Michael Gerard Bauer: „Nennt mich nicht Ismael!“ Das "Nennt mich nicht Ismael" Unterrichtsmaterial eignet sich hervorragend, um die Lese- und Schreibkompetenz in den Klassenstufen 7 und 8 des Gymnasiums zu üben. Anhand des Jugendromans von Michael Gerard Bauer analysieren die Schüler:innen im Fach Deutsch die Figurenkonzeption und -konstellation. Der Protagonist der Geschichte ist der vierzehnjährige Ismael, der in der Schule vom Klassentyrannen gemobbt wird. Ismael ist diesem sprachlich jedoch überlegen und obsiegt so &uum... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wilhelm Hauffs Kunstmärchen „Das kalte Herz“ Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff ist nicht nur ein spannend erzähltes Kunstmärchen, sondern auch eine Adoleszenzgeschichte. Der Protagonist, der 16-jährige Peter Munk, träumt davon, gut tanzen zu können, reich und angesehen zu sein – allerdings ohne sich dafür anstrengen zu müssen! Andere sollen für sein Glück sorgen. Das funktioniert natürlich nicht, und die Krise ist unausweichlich … Die Begegnung mit dem Text motiviert Jugendliche, ihre Wünsche und Ziele zu überdenken. In dieser Einheit setz... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Pass auf, hier kommt der Sprachabschneider! Paul macht nicht gerne Hausaufgaben. Freunde treffen, Schwimmbad, Trampolintraining – das alles ist doch viel interessanter. Als der Sprachabschneider Vielolog anbietet, ihm eine Woche lang seine lästige Pflicht abzunehmen, zögert Paul nicht lange. Nur seine Präpositionen und bestimmten Artikel soll er dafür hergeben. Paul genießt die freie Zeit und gibt immer weitere Aufgaben an Vielolog ab – gegen weitere Wortarten als Bezahlung, versteht sich. Paul merkt zu spät, worauf er sich da eingelassen... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Mittlere Schulformen
Liebeslyrik in verschiedenen Epochen der deutschen Literatur Die Behandlung von Lyrik stößt bei Schülern oft auf Unmut und Ablehnung: Sie empfinden die lyrische Sprache als „geschwollen und umständlich“ und beklagen, dass die Gedichte wenig mit ihrer Lebenswelt zu haben. Anders ist dies bei Liebeslyrik. Liebe ist ein Thema, das Schüler – insbesondere der höheren Klassenstufen – beschäftigt und bewegt. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler die Liebeslyrik des Barock, des Sturm und Drang, der Romantik, des Realismus, der Nachkriegszeit und der Gegenwart ken... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Daniel Kehlmann: "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten" Im Jahr 2005 machte "Die Vermessung der Welt" den damals gerade 30-jährigen deutsch-österreichischen Schriftsteller Daniel Kehlmann zum Star des Literaturbetriebs. Der Roman wurde gefeiert und in über 40 Sprachen übersetzt. Vier Jahre später folgte "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten". Darin geht es, wie schon der Titel verrät, um "Ruhm" und den schwierigen Umgang damit. Zugleich thematisiert der Roman Realität und Fiktion, den fl... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Der Roman „Räuberhände“ und der Film „Auf der anderen Seite“ im Vergleich Finn-Ole Heinrichs Roman „Räuberhände“ und Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ können bei jugendlichen Lesern und Zuschauern emotionale Beteiligung und eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Identitätsentwicklung auslösen. Die Protagonisten beider Werke geraten in Krisen, die sie bewältigen müssen. Dabei spielt die Konfrontation mit Andersartigkeit und Fremdheit eine wichtige Rolle. Die verschachtelte Erzählweise des Romans und die kunstvolle Dramaturgie des Films fordern zur ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Songtexte verstehen und interpretieren „Ich lebe“ von Christina Stürmer, „Haus am See“ von Peter Fox und „So was passiert“ von Detta – die Schüler nehmen in dieser Unterrichtseinheit aktuelle deutsche Liedtexte unter die Lupe. Sie setzen sich mit dem Aufbau, der Struktur und den sprachlichen Besonderheiten der lyrischen Texte auseinander und bekommen so einen neuen Zugang zu den Liedern. Darüber hinaus werden sie selbst kreativ und verfassen eigene Songs. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wolfgang Herrndorf: „Tschick“ - Unterrichtsmaterial Tschick: Unterrichtsmaterial für den Jugendroman – Schüler:innen ab Klasse 9 setzen sich mit dem chaotischen Abenteuer zweier Jugendlicher auseinander. Dabei reflektieren sie Themen wie Glück und Freundschaft. Dank der Nähe zur eigenen Erfahrungswelt wird der Unterricht mit dem Episodenroman eine abwechslungs- und lehrreiche Reise. Das Tschick Unterrichtsmaterial schlägt eine Brücke zwischen kreativen Verfahren, Unterrichtsgesprächen sowie analytischer Au... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Peter Stamm: "Agnes" Peter Stamms Roman „Agnes“ zeichnet sich durch eine schlichte, dialogreiche Sprache und eine scheinbar einfache, jedoch kunstvoll und bewusst komponierte Struktur aus. Die Liebesgeschichte zwischen zwei sehr unterschiedlichen Menschen ermöglicht einen Einblick in Grundzüge postmoderner Literatur. In der Beziehung zwischen Agnes und dem Erzähler verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Fiktion. Der Roman regt daher zum Nachdenken über Identität an: Ist das Ich nur eine Konstruktion? Bin ich m... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Heinrich von Kleist: "Die Marquise von O …" Im Jahr 1808 veröffentlicht Heinrich von Kleist in Berlin eine skandalöse Geschichte: Eine verwitwete Marquise ist schwanger, kennt aber den Vater ihres Kindes nicht. Ein russischer Graf, der sie vor marodierenden Soldaten gerettet hat, macht ihr überraschend einen Heiratsantrag. Damit beginnt ein psychologisches Drama bis hin zum Wahnsinn. Die Marquise tritt an die Öffentlichkeit und sucht den Vater über eine Zeitungsanzeige. Ihre Eltern verstoßen sie zunächst, verzeihen ihr aber, als sie überz... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium