Europas Flüchtlingspolitik in der Diskussion Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit und finden einen qualvollen Tod. Immer wieder kentern im Mittelmeer Boote mit Hunderten von Flüchtlingen. Nach der Flüchtlingstragödie im April 2015 steht nicht nur die „Abschottungspolitik“ der EU in der Kritik. Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung fragen lassen. Die Prinzipien der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten machen es für Flüchtlinge nahezu unmöglich, hier Asyl zu erhalten. Diese Unterrichtseinheit stellt die Grundlagen der europ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Wer gibt Halt, wenn man noch nicht genau weiß, wer man ist? Und wer hilft, wenn man auf Abwege gerät? Die Pubertät stellt für viele Jugendliche eine intensive, bisweilen schwierige Lebensphase dar. Auf der Suche nach Orientierung sind viele Hürden zu überwinden. Wie wir uns selbst wahrnehmen und wie wir auf andere wirken, wer uns Vorbild sein könnte, und welche Folgen exzessiver Alkoholkonsum haben kann, das erörtern die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Auf der Suche nach dem Glück Glück kann man weder mit Geld kaufen noch mit Macht bestimmen. Es hängt nicht von äußeren Ereignissen ab, sondern davon, wie wir diese deuten. Denn – Glück ist ein Zustand, für den man bereit sein muss. Warum nicht jeder, der Glück hat, auch glücklich ist, und sich schon in der Kindheit entscheidet, was uns später einmal glücklich macht, erfahren Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Freundschaft und Familie Warum haben wir Freunde? Und wie viele von ihnen tun uns gut? Sind es die Ähnlichkeiten oder die Gegensätze, die uns für den Anderen bedeutsam werden lassen? Ist es besser, immer ehrlich miteinander zu sein, oder lieben wir unsere Freunde dafür, dass sie uns bisweilen charmant „belügen“? Wann Freundschaften gelingen, woran sie zerbrechen und wie Kants Kategorischer Imperativ uns hilft, Regeln für das Miteinander zu formulieren, das erörtern die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Willensfreiheit, so prominente Hirnforscher, ist nur eine Illusion. Sind unsere Handlungen durch neuronale Prozesse des Gehirns determiniert? Verlieren Begriffe wie Selbstbestimmung, Moral oder Verantwortung ihren Sinn? Lässt sich Freiheit philosophisch noch plausibel erklären? Diese Unterrichtseinheit stellt zentrale Positionen aus Hirnforschung und Philosophie vor und lädt ein, den Geltungsanspruch der Neurowissenschaften kritisch zu reflektieren. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Utopien Utopien – naive Wunschträume oder Schreckensvisionen? Wie weit sind diese „Nicht-Orte“ tatsächlich entfernt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die exemplarische Erschließung, Differenzierung und Auseinandersetzung mit Utopien. Von Thomas Morus bis John Lennon werden utopische Entwürfe in ihren verschiedenen historischen Kontexten und Kunstformen betrachtet, immer auch mit Blick auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Verantwortung übernehmen Soziales Engagement ist leichter als man denkt und zugleich wichtig für die Gestaltung einer Gesellschaft. Denn nur wer früh in die Übernahme von Verantwortung eingeführt wird, ist als Erwachsener ein verlässlicher Partner in Familie und Beruf. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, dass auch mit einfachen Mitteln Verantwortung übernommen werden kann. Sie lernen die Arbeit von Hilfsorganisationen kennen und entwickeln eigene Projektvorschläge, die sie anschließend gemeinsam umsetze... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Cybermobbing Jugendliches Leben findet heute zunehmend interaktiv statt. Doch die digitale Welt bringt nicht nur Vorteile mit sich. Im World-Wide-Web manifestiert sich ein bekanntes Phänomen in neuem Gewand – das Cyber-Mobbing. Internet und Realität koexistieren nicht nur. Sie beeinflussen sich wechselseitig. Diese Unterrichtseinheit lädt ein, die eigene Internetnutzung sowie Möglichkeiten und Risiken sozialer Netzwerke zu reflektieren. Die Lernenden setzen sich mit der Tragweite von Cyber-Mobbing auseinande... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Descartes' Meditationen über die erste Philosophie Ist sichere Erkenntnis möglich? Kann ich meinen Erfahrungen vertrauen? In welchem Verhältnis stehen Körper und Geist zueinander? Descartes gilt als Begründer der modernen Philosophie. Was aber macht eine Philosophie, die sich in Form von Meditationen präsentiert, in welcher Gott eine zentrale Rolle spielt, modern? Die Lernenden setzen sich mit seiner Methode des radikalen Zweifels auseinander. Sie vergleichen ihre intuitiven Antworten auf die oben genannten Fragen mit Positionen der modernen Nat... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Höhlengleichnis in Platons "Politeia" Unterliegt unsere Wahrnehmung der Täuschung? Sind auch wir Gefangene unserer Gewohnheiten? Was geschähe, befreite man uns aus der Gefangenschaft und ermöglichte uns eine mit Hegel gesprochen ‚verrückte’, eine philosophische Sichtweise auf die Welt? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie für das Gymnasium, ist konzipiert für die Sekundarstufe II. Im Zentrum steht Platons Höhlengleichnis, eines der bekanntesten und zugleich vielschichtigsten Gleichnisse der Ant... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium