D-Day Im Juni 1944 überraschten die Alliierten Kräfte die Deutsche Armee mit einer Invasion an der französischen Nordküste. Welche Vorbereitungen trafen die Alliierten dafür? Welche Rolle spielte die Resistance? Und wie gelang es , die Versorgung der Truppen sicherzustellen? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnnen und Schüler, wie aufwändig die Vorbereitungen waren und warum es dennoch Schwierigkeiten beim Ablauf gab. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Goldenen Zwanziger Welche außenpolitischen Erfolge erzielte die Weimarer Republik? Warum konnte sich das Deutsche Reich wirtschaftlich erholen? Welche Leistungen kennzeichneten die Goldenen Zwanziger? Und welches Ereignis beendete diese Phase der relativen Stabilisierung? Anhand von historischen Fotoaufnahmen, Sachtexten, Diagrammen sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Goldenen Zwanzigern und erarbeiten die Ursachen, die zu dieser Phase der Stabilisierung führten. Sie gew... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulen
Israel - Israel ist fast täglich in den Medien. Nicht nur deshalb erscheint die Auseinandersetzung mit diesem Thema im Unterricht besonders dringlich. Diese Reihe stellt Israel als lebendige und streitbare Demokratie, religiöses Zentrum aller monotheistischen Weltreligionen, Schmelztiegel der Kulturen und modernes westliches Land vor. Abwechslungsreiche Materialarten wie You-Tube-Clips, Audiomitschnitte, Karten und Texte sowie die Nutzung digitaler Medien sensibilisieren die Lernenden für dieses komplexe... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Hoffnung und Angst, Traum und Enttäuschung - Vor nun über 30 Jahren beendete die sogenannte „friedliche Revolution“ die SED-Herrschaft. Sie gab den Auftakt zum langen Prozess der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. DieseRreihe legt den Fokus auf politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie kulturelle Themen und Fragen, die bis heute im Hinblick auf die Umbruchzeit aktuell sind. Multiperspektivisch und problemorientiert wird immer wieder der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden hergestellt. Sie erfahren mehr über eine Zeit, in... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
D-Day am 6. Juni 1944 Welche Vorbereitungen trafen die Alliierten für die Landung in der Normandie? Welche Rolle spielte dabei die Résistance? Und wie gelang es den Alliierten, die Versorgung ihrer Truppen sicherzustellen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Sie erfahren, wie aufwendig die Landung der Alliierten geplant wurde und warum es dennoch einige Schwierigkeiten beim Ablauf gab. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Deutsche Großkonzerne im Nationalsozialismus Warum benötigten Nationalsozialisten im Dritten Reich Millionen Arbeitskräfte? Wie profitierten deutsche Unternehmen von der NS-Wirtschaftspolitik? Wie gehen sie heute mit ihrer damaligen Schuld und Verantwortung um? Und wie wurden die ehemaligen Zwangsarbeiter entschädigt? Anhand von historischen Fotos, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang deutscher Unternehmen mit ihrer Vergangenheit während des Dritten R... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulen
Oktoberrevolution 1917 Mit welchen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Problemen kämpfte das Russische Reich um 1900? Wie kam es zum Sturz des Zaren? Und war die Oktoberrevolution 1917 wirklich eine Revolution? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen Umständen, die zur Revolution führten, auseinander. » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
Plan oder Wunder? Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zeichnete sich schnell ab, dass die Siegermächte keine einheitliche Lösung für den Umgang mit Deutschland finden würden. Es entstanden in der Folge im Jahr 1949 zwei deutsche Staaten, die bis zu Ihrer Einheit 1989 zwei völlig unterschiedliche gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen durchmachten. Der Beitrag befasst sich vor allem mit den verschiedenen wirtschaftspolitischen Umständen bis 1970 und stellt die Systeme in einen Vergleich ... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ist Fridays for Future das neue 1968? Zwei Jugendbewegungen, unterschiedliche Ziele, ähnliche historische Bedeutung? Das diskutieren die Lernenden in dieser Einheit anhand eines Podcast. Die Fridays-for-Future Bewegung, welche die Versäumnisse der aktuellen Klimapolitik anprangert, erinnert in ihrer Wucht und Wirkkraft nicht Wenige an die Studentenproteste 1968. Trägt der Vergleich? Wem werden wir dereinst die größere historische Wirkung zusprechen? Gegner, Ideale, Ikonen - was haben beide Bewegungen gemeinsam, wo liegen Unterschied... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Leben in der DDR Noch vor 30 Jahren gab es eine Diktatur auf deutschem Boden. Wie geht Geschichtsunterricht heute mit diesem Thema um? Zweifellos muss die Vermittlung der Geschichte beider deutscher Staaten an den Schulen intensiviert werden. Eine Vorgehensweise, dies zu ermöglichen, ist die authentische Begegnung mit Zeitzeugen. Anregungen, wie dies gelingen kann, gibt diese Einheit. Geschichtsunterricht, der persönliche Erfahrungen miteinbezieht, der die Verknüpfung von Familien- und Weltgeschichte aufzeigt, d... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulen