Erdbeben untersuchen Wenn Sie gerade die Themen Wellen und Brechung im Unterricht behandeln, so ist ein Exkurs in die Naturgeografie lohnend. Naturphänomene zu erforschen, zu beschreiben und Erklärungen zu finden ist ein Grundbedürfnis – nicht nur der Schüler. In diesem Beitrag ist neben der Neugier noch ein weiterer Gedanke Triebkraft: Lassen sich solche Naturkatastrophen eventuell vorhersagen? Nein, aber die mathematische Physik liefert viele interessante Erkenntnisse, die ohne sie nicht möglich wären. Aber Achtun... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Die Newton’schen Axiome Welche Rolle spielen Impuls und Trägheit beim Fußball und beim Dosenwerfen? Was passiert, physikalisch gesehen, wenn jemand auf einer Banane ausrutscht? Und wie verhält es sich mit dem Gesamtimpuls vor und nach einem Auffahrunfall? Vermitteln Sie Ihren Lernenden alltagsnah die Newton'schen Axiome. Bauen Sie dazu mit ihnen eine Styroporschleuder, führen Sie spannende Experimente durch und untersuchen Sie die Newton'schen Gesetze anhand eines Polizeiberichts. Mit dem Beitrag erhalten Sie zahlreich... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Mechanik im Sport Ist es möglich, dass ein Formel-1-Wagen ab 150 km/h an der Decke fahren kann? Wie gelingt eine sogenannte Bananenflanke? Welche Höhe kann ein Sportler beim Stabhochsprung maximal erreichen? Wieso kann man mit einem Boot auch nahezu gegen den Wind segeln? Diese und andere Fragen aus dem Sport haben mehr mit Physik zu tun, als unsere Schülerinnen und Schüler denken. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, um den Physikunterricht interessant und praxisnah zu gestalten. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium