Unterrichtsmaterial Ethik Anthropologie Geheimnisse dürfen sein!
Geheimnisse dürfen sein!
Das erste Verliebtsein, eine riskante Mutprobe, eine Schummelei in der Klassenarbeit – Geheimnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung Autonomie. Doch nicht alles sollten Kinder für sich behalten. Warum sind Geheimnisse wichtig für die kindliche Entwicklung? Wie erleben Kinder und Jugendliche Geheimnisse? Was dürfen sie für sich behalten? Und wovon sollten sie den Eltern erzählen? Rollenspiele zu lebensnahen Fallbeispiele schulen das Feingefühl für den Unterschied zwischen positiven und negativen Geheimnissen und die Notwendigkeit der eigenen Privatsphäre. Die Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention sensibilisiert die Lernenden für Kinderrechte weltweit. In einem Brief setzen sie sich für deren Umsetzung ein und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge.