RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
          • Algebra
          • Analysis
          • Geometrie
          • Stochastik
          • Prüfungen
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Mathematik    Stochastik

    Stochastik

    Würfeln und Glücksräder drehen – in der Stochastik geht es häufig um den Zufall. Kann man Prognosen für den Ausgang zufälliger Ereignisse aufstellen? Ja, in einem gewissen Rahmen. Genau damit beschäftigen sich viele unserer Stochastik-Beiträge. Es geht um die Laplace-Wahrscheinlichkeit und das Bernoulli-Experiment, um Baumdiagramme und die Binomialverteilung. All diese Werkzeuge helfen, den Zufall berechenbar zu machen. Außerdem lernen die Schüler, wie man Daten erfasst, veranschaulicht und auswertet.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Erwartungswert

    Der Erwartungswert Neu

    Stürze ich mich mit einem Glücksspiel langfristig in den Ruin oder kann ich damit doch auf lange Sicht reich werden? Hier lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Erwartungswert und den Be-griff des fairen Spiels kennen und erfahren damit eine Größe, mit der sie diese Fragen fundiert beurteilen können! » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Boxplots

    Boxplots Neu

    Anhand von Daten zum Gebrauch von sozialen Netzwerken wird der Umgang von Jugendlichen mit digitalen Medien näher untersucht. Wie viel Zeit verbringen die Lernenden in sozialen Netzwerken? Welche App wird dabei am häufigsten genutzt? Wie viele Kontakte haben sie auf WhatsApp? » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Stochastik mit dem Einheitswürfel

    Stochastik mit dem Einheitswürfel

    Die abiturvorbereitende Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe beschäftigt sich mit der Wiederholung von Kernthemen der Stochastik durch Fragestellungen zu Einheitswürfeln. Mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen und der Möglichkeit zur Differenzierung vertiefen die Lernenden den Umgang mit mehrstufigen Zufallsversuchen und Baumdiagrammen, die Binomialverteilung und den Erwartungswert sowie das Schätzen von Wahrscheinlichkeiten. Setzen Sie als digitale Alternative die Dynamische-Geom... » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Was sagt das Ergebnis eines medizinischen
Tests aus?

    Was sagt das Ergebnis eines medizinischen Tests aus?

    Ein Antikörpertest kann im Blut eines Menschen nachweisen, ob dieser bereits eine Sars-CoV-2-Infektion hatte oder nicht. Aber die Fehlerquote eines solchen Tests ist immer noch sehr hoch. Nun kommt per Eilzulassung ein Test auf den Markt, der fast 100-prozentige Sicherheit verspricht. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Fehlerwahrscheinlichkeiten. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Baumdiagramme und Pfadregeln

    Baumdiagramme und Pfadregeln

    Baumdiagramme und Pfadregeln sind wichtige Bausteine in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler über einen spielerischen Einstieg den Umgang mit Baumdiagrammen und entdecken dabei die Pfadregeln. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 8/9
    • Mittlere Schulen
    Rosinen, Nüsse und ein Kioskalltag

    Rosinen, Nüsse und ein Kioskalltag

    Mathematik ist ein Schlüssel für das Verständnis der Welt und ihrer Entwicklung. In unserer durch Information gesteuerten Gesellschaft, deren Basis explosionsartig zunehmendes Wissen und dauernde Veränderungen sind, spielt die Mathematik eine entscheidende Rolle. Insbesondere im Bereich Stochastik liegt die Verknüpfung der Inhalte zum praktischen Leben auf der Hand. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Wahlen – Statistik

    Wahlen – Statistik

    Am Sonntag, den 26. Mai 2019, wurde in vielen Städten, so z. B. in Stuttgart, dreimal gewählt: Europa-, Regional- und Gemeinderatswahl. Auch der Brexit beschäftigt viele Bürger. Nutzen Sie diese Themen für einen praxisorientierten Einstieg in die beschreibende und schließende Statistik. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen

    Mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen

    Der Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung fällt vielen Schülern schwer. Mit dieser Einheit gelingt es Ihnen, Ihre Schüler für dieses Gebiet zu motivieren. Eine Lernerfolgskontrolle rundet den Beitrag ab. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Statistiken selber fälschen

