Wie kommt der Hunger in die Welt? Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Worin liegen die Ursachen? Und wie kann man den Hunger erfolgreich bekämpfen? Die vorliegende Unterrichtseinheit informiert Ihre Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt. Die Lernenden denken über mögliche Lösungen nach und beschäftigen sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern. » mehr Religion Ethik Klassenstufe 7/8/9/10 Berufliche Schulen
Was macht uns glücklich? Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen sich Menschen seit Anbeginn, in allen Kulturen, auf allen Kontinenten. Eines scheint klar zu sein: Wir alle streben danach, glücklich zu sein. Doch wie gelingt ein glückliches Leben? Und was ist Glück überhaupt? In einer immer komplexer werdenden Welt geht der Überblick schnell verloren, worauf es im Leben ankommt. Diese Einheit begleitet die Lernenden auf eine Forschungsreise und lädt ein, dem Glück auf die Spur zu kommen. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Achtsamkeit in der Schule Leistungsdruck in der Schule und im Sport, Vergleiche im Freundeskreis – viele Kinder und Jugendliche fühlen sich heute gestresst. Hohe Erwartungen von Eltern und Lehrkräften setzen sie unter Druck. Wie gelingt es, diesen Druck wieder rauszunehmen und in stressigen Situationen bei sich selbst zu bleiben? Im Fokus dieser Reihe steht das achtsame Wahrnehmen der eigenen Empfindungen. Die Schülerinnen und Schüler gestalten dafür einen Kalender mit Übungen, die ihnen dabei helfen, gut auf sich und an... » mehr Ethik Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Was bedeutet Schönheit? Schlanke Körper und makellose Gesichter – die durch die sozialen Medien überlieferten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen– teilweise mit dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Filter verzerrten Darstellungen führen bei jungen Menschen nicht selten zu starken Selbstzweifeln. Die vorliegende Unterrichtsreihe nimmt diese Schönheitsideale und ihren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Achtsam durchs Schuljahr Schneller, höher, weiter: Schon Kinder und Jugendliche fühlen sich gestresst: Musizieren, Sport treiben, Freundschaften pflegen – und nebenbei noch den schulischen Anforderungen gerecht werden. Nicht selten setzen zu hohe Erwartungen sie bereits in jungen Jahren unter Druck. Dabei kommt der Gedanke an sich selbst häufig zu kurz. Wie gelingt es, achtsamer durch den Schulalltag zu gehen? Wie finden wir in Stresssituationen wieder zu uns selbst? Ziel ist es zu lernen, Krisen künftig erfolgreich zu ... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Populismus auf dem Vormarsch? Populismus ist ein fester Bestandteil politischer und gesellschaftlicher Prozesse geworden. In der vorliegenden Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen von Populismus sowie mit dessen Folgen für die Gesellschaft auseinander. Sie werden befähigt, Populismus zu erkennen und entwickeln Handlungsstrategien, um damit umzugehen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Digitales Leben Die digitale Welt ist fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Digitale Angebote werden jedoch zumeist unreflektiert genutzt. Diese Einheit bietet den Lernenden Möglichkeiten, sich kritisch mit ihrem Online-Verhalten auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken für das eigene Leben wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ergeben. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Wie finden wir Sinn in Notlagen? Individuelle Krisen, gesellschaftliche Herausforderungen, weltweite Notlagen - Krisen existieren, seit Menschen denken, in unterschiedlichen Formen und Dimensionen. Wie sprechen wir über Krisen? Wie beeinflussen Sprachbilder politische Diskurse? Was sagen sie aus über unsere Wahrnehmung der aktuellen Situation? Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Radikalisierung von Sprache in der Pandemie? Welche wiederkehrenden Stereotype prägen Verschwörungstheorien? Und was können wir lernen aus dem Umg... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium/Mittlere Schulen
Was macht ein gutes Leben aus? – Von Wünschen, Träumen und Hoffnungen Junge Menschen, die noch relativ am Anfang ihres Lebens stehen, haben die unterschiedlichsten Vorstellungen über ihre Zukunft. Individuelle Wünsche, Träume und Hoffnungen spielen eine große Rolle. Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon, was ein gutes Leben ausmacht. Diese Einheit gibt den Lernenden Möglichkeiten, sich mit ihren persönlichen Vorstellungen vom Leben auseinanderzusetzen. Wir stoßen immer wieder an Grenzen und erfahren Rückschläge beim Streben nach Zielen. Auch diese Grenzen... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Freundschaft, Liebe, Beziehungen – Warum gute Freunde so wichtig sind Freunde sind Menschen, die uns manchmal ein Leben lang begleiten. In der Regel verbinden wir Freundschaft mit angenehmen Momenten. Doch zur Freundschaft gehören auch Irrtümer, Enttäuschungen und Missverständnisse. Ziel dieser Reihe ist es, all diese Facetten darzustellen, um den Blick junger Menschen für den Wert wahrer Freundschaften zu schärfen. » mehr Ethik Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen