freien Fall und trainieren ihre Kommunikationskompetenz. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/8/9 Gymnasium
Der große und der kleine Zeiger einer Uhr Die Physik lehrt uns, Dinge zu hinterfragen, die selbstverständlich erscheinen. Wie lange braucht die Erde, um sich einmal um die Sonne zu drehen? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht ganz so simpel, wie es zunächst scheint. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler ein grundlegendes Problem der Astronomie kennen und erarbeiten sich den Unterschied zwischen siderischen und synodischen Umlaufdauern. Dazu verwenden sie das anschauliche Modell einer Uhr, nutzen Vereinfachungen und ver... » mehr Physik Klassenstufe 10/11/8/9 Gymnasium
Photo- und Comptoneffekt Die Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen in Materie wird überwiegend vom Photoeffekt und vom Comptoneffekt bestimmt. Was dabei genau geschieht, wovon das abhängt und welche wichtigen Anwendungsbereiche damit zu tun haben, erarbeiten sich Ihre Schüler mithilfe abwechslungsreicher und spannender Materialien. Dabei ermöglichen Computersimulationen einen besonders schüleraktivierenden Zugang zum Thema. » mehr Physik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Von Tönen und Geräuschen in der Physik und der Musik Ob Kammerkonzert, Schlager, Hard Rock oder Rap – Musik spricht die Menschen an. Sie erzählt Geschichten, belebt die Fantasie und verleitet zum Träumen. Das Fach Musik zählt zu den künstlerischen Fächern in der Schule. Es wird mit Kreativität und dem Ausdruck von Emotionen in Verbindung gebracht. Die Funktionsweise von Instrumenten und die (räumliche) Übermittlung der Musik basieren aber auf physikalischen Prinzipien. Rationale und logische Vorgehensweisen sind in der Vermittlung des Fachs Physik... » mehr Physik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Erneuerbare Energien als Konzept für die Zukunft Schätzungen zufolge werden die Vorräte an fossilen Brennstoffen in knapp 200 Jahren aufgebraucht sein. Gleichzeitig wird der weltweite Primärenergiebedarf zunehmen. Was dann? Regenerative Energieträger können die Lösung sein. Sie sind umweltfreundlich und schaffen, als eine der zukunftsweisenden Branchen, viele neue Arbeitsplätze. In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die erneuerbaren Energien kennen. Dabei entdecken sie anhand einfacher Modelle und informativer Texte und Grafiken deren... » mehr Physik Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Stationenzirkel zur elektromagnetischen Induktion Diese variabel einsetzbare Unterrichtseinheit bietet Wiederholung, Vertiefung und Kreuzworträtsel. Nach der Wiederholung der Grundbegriffe der Elektrizitätslehre erlernen Ihre Schüler selbstständig, mit handlichen Experimenten, die Funktionsweise von Generator und Elektromotor, wie sie einen Elektromagneten herstellen und wo Elektromotoren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Naturwissenschaften in Ausbildungsberufen gerade in abschlussbezogenen Schulformen. Geben Sie Ihren Schülern eine Hilfestellung bei ihrer Entscheidung und ermöglichen Sie ihnen Einblicke in einige Ausbildungsberufe! Schnell wird Ihren Schülern klar, dass in einer Vielzahl von Ausbildungsberufen Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften nicht nur von Vorteil, sondern unerlässlich sind, um diese Berufe qualifiziert ausüben zu können. » mehr Physik Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Die Leuchtdiode im Alltag Die Leucht- oder Lumineszenzdiode wird meist kurz als LED (vom englischen Wort lightemitting diode abgeleitet) bezeichnet. Sie basiert auf dem Elektrolumineszenz-Effekt (= Lichtemission eines Festkörpers bei anliegender elektrischer Spannung). Eine LED wandelt elektrische Energie (Strom) effizient in Lichtenergie (Photonen) um. Die LED stellt eine der wichtigsten technischen Lichtquellen dar. Ihre Anwendungen sind sehr vielfältig. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind die Beleuchtungstechnik (... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Mittlere Schulen/Gymnasium
Ein Flug-Projekt für den Mechanik-Unterricht Sie sind auf der Suche nach einem Anwendungsbezug für Ihren Mechanik-Unterricht? Wenn Sie zudem Interesse am Fliegen und Vergnügen am Basteln haben, dann probieren Sie es einmal mit dem vorliegenden Unterrichtsprojekt – ideal auch für Projekttage! » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium