Verschiedene Wege, die Erdbeschleunigung zu bestimmen Für die Kinematik und Dynamik stellt die Erdbeschleunigung eine der wichtigsten Naturkonstanten dar. In dem Stationenzirkel geht es um die experimentelle Bestimmung dieser Konstanten. » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Multiple-Choice-Tests zur Mechanik Teil I Mit diesen Tests, die die Begriffe „Kraft“, „Druck“, „Geschwindigkeit“ und „Beschleunigung“ aus dem Bereich der Mechanik in der Sek I aufgreifen, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Der Luftdruck Wie bekommt man das Ei in die Flasche? Warum lässt sich - trotz Verwendung eines Trichters - kein Wasser in eine leere Flasche füllen? Und was passiert eigentlich mit einem Schokokuss im Vakuum? Um diese und ähnliche Fragen zu klären, schlüpfen Ihre Schüler in die Rolle eines Moderatorenteams und geben wissenschaftlich fundierte Antworten auf verblüffende Experimente rund um das Thema "Luftdruck". » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Springen wie auf dem Mond Astronauten sollen auf der Erde trainieren, wie man sich auf der Mond- oder Marsoberfläche unter stark veränderten Schwerkraftbedingungen bewegt. Die NASA entwickelte zu diesem Zweck eine Mechanik, die es erlaubt, die Sprünge der Astronauten zu simulieren. Ihre Schüler diskutieren drei Vorschläge für eine solche Mechanik unter physikalischen Gesichtspunkten. Sie berechnen die relevanten Größen und beurteilen die Modelle. Mit Computersimulation! » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Vom freien Fall bis zum Wingsuitgleiten Egal ob Frühstücksei, Schultasche oder Handy - jeder Körper fällt auf den Boden, wenn man ihn loslässt. Nichts auf der Welt kann man einfacher ausprobieren als das. Aber warum ist das eigentlich so? Fallen alle Gegenstände gleich schnell zu Boden? Oder fallen einige langsamer und andere schneller? Und wenn ja, woran liegt das? » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Experimente mit Smartphones Smartphones können den Physikunterricht an vielen Stellen bereichern, z. B. bei der Durchführung von Internetrecherchen oder indem man sie als Mess- und Experimentiermittel verwendet. Der Beitrag zeigt, wie Sie moderne Mobiltelefone als kabellose Beschleunigungssensoren im Mechanikunterricht der Sekundarstufe II einsetzen. » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Die Physik einer Loopingbahn untersuchen Warum sind Loopings in Achterbahnen niemals kreisförmig konstruiert? Welche Beschleunigungen wirken auf den Fahrgast, wenn er einen Looping durchfährt? Wann fällt man aus einem Looping heraus? Diese Fragen beantworten Ihre Schüler selbstständig. Eine Computersimulation gestattet darüber hinaus einen besonders anschaulichen und schüleraktivierenden Zugang zu diesem spannenden Thema. » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Die Grundgleichung der Mechanik Die Grundgleichung der Mechanik ist eine der wichtigsten Formeln der klassischen Mechanik. Ihre experimentelle Herleitung ist nicht einfach. Mit herkömmlichen Mitteln wie Stoppuhr und Maßband muss man viele Messreihen unter gleichen Bedingungen aufnehmen, um verwertbare Daten zu erhalten, was sehr fehleranfällig ist. Ein computergestütztes Messwerterfassungssystem erleichtert die Arbeit deutlich. Das Experiment wird so schülertauglich. » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Flaschenzug, Winden und Wasserschrauben, Hebekräne und Wurfmaschinen – der geniale Erfinder Archimedes von Syrakus (um 287-212 v. Chr.) erwarb sich große Verdienste bei der Verteidigung seiner Heimatstadt gegen die Heerscharen des römischen Feldherrn Claudius Marcellus. Auch heute noch beruhen viele technische Geräte auf seinen Formeln. Machen Sie Ihre Schüler mit der Wirkung kraftumformender Einrichtungen vertraut. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Experimente mit dem Gummiband Für viele Schüler ist der Ausdruck stehende Welle ein Widerspruch in sich. Bei Wellen denken sie an Bewegung und Ausbreitung. Wirft man einen Stein ins Wasser, so kann man beobachten, wie sich die Wellen kreisförmig fortpflanzen. Wieso können auch Wellen stehen? Lassen Sie dies Ihre Schüler in Experimenten mit dem Gummiband erforschen. Ein Arbeitsblatt zur Wellengleichung rundet den Beitrag ab. » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium