Die Proteste der 68er-Generation In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden zunächst ein Grundverständnis der Ereignisse im Jahr 1968 in der BRD. Anschließend werfen sie einen Blick auf die Weltbühne, bevor sie sich mit den Ereignissen jenseits der Mauer und dann mit der frauenspezifischen Sicht auf die Ereignisse des Jahres vertraut machen. Sie arbeiten mit Originalquellen, sichten zeitgenössisches Bild- und Filmmaterial und führen ihre eigene Konferenz in Anlehnung an die Vietnamkonferenz des Jahres 1968 durch. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Die Konsequenzen aus der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten Welche Ereignisse führten Ende der 1980er-Jahre dazu, dass die Mauer in Berlin fiel? Welche politischen und sozialen Maßnahmen wurden im Zuge der Wiedervereinigung getroffen? Gibt es beinahe 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer Unterschiede in den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West? Anhand von schriftlichen Quellen und Bildquellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler m... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Alltagsleben in der Deutschen Demokratischen Republik Welches System steuerte das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Leben in der Deutschen Demokratischen Republik? Wie sicherte die SED ihre Alleinherrschaft? Und wie sah der Widerstand gegen die Staatsführung aus? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs Die Flucht und Vertreibung von Millionen von Deutschen zum Ende des Zweiten Welt-kriegs stellte ein einschneidendes Ereignis in der deutschen Geschichte dar. Einheimi-sche, selbst oftmals ohne Heim und Hof, lehnten vielerorts die Zugezogenen ab. Diese wiederum litten unter der Ablehnung und dem Verlust der Heimat. Dass die Integration dank Wirtschaftswunder und gezielten Maßnahmen dennoch gelang, wurde von vielen als „Wunder“ angesehen. In dieser Reihe untersuchen Ihre Schü... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Leben im "anderen Teil Deutschlands" Schülerinnen und Schüler der Literatur-Initiative Berlin haben Zeitzeugen aus Ost- und West-Deutschland nach ihrem Wissen über das Leben in der DDR, nach ihren Erfahrungen, nach dem Mauerbau und dem Mauerfall und den letzten 25 Jahren befragt. Entstanden ist das Buch Geteilte Ansichten mit 17 dieser Interviews. Die vorliegende Unterrichtsreihe basiert auf diesem Buch, das im Oktober 2016 mit dem deutsch-französischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Die Lernenden erarbeit... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Der Weg von der Demokratie zur Diktatur Nach der Machtübernahme Hitlers war das Ziel der Nationalsozialisten die vollständige Anpassung aller staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen an die politisch-ideologischen Ziele der NSDAP. Doch wie konnte es den Nationalsozialisten gelingen, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln? Wieso waren die Schritte, die sie unternahmen, so erschreckend effizient? Anhand von Texten und Bildern erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fr... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulen
Polens Grenzen im 20. Jahrhundert Der polnische Staat war durch die sogenannten „Polnischen Teilungen“ des 18. Jahrhunderts von der Landkarte verschwunden und wurde erst 1918 wiederhergestellt. Doch auch da war seine Grenzziehung noch umstritten und wurde mehrmals im Verlauf des Jahrhunderts verändert. Letztlich wurden Polens Grenzen völkerrechtlich erst 1990 endgültig festgelegt. Welche Folgen hatte der Streit um Polens Grenzen für das Land? Wie wurde die Geschichte Europas dadurch geprägt? ... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Richter in der Weimarer Republik War die Rechtsprechung der Weimarer Republik den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit verpflichtet? Welche Aussagen zur politischen Überzeugung der Richter lassen sich anhand der in der Weimarer Zeit gefällten Gerichtsurteile gewinnen? Ergründen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Geschichte der ersten deutschen Demokratie anhand von Quellen und Darstellungen zu Justiz und Rechtsprechung in der Weimarer Republik. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Welt im Kalten Krieg Im Zusammenhang mit der Annexion der Krim 2014 und dem aktuellen Krieg in Syrien ist häufig von einem neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und Russland die Rede. Aber sind die heutigen weltpolitischen Konstellationen wirklich mit denen des Kalten Krieges im 20. Jahrhundert vergleichbar? Um diese Frage fundiert diskutieren zu können, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Reihe die Ursachen und den Verlauf des Kalten Krieges sowie seine Auswirkungen auf Europa un... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Der Kalte Krieg Im Zusammenhang mit der Annexion der Krim 2014 und dem Krieg in Syrien ist häufig von einem neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und Russland die Rede. Aber sind die heutigen weltpolitischen Konstellationen mit denen des Kalten Krieges vergleichbar? Um diese Frage am Ende der Einheit beantworten zu können, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von einem Lernspiel die Ursachen des Kalten Krieges und seine Auswirkungen auf Europa und besonders auf Deutschland. Mit... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen