Umgang mit Tod und Trauer Bei der Suche nach der eigenen Identität stellen sich Jugendliche häufig auch Fragen zum Lebensende: Was ist der Sinn des Lebens und welche Rolle spielt der unvermeidliche Tod dabei? Häufig haben sie auch schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht, wie zum Beispiel durch den Verlust eines Angehörigen oder Freundes. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Ich und die anderen“ eingebettet. Die Unterrichtsreihe gibt Ihren Schülern die Möglichkeit... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Argumentieren üben Wer philosophiert, der argumentiert. Dies setzt jedoch ein Verständnis von Argumentationsformen und -strategien, dem logischen Aufbau eines Arguments und möglichen Fehlern beim Argumentieren voraus. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie ist es, die Argumentations- und -kritikfähigkeit der Lernenden zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihren eigenen ethischen Standpunkt klar und stringent darzulegen und ihn nachvollziehbar und struk... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Kritik fair und ehrlich üben Durch Kommunikation kritisieren wir auch andere Menschen. Konstruktive und sachliche Kritik bringt jeden weiter. Aber niemand wird gerne kritisiert. Kritik an jemandem zu üben ist immer eine Gratwanderung. Es kann schnell passieren, dass der andere abblockt oder sich durch die Kritik verletzt fühlt. Damit ist niemandem gedient. Doch egal ob Casting-Show im Fernsehen, Kritiken von Songs, Filmen und Restaurants oder die Beurteilung von schulischen Leistungen – Kritik als Beurteilung gehört zu unse... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Geschlechterrollen heute Wann ist ein Mann ein Mann? Wann ist eine Frau eine Frau? Und was hat es mit der Unterscheidung zwischen Sex und Gender auf sich? Spätestens während der Pubertät wird die Frage nach der eigenen Geschlechtsidentität virulent. Jugendliche suchen nach Bewertungsmaßstäben für erwünschtes und zu vermeidendes Verhalten aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Häufig greifen sie hierbei auf tradierte Rollenmodelle zurück, die enge Grenzen vorgeben. Ihr Wissen erlangen sie durch den Abgleich mit ihrem s... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Einander kennenlernen Neu sein, sich fremd fühlen, seinen Platz finden – mit diesen Themen müssen wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder auseinandersetzen. Auch der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist häufig mit gemischten Gefühlen verbunden. Dieser Beitrag zeigt spielerische Wege auf, einander zu begegnen, Ängste zu artikulieren und Wünsche zu formulieren. Gemeinsam werden Regeln für eine gute Klassengemeinschaft entwickelt. Kooperationsspiele fördern Teamgeist, Zusammenarbeit und K... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur Die Frage, was Wahrheit ist, zählt zu den ältesten der Philosophiegeschichte. Woran aber können wir erkennen, ob eine Aussage wahr ist? Und was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist? Wahrheitstheorien geben Antwort auf die Frage nach dem Wahrheitskriterium einerseits und der Wahrheitsdefinition andererseits. Eine Aussage ist wahr, wenn sie mit dem Sachverhalt, auf den sie sich bezieht, korrespondiert. Der Korrespondenztheorie liegt die Vorstellung zugrunde, eine Aussage sei wahr, wenn sie die ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Neue Schule, neue Gesichter Neu sein, sich fremd fühlen, seinen Platz finden – mit diesen Themen müssen wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder auseinandersetzen. Auch der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist häufig mit gemischten Gefühlen verbunden. Dieser Beitrag zeigt spielerische Wege auf, einander zu begegnen, Ängste zu artikulieren und Wünsche zu formulieren. Gemeinsam werden Regeln für eine gute Klassengemeinschaft entwickelt. Ko-operationsspiele fördern Teamgeist, Zusammenarbeit und K... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie Das Zeitalter der Aufklärung erklärte die menschliche Vernunft zum Maßstab allen Handelns. Ziel war es, mittels neu gewonnener Erkenntnisse Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Doch die Nachkommen der Aufklärer benehmen sich heute gänzlich unaufgeklärt. Sind wir in Zeiten von fake news, religiösem Fanatismus und postfaktischen Argumentierens nicht schon längst hinter die historischen Errungenschaften der Aufklärungsepoche zurückgefallen? Diese Unterrichtseinheit, erschienen in ... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Kommunikationsstrategien erarbeiten Konflikte können nicht immer vermieden werden. Manchmal ist es sogar notwendig, einem anderen Menschen klare Grenzen aufzuzeigen. Doch wie streiten wir richtig miteinander? Und wie gelingt es, einen Streit zu beenden, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden und sich untereinander auszusöhnen? Im Rahmen dieser Einheit analysieren die Lernenden Konfliktsituationen. Sie erkennen Streitauslöser und üben, Eskalationen zu verhindern. Standbilder helfen, die Gefühle aller am Konflikt Beteilig... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Philosophische Antworten auf die anthropologische Grundfrage Geistwesen oder Mängelwesen, Geschöpf Gottes oder Ergebnis der Evolution, frei oder determiniert: Was ist der Mensch? Der Mensch ist die Frage, was ist der Mensch. Einen beobachterunabhängigen Zugriff auf die Entität „Mensch“ gibt es nicht. Er ist ein Tier, das keines sein möchte, mit der Fähigkeit begabt, sich selbst und seine Position in der Welt zu hinterfragen. Ein zur Moral befähigtes Wesen, das nach Wissen strebt, das hofft und glaubt, aus Erfahrungen lernt und sich auf die Zukunft hin ent... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium