RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Ethik    Anthropologie

    Anthropologie

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Philosophische Antworten auf die anthropologische Grundfrage

    Geistwesen oder Mängelwesen, Geschöpf Gottes oder Ergebnis der Evolution, frei oder determiniert: Was ist der Mensch? Der Mensch ist die Frage, was ist der Mensch. Einen beobachterunabhängigen Zugriff auf die Entität „Mensch“ gibt es nicht. Er ist ein Tier, das keines sein möchte, mit der Fähigkeit begabt, sich selbst und seine Position in der Welt zu hinterfragen. Ein zur Moral befähigtes Wesen, das nach Wissen strebt, das hofft und glaubt, aus Erfahrungen lernt und sich auf die Zukunft hin ent... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Ein Experiment zu Wahrnehmung und Kommunikation

    Nicht immer sind wir uns unserer Wahrnehmung und Kommunikation vollständig bewusst. Die Unterrichtseinheit zeigt bekannte und unbekannte Phänomene in der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auf. Ein Experiment verdeutlicht, wie einzigartig unsere Wahrnehmung ist. Es trägt so zu mehr Empathie, Toleranz und Respekt vor fremden Sichtweisen bei und gibt eine mögliche Antwort auf die Frage, wie Unterricht in Lerngruppen gelingen kann. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittl... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Wahrheit und Lüge – was bedeutet das für mich?

    Menschen lügen tagein, tagaus. Zum Glück, sagen Forscher. Denn Lügen halten die Gemeinschaft zusammen. Zwar bugsieren sich notorische Lügner erwiesenermaßen schnell ins Abseits, bedachte Lügner aber fügen sich besser ins soziale Netz. Sozialverträglich nennen Forscher die kleinen „Notlügen“ im Alltag und charakterisieren sie als evolutionär bedingte Überlebensstrategie. Dennoch sind Lügen im Grundsatz nicht zu rechtfertigen. Ich-Stabilität und ein vertrauensvoller Umgang miteinander bedürfen de... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Vom Menschen zum Cyborg?

    Technische Prothesen und Hirnschrittmacher, Biotechnologien, Neuroprothesen und Hörimplantate – Human-Enhancement-Technologien gehören heute zum Alltag. Was aber ist Science-Fiction und was Realität? Sind Cyborgs, wie Transhumanisten es postulieren, der nächste Schritt innerhalb der Evolution des Menschen? Hat der biologische Homo sapiens ausgedient? Ist unsere natürliche Evolution abgeschlossen? Wie nah sind wir dem transhumanistischen Traum von der Abschaffung des Todes? Im Fokus dieser Un... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Eine Einheit zum Jugendbuch "Wunder" von Raquel J. Palacio

    Nicht alle Menschen sind gleich. Und das ist auch gut so. August zum Beispiel ist schlagfertig, witzig und sensibel. Ein normales Kind ist er dennoch nicht. Denn sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund zahlreicher Operationen war er bisher nicht auf einer öffentlichen Schule. Doch das soll nach den Sommerferien anders werden. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen. Und davor hat er Angst. Angst, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August meistert diese Herausforderung mit B... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Kritischer Umgang mit Sozialen Medien

    Welche Daten geben wir in sozialen Netzwerken preis? Wer kann welche Daten einsehen? Und vor allem: Welche Risiken und welche Chancen sind mit Social Networks verbunden? Auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse prüfen die Jugendlichen ihre Internetprofile und entwickeln Handlungsanweisungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Wahrheit, Wirklichkeit und Medien eingebett... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Jean-Paul Sartre

    Der Mensch, so Sartre, ist zur Freiheit verurteilt! Er ist jedoch nicht nur frei zu wählen. Ihm kommt zugleich auch die alleinige Verantwortung für sein Handeln zu. Durch den Zufall seiner Geburt in die Existenz geworfen, fällt ihm die Aufgabe zu, sich selbst zu bestimmen. Ausgesetzt in einer Welt ohne Sinn, fürchtet er den Tod, der ihn vor das Nichts führt. Eine der wesentlichen Grunderfahrungen des Menschen ist nach existentialistischer Auffassung deshalb die Angst. Im Fokus dieser Unterricht... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Identität

    Identität ist ein Balanceakt. Sie entwickelt sich im Dialog mit den Anderen. Zeitlebens sehen wir uns mit einander divergierenden Erwartungen seitens unserer Umwelt konfrontiert. Soziale Zuschreibungen als Vater, Sohn, Schüler, Freund oder Lebenspartner können willkommen sein, insofern Rollenmodelle Sicherheit geben. Bisweilen empfinden wir sie aber auch als problematisch. Dann, wenn wir spüren, dass wir anders sind, als die jeweilige Rolle es uns vorgibt. Wie gelingt es Kindern und Jugendlichen... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Ein Gruppenpuzzle zu Drogen

    Vom Sekt an Omas Geburtstag bis hin zur bunten Pille in Diskotheken – Jugendliche treffen in ihrem Alltag auf verschiedene legale und illegale Drogen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Thematik des „Komasaufens“, erarbeiten mit der Placemat-Methode mögliche Ursachen für eine Drogenabhängigkeit und erweitern im Gruppenpuzzle ihr Fachwissen über die gängigsten Suchtmittel Alkohol, Nikotin, Cannabis, Crystal Meth und Heroin. Zum Abschluss der Einheit diskutieren die Jugendlic... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Wasser – eine lebenswichtige Ressource für alle

    Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre Schüler. Und dies ist international anerkannt und sogar vertraglich von allen Völkern der Welt in der UNO beschlossen. Wasser ist bei uns jederzeit in bester kontrollierter Qualität verfügbar. Doch das ist nicht überall so. In einem Dreischritt setzen sich die Schüler mit ihrem eigenen Konsumverhalten, mit Fakten und Hintergründen zu der weltweiten Verfügbarkeit von Wasser sowie abschließend mit ethischen Fragestellungen zum Thema auseinander. Die vorli... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online