Fit für die Hauptschulabschlussprüfung Ob Grundrechenarten, Prozentrechnen, Flächenberechnungen, Volumenberechnungen oder Satz des Pythagoras: Hier werden die Schülerinnen und Schüler für die Hauptschulprüfung fit gemacht. » mehr Mathematik Klassenstufe 9 Mittlere Schulen
Mach dich fit für die Abschlussprüfung Prüfungsaufgaben zu den drei großen Schwerpunkten Trigonometrie, Stereometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung – mit diesen Materialien vermitteln Sie Ihren Schüler einen Überblick zu diesen Themengebieten! Gestalten Sie Ihren Mathematikunterricht mit dem differenziertem Übungsmaterial, Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau und PowerPoint-Präsentationen für die Inputphasen. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Aufgaben zur Vorbereitung auf Klausuren Funktionen, Gleichungssysteme, Trigonometrie, Raumgeometrie, Sachrechnen und Wahrscheinlichkeitsrechnung – in diesem Beitrag erlernen Ihre Schüler verschiedene Lösungsverfahren zur Bewältigung mathematischer Probleme. Die Lösungsschritte werden durch vielfältige Übungen automatisiert, sodass die Lernenden sie in Prüfungssituationen einfach anwenden können, ohne lange über die Vorgehensweise nachdenken zu müssen. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Der Mathe-Fitness-Check Von A wie Algebra bis Z wie Zufall mit den einzelnen Fitness-Tests für den Mathematikunterricht bringen Sie Ihre Schüler in Topform. Zu jedem Basisthema der Klassenstufe 9 erhalten Sie ein Fitness-Check-Blatt und Tipp-Karten, um die prüfungsrelevanten Themen zu wiederholen und zu vertiefen. So eignen sich die Materialien dieses Beitrags ideal als Wiederholung in der Klasse 10, sowie zur Vertiefung des Prüfungsstoffs der Klasse 9. Mit Mind-Map zu allen Basisthemen der 9. Klasse! » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Den grafikfähigen Taschenrechner in Klausuren einsetzen Der Beitrag zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, den GTR zur Unterstützung des Lernprozesses in einem kompetenzorientierten und auf Verständnis zielenden Mathematikunterricht einzusetzen – und zwar in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Lassen Sie Ihre Schüler mit dem GTR experimentieren, um Hypothesen aufzustellen oder einfache Zusammenhänge an selbst gewählten Beispielen zu entdecken. » mehr Mathematik Klassenstufe 10 Gymnasium
Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten Immer nur würfeln ist langweilig! Lassen Sie Ihre Schüler vielfältige Zufallsexperimente durchführen, diese im Modell nachspielen und dann gezielt Simulationspläne entwerfen. Für die Simulationen und die Präsentation der Ergebnisse wird der GTR eingesetzt » mehr Mathematik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Eine Lerntheke zur Lösung linearer Gleichungssysteme Die Aufnahme eines Computertomographen zeigt das Gehirn eines Patienten. Solche Bilder sind für die Behandlung von Menschen, bei denen man einen Tumor vermutet, von großer Bedeutung. Die Bilder bestehen aus Tausenden einzelner Punkte, die mehr oder weniger geschwärzt erscheinen. Diesen Schwärzungsgrad errechnet der Computer mit einem aufwendigen Verfahren, bei dem unter anderem das Lösen linearer Gleichungssysteme eine Rolle spielt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Extremwertaufgaben lösen Mit diesem Beitrag liefern wir Ihnen Texte, die Extremwertaufgaben enthalten. Es gilt, den Inhalt zu erfassen und ein passendes mathematisches Modell zu finden. Dann muss man eine geeignete Lösungsmethode wählen und das Ergebnis im Sinne der Aufgabenstellunginterpretieren. Die Aufgaben stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen, z.B. der Astronomie, der Schifffahrt und der Biologie. Neben grafischen Methoden und den Werkzeugen der Differenzialrechnung kommt der Solver von Excel zum Einsatz. D... » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
SAVe: Stochastik, Analysis und Vektorgeometrie einüben 13. (oder 12.) Klasse: Das schriftliche Abitur in Mathematik rückt immer näher. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler empfinden dies als wachsende Bedrohung. Bieten Sie Ihren mathematischen Schutzbefohlenen daher ein Wochenende intensivsten Trainings an! » mehr Mathematik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Geraden, Ebenen und Kugeln Welchen Abstand hat ein Punkt von einer Ebene? Wo durchstößt eine Gerade diese Ebene und wo berührt die Ebene eine Kugel? All dies lässt sich mithilfe einfacher Gleichungen berechnen. Das Rechnen ist kein Selbstzweck, sondern hat einen anschaulichen Hintergrund. Richtig spannend ist die Geometrie, weil die dritte (räumliche) Dimension eine Rolle spielt. Mit diesem Beitrag bereiten Sie Ihren Kurs gründlich auf die Abiturprüfung vor. » mehr Mathematik Klassenstufe 12/13 Gymnasium