    Statistiken selber fälschen

    Mathe ist langweilig! In Mathe gibt es nur richtig oder falsch! Mathe hat überhaupt nichts mit der Realität zu tun! Diese Unterrichtsreihe beweist das Gegenteil. Hier entdecken die Lernenden, wie unterschiedlich und zum Teil irreführend statistische Daten in Säulen- und Kreisdiagrammen dargestellt werden. Anhand von alltagsnahen Beispielen erstellen Ihre Schüler eigene gefälschte Diagramme und erkennen die falschen Aussagen bei anderen. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Gegenereignisse – Einführung und Übung

    Gegenereignisse – Einführung und Übung

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einem Glücksspiel „zu gewinnen“? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses „nichts zu gewinnen“? Mit den zahlreichen differenzierten Übungsmaterialien erlangen Ihre Schüler das nötige Know-how zum Thema „Gegenwahrscheinlichkeiten", um diese interessanten Fragen zu beantworten. » mehr

    • Mathematik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    • 1
    • 2

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit Praxisbezug

    Auf den ersten Blick erscheint das Thema Stochastik vielen Schüler:innen abstrakt und ruft oft nicht die größte Lernmotivation hervor. Dabei ist der Bereich Stochastik von besonderer Praxisrelevanz und die Verknüpfung der Inhalte zum Leben der Jugendlichen liegt auf der Hand. Machen Sie sich das zunutze und zeigen Sie, dass ein Grundverständnis von Stochastik gleichermaßen nützlich und spannend sein kann!

    Grundlegend für den Bereich der Stochastik ist das Verständnis vom Erwartungswert. Veranschaulicht werden kann dieser am Thema Glücksspiel. Interessant für die Schüler:innen ist hier die Frage, ob man mit Glücksspiel auf lange Sicht reich werden kann oder ob man sich damit doch nur langfristig in den Ruin stürzt. Zeigen Sie den Schüler:innen mit dem Erwartungswert eine Größe, mit der sie diese Frage fundiert beurteilen können!

    Boxplot-Diagramme gehören zum Themenbereich Daten und Zufall. Die Einheit „Boxplots“ nimmt soziale Netzwerke genauer unter die Lupe und befindet sich damit nah an der Lebenswelt Ihrer Schüler:innen. Gemeinsam mit den Jugendlichen ermitteln Sie deren Umgang mit digitalen Medien. So wird unter anderem betrachtet, wie viel Zeit die Lernenden in sozialen Netzwerken verbringen oder wie viele Kontakte sie auf WhatsApp haben.

    „Wahlen“, „Statistische Kennwerte rund um die Fußballbundesliga“ oder „Den Ausstieg aus der Atomenergie begründen“ sind nur einige weitere Themen, mit denen Sie Ihren Stochastikunterricht anschaulich aufbereiten und Aufgaben interessant gestalten können.

    Sinnvolle methodische Vermittlung und bestmögliche Prüfungsvorbereitung

    Ein kompetenzorientierter und auf Verständnis basierender Mathematikunterricht ist das A und O. Neben Themen nah an der Lebenswelt der Schüler:innen wird in unseren Unterrichtseinheiten daher immer auch die passende methodische Vermittlung ausgeführt.

    In der Einheit „Daten erfassen, veranschaulichen und auswerten“ erfolgt der Einstieg mithilfe eines Fragebogens. Weiterhin wird mit Excel gearbeitet, um den Schüler:innen einen Einblick in das bekannte Tabellenkalkulationsprogramm zu geben. Das Material ist dabei so gestaltet, dass es zum Selbstlernen geeignet ist. Auch Spiele, Partnerarbeit, Experimente und unterschiedlichster Materialien ermöglichen einen abwechslungsreichen, differenzierten Unterricht.

    Und auch wenn Sie die Jugendlichen auf Ihre Abschlussprüfungen vorbereiten wollen, finden Sie bei uns die passenden Materialien: Die Einheit „Rosinen, Nüsse und ein Kioskalltag“ kann zur Abiturvorbereitung genutzt werden und die Einheit „Den Erwartungswert kennenlernen“ kann Teil der Vorbereitung auf die Realschulprüfung sein.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online