Janne Tellers Jugendroman "Nichts – Was im Leben wichtig ist" Pierre Anthon bekennt sich offensiv zu „Nichts“. Er verweigert jedes konstruktive Engagement. Seine Mitschüler empfinden dies als Provokation. Indem sie alles ins Feld führen, was ihnen etwas bedeutet, suchen sie ihn dazu zu bringen, wieder an den Sinn des Lebens zu glauben. Dabei driften die Sinnstifter in einen brutalen und gewaltbereiten Fanatismus ab. Was ist der Sinn des Lebens? Wodurch erhält etwas Bedeutung? Und was bedeutet es, sich zu etwas zu bekennen? Janne Tellers Buch thematisiert a... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Teenager und der Traum vom perfekten Aussehen Jugendliche heute träumen von Model-Maßen, durchtrainierten Oberkörpern und dem perfekten Sixpack. Doch Studien belegen, dass sich dieses oftmals utopische Schönheitsideal negativ auf Selbstwertgefühl und Gesundheit vieler Teenager auswirkt. Sie hungern, unterziehen sich Schönheitsoperationen, werden psychisch krank. Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche stark zu machen? In dieser Unterrichtseinheit begegnen die Lernenden sich wandelnden Schönheitsidealen, unterscheiden zwischen innerer u... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wilhelm Schmids Philosophie der Lebenskunst Offen zu sein für das Zufallsglück und das Wohlfühlglück zum rechten Zeitpunkt genießen zu können, sind wesentliche Voraussetzungen für Glück. Das eigentliche philosophische Glück aber nennt Schmid das Glück der Fülle. Es ergibt sich, wenn wir die Höhen und Tiefen des Lebens mit heiterer Gelassenheit anzunehmen vermögen, wenn es uns gelingt, Freude und Traurigkeit in unserem Leben gleichermaßen Raum zu geben und zwischen diesen beiden Polen eine Balance zu finden. Über all dem aber steht die Ein... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Den kritischen Umgang mit dem Thema Cybermobbing üben Der Alltag unserer Schülerinnen und Schüler findet heute zunehmend auch im Internet statt. Dies bringt nicht nur Vorteile mit sich. Im Netz manifestiert sich ein bekanntes Problem in neuem Gewand: das Cybermobbing. Internet und real life koexistieren nicht nur. Sie beeinflussen sich wechselseitig. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Folgen und der Tragweite von Cybermobbing auseinander. Dazu erarbeiten Sie an einem fiktiven Beispiel die Konsequenzen für... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Zukunftsentwürfe diskutieren und die Welt von morgen mitgestalten Was kommt auf uns zu? Was dürfen wir hoffen? Gibt es überhaupt Hoffnung für die Welt? In den Klassenstufen 9 und 10 beschäftigt Ihre Schüler v. a. die Frage nach der eigenen Zukunft. Wichtige Entscheidungen stehen an – berufl ich wie privat. Aber auch politische, ökologische und gesellschaftliche Themen gewinnen an Relevanz und die Jugendlichen beginnen, über den Tellerrand zu schauen. Diese Unterrichtseinheit stellt verschiedene Zukunftsvorstellungen und -entwürfe vor – von der Utopie über die ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Mit dem Thema Wahrheit und Lüge umgehen Durchschnittlich lügen wir zweimal pro Tag. Manche Menschen tun dies mit böser Absicht, andere wollen durch ihre Lüge jemandem die unangenehme Wahrheit ersparen oder jemanden schützen. Doch ist Lügen erlaubt? Und wenn ja: Wo verläuft die Grenze zwischen einer erlaubten und einer unerlaubten Lüge? In dieser Unterrichtseinheit gehen Ihre Schüler dem Wahrheitsbegriff auf den Grund. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag ergründen sie die Absichten und Folgen von Lügen und unterscheiden verschiedene... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Über Liebe und Partnerschaft sprechen Was bedeutet dieses Kribbeln im Bauch? Ist es nur eine Schwärmerei oder vielleicht schon Liebe? Das sind Fragen, die sich Jugendliche in der Pubertät konkret stellen, und bei denen sie Unter-stützung und Orientierung benötigen. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schüler anhand vieler Beispiele mit der Liebe und verschiedenen Beziehungsformen auseinander. Schrittweise entwickeln sie ihre eigenen Vorstellungen von der Liebe. Sie machen sich bewusst, welchen Unterschied es zwischen Verlieb... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Ein Stationenlernen zum Thema Utopien Welche Grundannahmen einer idealen Gesellschaft liegen utopischen Entwürfen zugrunde? Ausgehend von unterschiedlichen Verfassungsmodellen erarbeiten sich die Lernenden im Rahmen dieser Einheit utopische Entwürfe der Neuzeit, der Moderne und der Postmoderne. Anhand von Auszügen aus Thomas Morus’ „Utopia“, Michail Bakunins „Anarchistischer Katechismus“ und Burrhus F. Skinners „Futurum II“ untersuchen sie die den jeweiligen utopischen Entwürfen zugrunde liegenden Annahmen. Sie prüfen diese auf ihre... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in die Philosophie Dem Philosophen ist der Begriff das Höchste. Warum also mit Bildern philosophieren? Kinder und Jugendliche entnehmen den Großteil ihrer Informationen audiovisuellen Medien. Bilder sind Schlüsselreize für unser Bewusstsein. Sie provozieren, sind einprägsam und sprechen die emotionale Ebene an. Bilder inszenieren philosophische Erfahrungen im künstlerischen Medium. Die vorliegende Einführung in die Philosophie tritt in einen Dialog mit Bildern. Dabei orientiert sie sich an den vier Fragen Kants. I... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Europas Flüchtlingspolitik in der Diskussion Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit und finden einen qualvollen Tod. Immer wieder kentern im Mittelmeer Boote mit Hunderten von Flüchtlingen. Nach der Flüchtlingstragödie im April 2015 steht nicht nur die „Abschottungspolitik“ der EU in der Kritik. Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung fragen lassen. Die Prinzipien der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten machen es für Flüchtlinge nahezu unmöglich, hier Asyl zu erhalten. Diese Unterrichtseinheit stellt die Grundlagen der europ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium