RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Abitur & Prüfungen
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik    Anthropologie

    Anthropologie

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Achtsamkeit in der Schule

    Achtsamkeit in der Schule Neu

    Leistungsdruck in der Schule und im Sport, Vergleiche im Freundeskreis – viele Kinder und Jugendliche fühlen sich heute gestresst. Hohe Erwartungen von Eltern und Lehrkräften setzen sie unter Druck. Wie gelingt es, diesen Druck wieder rauszunehmen und in stressigen Situationen bei sich selbst zu bleiben? Im Fokus dieser Reihe steht das achtsame Wahrnehmen der eigenen Empfindungen. Die Schülerinnen und Schüler gestalten dafür einen Kalender mit Übungen, die ihnen dabei helfen, gut auf sich und an... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulformen
    Was bedeutet Schönheit?

    Was bedeutet Schönheit? Neu

    Schlanke Körper und makellose Gesichter – die durch die sozialen Medien überlieferten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen– teilweise mit dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Filter verzerrten Darstellungen führen bei jungen Menschen nicht selten zu starken Selbstzweifeln. Die vorliegende Unterrichtsreihe nimmt diese Schönheitsideale und ihren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Von der Banalität des Bösen

    Von der Banalität des Bösen Neu

    „Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert.“ Für diese Einschätzung, zu der Hannah Arendt 1961 nach dem Gerichtsprozess gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann gelangt, wurde sie scharf kritisiert. Die Frage, wie das Böse im und durch den Menschen entsteht und wie eine unabhängige Grundlage moralischer Entscheidungen aussehen kann, die Menschen ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Achtsam durchs Schuljahr

    Achtsam durchs Schuljahr Neu

    Schneller, höher, weiter: Schon Kinder und Jugendliche fühlen sich gestresst: Musizieren, Sport treiben, Freundschaften pflegen – und nebenbei noch den schulischen Anforderungen gerecht werden. Nicht selten setzen zu hohe Erwartungen sie bereits in jungen Jahren unter Druck. Dabei kommt der Gedanke an sich selbst häufig zu kurz. Wie gelingt es, achtsamer durch den Schulalltag zu gehen? Wie finden wir in Stresssituationen wieder zu uns selbst? Ziel ist es zu lernen, Krisen künftig erfolgreich zu ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 5/6/7
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Zwischen Selbstdarstellung und falschen Schönheitsidealen

    Zwischen Selbstdarstellung und falschen Schönheitsidealen

    Makellose Körper und bildschöne Gesichter – die in den soziale Medien kolportierten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen – mit zum Teil dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Face-Filter verzerrten Darstellungen führen auf der Nutzerseite nicht selten zu Selbstzweifeln und gesundheitlichen Problemen. Diese Einheit nimmt Schönheitsideale und deren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick. Die Lernenden erörtern ein mögli... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

    Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

    Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage nach einer gelingenden wechselseitigen Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist keine altmodische. Sie ist - vor allem in Krisenzeiten - hochaktuell. Drei prominente Versuche, einen idealen Staat durch einen Gesellschaftsvertrag zu begründen, stehen im Fokus dieser Unterrichtseinheit. Anhand ausgewählter Bilder, Strukturgrafiken und Texte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen die staatstheoretischen Konzeptionen von Thomas Hobbes, ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Wie finden wir Sinn in Notlagen?

    Wie finden wir Sinn in Notlagen?

    Individuelle Krisen, gesellschaftliche Herausforderungen, weltweite Notlagen - Krisen existieren, seit Menschen denken, in unterschiedlichen Formen und Dimensionen. Wie sprechen wir über Krisen? Wie beeinflussen Sprachbilder politische Diskurse? Was sagen sie aus über unsere Wahrnehmung der aktuellen Situation? Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Radikalisierung von Sprache in der Pandemie? Welche wiederkehrenden Stereotype prägen Verschwörungstheorien? Und was können wir lernen aus dem Umg... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Rassismus betrifft uns alle!

    Rassismus betrifft uns alle!

    Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch Rassismus ist kein Randphänomen. Er zeigt sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft. Diese Einheit sensibilisiert dafür, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm aktiv entgegenzutreten. Im Rollenspiel schulen sich die Lernenden im Perspektivwechsel. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion vertreten sie argumentativ unterschiedliche Positionen, s... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Warum Freundschaft wichtig ist

    Warum Freundschaft wichtig ist

    Freunde sind Menschen, die uns oft ein Leben lang begleiten. In der Regel verbinden wir Freundschaft mit angenehmen Momenten. Dennoch gestaltet sie sich im Alltag gerade von Jugendlichen gelegentlich als Problem, das mit Irrtümern, Enttäuschungen und Missverständnissen einhergeht. Ziel des vorliegenden Beitrages iste es, alle Facetten von Freundschaft in den Blick zu nehmen, um den Blick jungerMenschen für den Wert wahrer Freundschaft zu schärfen. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    YouTuber und Influencer

    YouTuber und Influencer

    YouTuber, Vlogger oder Influencer – sie beeinflussen das Handeln, den Kleidungsstil und die neuesten Beautytrends vor allem junger Menschen. Jugendliche schauen ihnen beim Kochen, beim Einkaufen und beim Dekorieren der Wohnung zu. Sie folgen ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes. Viele kennen ihren Idol-YouTuber besser als ihre Sitznachbarn im Klassenzimmer. Wie kommt es zu diesem „Verfolgungswahn“? Was macht diese Personengruppe so interessant? Welche Gefahren birgt der Hype? Im Fokus dieser Einh... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online