Arbeit, Energie und Leistung Arbeit, Energie und Leistung sind grundlegende Begriffe der Physik, die in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere der Energieerhaltungssatz ist eines der wichtigsten Prinzipien aller Naturwissenschaften. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Schüler die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung kennen, deren Bedeutung und Zusammenhänge verstehen und anwenden können. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Bewegungsvorgänge Als am 21. Juli 1969 Neil Armstrong (1930–2012) als erster Mensch den Mond betrat, sprach er die berühmten Worte: “That’s one small step for a man, one giant leap for mankind!” („Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“). Anhand der Filmaufnahmen, die die Astronauten von ihren Bewegungen auf der Mondoberfläche gemacht haben, kann man erkennen, dass die Mondbeschleunigung wesentlich ge... » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Den Flug einer Rakete beschreiben und analysieren Ob Mission zur Erkundung des Weltalls oder militärische Operation – das physikalische Prinzip, das beim Start einer Rakete zur Anwendung kommt, ist immer das gleiche: Die Rakete stößt meist heiße Gase mit hoher Geschwindigkeit aus und verliert dabei Masse. In diese Unterrichtseinheit starten Sie mit einer Luftballon- und einer Wasserrakete. Mithilfe der Methode „Schreibgespräch“ erarbeiten sich Ihre Schüler eine Erklärung für das beobachtete Phänomen. Eine Videoanalyse, die auf die sog. Ra... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Die Bestimmung der Erdbeschleunigung Die Erdbeschleunigung g bestimmt viele unserer Lebensabläufe, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Ohne sie könnten Kinder nicht schaukeln. Der Sprung vom 3-Meter-Brett wäre ebenso unmöglich wie ein geordneter Kugelstoß- Wettkampf. Selbst dann, wenn wir entspannt am Ufer des Genfer Sees sitzen, hat die Erdbeschleunigung gleich zweifach ihre Hände .im Spiel » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Aristoteles auf dem Prüfstand Die alten Griechen hatten bestimmt nicht immer Recht... In diesem Beitrag werden Ihre Schüler zu Experten in Sachen freier Fall und beschleunigte Bewegung. Sie setzen sich mit einem Text von Aristoteles auseinander, erarbeiten seine Vorstellungen zum freien Fall und setzen sich kritisch mit diesen auseinander. Dadurch festigen sie ihr eigenes Wissen zum freien Fall und trainieren ihre Kommunikationskompetenz. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/8/9 Gymnasium
Von Tönen und Geräuschen in der Physik und der Musik Ob Kammerkonzert, Schlager, Hard Rock oder Rap – Musik spricht die Menschen an. Sie erzählt Geschichten, belebt die Fantasie und verleitet zum Träumen. Das Fach Musik zählt zu den künstlerischen Fächern in der Schule. Es wird mit Kreativität und dem Ausdruck von Emotionen in Verbindung gebracht. Die Funktionsweise von Instrumenten und die (räumliche) Übermittlung der Musik basieren aber auf physikalischen Prinzipien. Rationale und logische Vorgehensweisen sind in der Vermittlung des Fachs Physik... » mehr Physik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Ein Flug-Projekt für den Mechanik-Unterricht Sie sind auf der Suche nach einem Anwendungsbezug für Ihren Mechanik-Unterricht? Wenn Sie zudem Interesse am Fliegen und Vergnügen am Basteln haben, dann probieren Sie es einmal mit dem vorliegenden Unterrichtsprojekt – ideal auch für Projekttage! » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Der Körperschwerpunkt Der Seiltänzer bleibt mit seiner schweren Stange, an der sich zwei Kugeln links und rechts befinden, im Gleichgewicht. Wer sich über dieses Phänomen wundert, ist als Schüler genau richtig hier in dieser Physikstunde! » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden Im Alltag stößt man ständig auf Hebel (z. B. beim Öffnen einer Tür mit einer Türklinke). Aber auch das Fahrrad bietet für die Erarbeitung des Hebelgesetzes einen geeigneten Kontext. Durch die unterschiedlichen Bauformen und Aufgaben der Hebel am Fahrrad wenden Ihre Schüler ihr Wissen an - und das an einem wirklich alltäglichen Objekt! » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Ohne Energie läuft nichts! Der Energiebegriff ist für die Mechanik von grundlegender Bedeutung. Vermitteln Sie Ihren Schüler mit diesem Beitrag eine Vorstellung davon, was man in der Physik unter „Energie“ versteht. Gehen Sie auf den Energieerhaltungssatz ein und zeigen Sie Ihren Schülern Beispiele dafür, dass Energie von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden kann. Wir gehen auf regenerative und fossile Energieträger ein, zeigen, wie ein Kohlekraftwerk funktioniert und stellen verschiedene Typen von Kraftwerke... » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen/Gymnasium