Lebensfragen erörtern mit der Graphic Novel held Wer bin ich? Wer will ich sein? Und was sind die Komponenten eines gelungenen Lebens? In seiner Graphic Novel held erzählt der Zeichner Flix, alias Felix Görmann, sein Leben von der Geburt bis zum Tod. Seine Graphic Novel eignet sich somit in besonde-rem Maße, existenzielle Lebensfragen mit Jugendlichen im Unterricht zu erörtern. Im Fokus diese Unterrichtseinheit stehen zentrale Themen des Ethikunterrichts: Fragen nach der eigenen Identität, der individuellen Entwicklung, der Sehnsucht nach Lieb... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Philosophische Geschlechtertheorien im Fokus Seit 2017 ist nicht nur die Ehe für alle erlaubt, neben männlich und weiblich gibt es nun auch eine dritte Geschlechterangabe im Pass. Das einstmals bipolare Geschlechtermodell, welches in „Männer“ und „Frauen“ differenzierte, gilt nicht mehr. Die tradierte Geschlechterordnung gerät ins Wanken. Im Fokus dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die gmnasiale Oberstufe, stehen paradigmatische Texte: Platons Mythos von den Kugelmenschen, Kants Äußerungen über den „Charakter des Geschlechts“, Texte... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Beauty-Kult unter Jugendlichen Gutes Aussehen steht bei den Jugendlichen von heute hoch im Kurs. Sie möchten so schlank sein wie die makellosen Models in den Beauty-Magazinen und so athletisch wie Christiano Ronaldo. Sie träumen von Model-Maßen, modellierten Oberkörpern und Muskelpaketen. Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche gegen diesen Schönheitswahn zu immunisieren? In dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für Mittlere Schulformen, begeben sich die Lernenden auf eine historische Reise durch Epochen und erkennen die... » mehr Ethik Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Einführung in Kants Anthropologie Ist der Mensch ein Einzelgänger oder ein Gemeinschaftswesen? Ist er gut oder böse, ein Vernunft- oder ein Naturwesen? Diese Unterrichtseinheit zur Anthropologie Kants führt anhand von Texten Kants ein in Grundfragen der philosophischen Anthropologie. Unterschiedliche Perspektiven eröffnen ein komplexes Menschenbild, das an viele anthropologische Positionen und andere oberstufenrelevante ethische Teilbereiche anschlussfähig ist. Methodisch steht die Kompetenz der Texterschließung im Zentrum der E... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Chancen und Gefahren von „Arbeit 4.0“ Seit den 80er-Jahren hat die Virtualisierung der Arbeit immer mehr zugenommen. In naher Zukunft werden mehr als 1,3 Milliarden Menschen ausschließlich digital arbeiten. Der digitale Wandel und seine Herausforderungen werden als "Industrie 4.0", die Veränderungen der Berufs- und Arbeits-welt werden als "Arbeit 4.0" bezeichnet. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Wirtschaft und Politik" eingebettet. Ihre Schüler unters... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Ehrenamt und soziales Engagement wertschätzen Ungefähr 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Jugendliche werden dabei besonders umworben, gerade auch von Einrichtungen, die auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind. Viele Jugendliche, die sich gemeinnützig engagieren, tun dies auch, wenn sie älter werden. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Ich und die anderen" eingebettet. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit ehrenamtlicher und freiw... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Der Mensch als spielendes Wesen Gesellschaftsspiele, Computerspiele, Glücksspiele, ob in Gemeinschaft oder allein - keine Spezies spielt so intensiv wie der Mensch. Wer spielt, agiert ohne Zweck, aber nicht ohne Sinn. Denn es ist der Spieltrieb, der es Menschen und Tieren ermöglicht, durch Versuch und Irrtum zu lernen. Warum zu spielen für unsere Entwicklung so wichtig ist und wie sich das menschliche Spielverhalten über die Jahrhunderte hinweg änderte, darüber kommen die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit für... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Was können wir mit Gewissheit wissen? Die philosophische Erkenntnistheorie fragt nach den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Ausgewählte erkenntnistheoretische Konzepte wie naiver Realismus, radikaler Konstruktivismus, Neuer Realismus, Pragmatismus und Skeptizismus werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe II, vorgestellt und und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit beurteilt. Abschließend werden alle Theorien mit den Konzepten des ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Leben bis zum bitteren Ende? – Sterbehilfe und Sterbebegleitung Viele Menschen haben Angst vor einem langsamen und schmerzvollen Tod in einem anonymen Krankenhaus oder Pflegeheim. Wie ein würdevolles Sterben aussieht, da sind sich Befürworter und Gegner der Sterbehilfe uneins. Muss man ein Leben um jeden Preis erhalten? Oder wann ist es Zeit, einem Sterbenskranken beim Sterben zu helfen? Bietet die Sterbebegleitung mithilfe der Palliativpflege in einem Hospiz eine Alternative zur Sterbehilfe? Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulfor... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Populismus als Herausforderung für die Demokratie Populistische Einzelfiguren oder Parteien sind in Europa – aber auch weltweit – gerade auch in Demokratien dabei, die Wählergunst zu erobern. Das bringt andere, vielleicht schon etablierte Parteien sehr in Bedrängnis, und nicht selten reagieren sie unangemessen und oftmals selbst wiederum populistisch auf diese Herausforderung. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Wahrheit, Wirklichkeit und Medien“ eingebettet. Ihre Schüler bil... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen