Reiselyrik analysieren Reisen ist eine der ältesten Erfahrungen des Menschen – bereits aus der Frühzeit sind Wanderungen bekannt. Trifft aber auch zu, was der österreichische Dichter Moritz Hartmann 1851 notierte: „Reisen! – Es ist wohl die schönste und unschuldigste aller Leidenschaften, die Reiselust“? Viele Reisen waren nicht mit Lust, sondern mit Leid verbunden, nicht nur bei den Reisenden, sondern auch bei den Bereisten. So vielfältig und teils fragwürdig die ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lena Gorelik: "Mehr Schwarz als Lila" In einer Zeit, in der Antisemitismus in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat, konfrontiert der Roman "Mehr Schwarz als Lila" Jugendliche mit Fragen zum deutschen Umgang mit der Erinnerungskultur. Anders als die im Deutschunterricht oft gelesenen Bücher über die Verfolgung und Ermordung der Juden im Nationalsozialismus bietet Lena Gorelik aktuelle Positionen junger jüdischer Autoren zum Umgang mit der Shoah. » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Brechts "Leben des Galilei" Angesiedelt im Italien des 17. Jahrhunderts und verfasst kurz vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, wirft Brechts "Leben des Galilei" die zeitlos aktuelle Frage nach der Ethik der Wissenschaft auf. Mehrfach arbeitete der Autor sein Schauspiel um; aus den Jahren 1938 bis 1956 sind drei Fassungen erhalten, die vor einem ständig wechselnden historischen Hintergrund entstanden sind. Was haben die ersten Atombomben mit Galilei zu tun? Und wie groß ist die Verantwortung des Forschers für seine ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die "Kindergeschichten" von Peter Bichsel Ungewöhnliche Situationen und seltsame Protagonisten – in der Unterrichtseinheit zu Peter Bichsels bekannten "Kindergeschichten" tauchen Ihre Schüler in eine Welt der Fragen und Sonderbarkeiten ein. Dabei verschaffen sie sich einen ersten analytischen Zugang zu den Geschichten. Themen der Reihe sind zum einen die "Kindergeschichten", zum anderen aber auch das erste Einführen und Üben der Methoden, die man benötigt, um komplexere Texte zu untersuchen und zu deuten. » mehr Deutsch Klassenstufe 7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Neue Medien kreativ im Literaturunterricht einsetzen Die Unterrichtsreihe widmet sich dem kreativen Einsatz digitaler Methoden und Medien im Literaturunterricht. Ihre Schüler entwickeln hierbei eigene Geschichten, welche sie verschriftlichen und verfilmen. Dabei kommen unterschiedliche Medien zum Einsatz: Ihre Klasse arbeitet beispielsweise mit QR-Codes, sammelt auf einer digitalen Pinnwand Ideen, bearbeitet interaktive Übungen, gestaltet ein Cover mit Adobe Spark Post, schreibt per Google Docs gemeinsam an einem Text und erstellt Erklärvideos. Di... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Anna Seghers' "Ausflug der toten Mädchen" Anna Seghers: verfolgte Schriftstellerin im mexikanischen Exil, belastet von den Folgen eines Unfalls und furchtbaren Nachrichten aus Deutschland, wo Krieg und NS-Diktatur herrschen. In ihrer Exilerzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ träumt sie eine Erinnerung und taucht ein in eine heitere Landschaft und eine unbeschwerte Zeit. Sie erzählt vom Schulausflug an den Rhein, von Mitschülerinnen, Freunden und Lehrkräften – und kann doch nicht verschweigen, dass sie weiß, „wie tief und furchtbar d... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Karl Olsberg: "Boy in a White Room" Mind-Uploading, künstliche Intelligenz, Avatare, virtuelle Realitäten – dies ist nur eine Auswahl an innovativen Begriffen aus dem Vokabular des Jugend-Thrillers „Boy in a White Room“, der 2017 erschienen ist und für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Geschickt entwirft Karl Olsberg ein dystopisches Szenario, das den Leser gemeinsam mit dem Protagonisten Manuel vor immer neue Rätsel stellt – die intertextuellen Bezüge regen zum Philosophieren an. So drängt sich nicht nur Manuel ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Thomas Raabs "Still. Chronik eines Mörders" Es ist Gabe und Fluch zugleich: Karl Heidemann wird mit einem ungewöhnlich sensiblen Gehör geboren, das alltägliche Lebenssituationen zur Qual werden lässt. Nur in wenigen Momenten findet er Ruhe – in der Stille des Todes. Erst ein aus Liebe gezeugtes Kind lässt ihn die Welt mit anderen Augen sehen. Ihre Lernenden begegnen hier einem literarisch anspruchsvollen und bedeutenden aktuellen Roman. Sie werden in der Lage sein, dessen Gestaltung zu beschreiben und mit einer abschließenden Leserstimme ... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Kurzgeschichten verstehen und deuten Wenn im Deutschunterricht Literatur gelesen wird, gehören Kurzgeschichten zum Standard-Repertoire. Kein Wunder – ihre Lektüre nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ihre Themen sind häufig alltagstauglich und ihre sprachliche Gestaltung stellt selten unüberwindbare Hürden dar. Diese Einheit vereint fünf Kurzgeschichten, die sich alle mit dem Thema "Arbeit und Leben" beschäftigen. Die Schüler lesen die Kurzgeschichten und lernen die syntaktische Gestaltung, die Erzählweise und die typischen Merkmale ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Anekdote und Kalendergeschichte Diese Unterrichtseinheit behandelt Anekdoten und Kalendergeschichten. Die Lernenden setzen sich mit typischen Gestaltungselementen der pointierten und humorvollen Texte auseinander, erschließen Begriffe und Wendungen insbesondere aus dem 19. Jahrhundert, analysieren die Rolle des Erzählers kritisch und beziehen selbst Position zu den einzelnen inhaltlichen Fragestellungen. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium