Der Islam Neu 5,5 Millionen Menschen in Deutschland bekennen sich zum Islam. Diese Wirklichkeit spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Grund genug, Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen mit dieser Weltreligion vertraut zu machen und Vorurteile abzubauen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Kann die Existenz Gottes bewiesen werden? „Gott bleibt Glaubenssache.“ Mit diesem Fazit schließt ein Artikel von Tobias Hürter über Gödels Gottesbeweis. Wer ist Gott? Wie stellen Menschen ihn sich vor? Ist es zulässig, Aussagen über ihn zu treffen? Im Fokus dieser Unterrichtseinheit stehen der ontologische, der teleologische und der kosmologische Gottesbeweis sowie die zeitgenössische und moderne Kritik daran. Werkzeuge der philosophischen Logik wie der Syllogismus und das Toulmin-Schema helfen, Beweise und deren Widerlegungen zu analys... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Buddhas Leben und Lehre Der Buddhismus ist eine Weltreligion, deren geografische Verbreitung lange auf den asiatischen Raum beschränkt war. Missionare und Indologen brachten ihn vor 200 Jahren in den Westen. Heute gibt es Buddhinnen und Buddhisten überall auf der Welt. Eine wachsende Anzahl von Menschen praktiziert buddhistische Meditation und befasst sich mit buddhistischen Heilszielen. Was lehrte der historische Buddha? in welchen Schultraditionen setzt sich seine Lehre bis heute fort? Passt der Buddhismus in unsere ... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Das Judentum erkunden An welchem jüdischen Festtag erklingt der Schofar? Warum tragen Juden an Jom Kippur weiße Kleidung? An welches historische Ereignis erinnert Chanukka? Und warum gibt es an Pessach Matzen? Das vorliegende Spiel lädt ein, die Geschichte des Judentums, den jüdischen Festkreis und die damit verbundenen religiösen Traditionen und Riten kennenzulernen. Es dient der spielerischen Wiederholung am Ende einer Einheit zum Thema "Judentum", kann in Vertretungsstunden eingesetzt werden oder in einer Einzelst... » mehr Ethik Klassenstufe 6/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ein Edubreakout zu Mohammed Wer im Ethikunterricht über den Islam spricht, befasst sich auch mit ihm: Mohammed. Er ist die zentrale Gestalt des Islams. Seine Biografie vom Waisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist so bemerkenswert wie spannend. In dieser Einheit erschließen sich die Lernenden die Lebensstationen Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Eingebettet in eine Rahmengeschichte lösen sie analoge und digitale Rätsel in Form von LearningApps. Wer den ... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Einübung buddhistischer Achtsamkeit Individualisierung, Beschleunigung, Konsum – im Gegensatz zum westlichen Abendland betont der Buddhismus die Einheit alles Existierenden, ebenso wie auch die Bedeutung der Selbstgenügsamkeit. Ausgehend von Alltagserfahrungen üben die Lernenden im Rahmen dieser Einheit Verhaltensweisen der Achtsamkeit ein und reflektieren zugleich zentrale Inhalte buddhistischer Ethik. Von ihren Erfahrungen ausgehend reflektieren die Jugendlichen die Intentionen und Grundaussagen buddhistischer Ethik. Sie lernen ... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Christliche Konfessionen in den Blick nehmen Religiosität ist vielfältiger geworden. Viele Menschen wenden sich von den Volkskirchen ab und suchen nach Alternativen. Durch Zuwanderung werden andere Religionen in unserem Umfeld sichtbar, auch andere Spielarten des Christentums. Umso wichtiger ist es, um die Grundlagen des Christentums zu wissen, das unsere westlich-abendländische Kultur entscheidend geprägt hat. Nur so kann es gelingen, unser kulturelles und religiöses Leben zu verstehen und in einen ehrlichen und » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Welterbe und Weltreligionen in Verbindung bringen "Naumburger Dom Welterbe!" (2018), "Hagia Sophia in Istanbul soll wieder Moschee werden!": Solche Meldungen machen auf das Prädikat "Welterbe für Kulturgüter" aufmerksam. Sie sind von der UNESCO als für die gesamte Menschheit bedeutsam erklärt worden. Gotteshäuser aller Weltreligionen tragen diese Auszeichnung. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Die fünf Weltreligionen" eingebettet. Ihre Schüler nehmen dieses Welterbe der Welt... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Einführung in das Judentum Das Judentum ist die älteste monotheistische Religion. Dessen Gott Jahwe offenbarte sich den Gläubigen und schloss mit Abraham, dem Stammvater des Judentums, einen Bund. Unter Moses gab er ihnen Gebote und Regeln für das Zusammenleben, schriftlich festgehalten in der gesamten Tora. Sie spielt im jüdisch-religiösen Leben eine zentrale Rolle. Weltweit gibt es ca. 15 Millionen Juden. In Deutschland leben etwa 98.500. Trotz der etlichen, meist kleinen jüdischen Gemeinden in Deutschland wissen Schüle... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Formen religiös motivierten Extremismus Syrien, Iran, Irak, Frankreich, Deutschland: Jeden Tag gibt es weltweit neue Schlagzeilen über extremistische Terroranschläge mit Bekennerschreiben des „Islamischen Staates“. Jugendliche wie Erwachsene verlieren bei der Flut an Nachrichten den Überblick und viele Fragen bleiben offen: Wie können Attentäter ihre Vergehen mit ihrem Gewissen vereinbaren? Woher kommen der IS und seine Männer und warum greifen sie Europa an? Wer ist gefährdet und wie können sich Jugendliche davor schützen, extremisti... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulen