Ehrenamt und soziales Engagement Neu Ohne das freiwillige Engagement Einzelner würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Denn ehrenamtliche Arbeit geht über das hinaus, was durch Erwerbsarbeit geleistet werden kann. Wer ein Ehrenamt übernimmt, leistet freiwillig einen Beitrag, ohne dafür etwas zu erwarten. Die Unterrichtsreihe geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Formen von Ehrenamt es gibt, in welchen Bereichen soziales Engagement gebraucht wird und wie junge Menschen für die Übernahme eines Ehrenamts motiviert werde... » mehr Ethik Klassenstufe 12/11/13 Berufliche Schulen
Sinn im Leben finden Neu Wir kamen auf die Welt, ohne einen Plan im Gepäck. Sind wir zufrieden, fragen wir meist nicht nach dem Sinn des Lebens. Erst, wenn wir uns mit Problemen oder Krankheit konfrontiert sehen, wird die Sinnfrage essenziell. Warum sind wir hier? Wo und in welchen Tätigkeiten liegt Sinn verborgen? Diese Reihe lädt ein, existenziellen Fragen auf die Spur zu kommen. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Geheimnisse dürfen sein! Das erste Verliebtsein, eine riskante Mutprobe, eine Schummelei in der Klassenarbeit – Geheimnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung Autonomie. Doch nicht alles sollten Kinder für sich behalten. Warum sind Geheimnisse wichtig für die kindliche Entwicklung? Wie erleben Kinder und Jugendliche Geheimnisse? Was dürfen sie für sich behalten? Und wovon sollten sie den Eltern erzählen? Rollenspiele zu lebensnahen Fallbeispiele schulen das Feingefühl für den Unterschied zwischen positiven und negat... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Tod gehört zum Leben Im Laufe ihres Lebens werden alle Menschen mit dem Tod konfrontiert. Auch Jugendliche haben oft schon Erfahrungen damit gemacht, etwa durch den Tod eines Angehörigen. Oft wissen sie aber nicht, wie sie damit umgehen sollen. Sie fühlen sich in ihrer Trauer hilflos und überfordert. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit kann beängstigend sein. Die Unterrichtsreihe zeigt den Lernenden, wie sie konstruktiv mit den Themen „Tod“, „Trauer“ und „Verlust“ umgehen. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Chat GPT und Co. Der Chatbot Chat GPT ist aktuell in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz ganz allgemein auf den Alltag, das Schulsystem und die Arbeitswelt aus? Die vorliegende Unterrichtsreihe lädt die Schülerinnen und Schüler zum Diskutieren ein. Anhand lebensnaher Beispiele reflektieren sie die Vor- und Nachteile von KI und schulen ihre Argumentationsfähigkeit in einem Kugellager. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Nachhaltige Ernährung Ist Fleisch essen vertretbar? Welche Tomaten sollte man im Frühjahr kaufen? Anhand praktischer Beispiele setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit ökologischen, ethischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten unserer Ernährungsweise auseinander. Sie erkennen, welchen Einfluss ihr Handeln auf das Ökosystem und auf die Nahrungssicherheit der Menschheit hat. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Glück Alle Menschen wünschen sich, glücklich zu sein. Doch wie gelingt ein glückliches Leben? Und was ist Glück überhaupt? Ein Gefühl oder vielmehr eine bestimmte Einstellung zum Leben? In einer immer komplexer werdenden Welt geht der Überblick schnell verloren, worauf es eigentlich ankommt. Diese Unterrichtseinheit begleitet die Schülerinnen und Schüler auf eine Forschungsreise und lädt sie ein, dem Glück auf die Spur zu kommen. » mehr Ethik Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Gegen Rassismus Woher kommt die moderne Rassenideologie? Wie äußert sich Rassismus in Deutschland und weltweit? Und wie kann man Zivilcourage zeigen und Rassismus bekämpfen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einem Gruppenpuzzle mit Rassismus in Deutschland, den USA, Australien und China auseinander. Sie erfahren, wie sich Prominente gegen Rassismus engagieren und erstellen selbst ein Erklärvideo, in dem sie über Rassismus aufklären und auffordern, sich für eine Welt ohne D... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/13/12 Berufliche Schulen
Wie kommt der Hunger in die Welt? Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Worin liegen die Ursachen? Und wie kann man den Hunger erfolgreich bekämpfen? Die vorliegende Unterrichtseinheit informiert Ihre Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt. Die Lernenden denken über mögliche Lösungen nach und beschäftigen sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern. » mehr Religion Ethik Klassenstufe 7/8/9/10 Berufliche Schulen
Was macht uns glücklich? Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen sich Menschen seit Anbeginn, in allen Kulturen, auf allen Kontinenten. Eines scheint klar zu sein: Wir alle streben danach, glücklich zu sein. Doch wie gelingt ein glückliches Leben? Und was ist Glück überhaupt? In einer immer komplexer werdenden Welt geht der Überblick schnell verloren, worauf es im Leben ankommt. Diese Einheit begleitet die Lernenden auf eine Forschungsreise und lädt ein, dem Glück auf die Spur zu kommen. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium