Das Textverständnis schulen Das Verständnis komprimierter Texte bereitet vielen Schülern große Schwierigkeiten. Sie wissen häufig nicht, wie sie sich methodisch einem Text nähern können, und verlieren aufgrund auftretender Überforderung die Lust am konzentrierten Lesen. Einige inhaltliche Aspekte gehen dann verloren, sodass nur noch ein rudimentäres Verständnis vorhanden ist. Das wiederum führt zu Frustrationen. Daher ist es wichtig, den Schülern zu zeigen, wie sie an komprimierte Texte herangehen können, und ihnen ein Rep... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Märchen Unterrichtsmaterial - Merkmale entdecken und eigene Märchen schreiben Ob Sprechende Tiere, unbekannte Zeiten und Orte oder Helden – der Inhalt und Aufbau von Märchen weist eine Fülle von Merkmalen auf. Dies macht sie interessant für eine spannende Unterrichtseinheit in Klasse 5 am Gymnasium. Ihre Schüler:innen erarbeiten anhand der Unterrichtsmaterialien den typischen Aufbau und die wichtigsten Merkmale von Märchen. Ein Memory zu gegensätzlichen Eigenschaften, Märchenpuzzle und Übungen zum Präteritum sorgen fü... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Auguste Lechner: „Odysseus“ Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse haben oft ein großes Interesse an vergangenen Zeiten. Antike Kulturen interessieren sie und sind zudem Teil des Lehrplans Geschichte. Daher kann die Lektüreeinheit auf Vorwissen aufbauen oder auch mit dem Geschichtsunterricht zusammenarbeiten. Dank des Lesetagebuchs und der Form des gewählten Textes sind viele Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung gegeben. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" Die Erzählung „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann, die im Jahr 1814 als Band 3 der „Fantasiestücke in Callot’s Manier“ erschienen ist, machte den Verfasser berühmt. Der Text kann als exemplarischer Text der Romantik gelesen werden. Die Erzählung hat zwei Protagonisten: zum einen den jungen Studenten Anselmus, der an der Realität, die er tagtäglich erlebt, leiden muss und der sich scheinbar in die Verheißungen einer Parallel- oder Gegenwelt rettet; dann aber auch den Ich- Erzähler, der am Ende ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Theodor Fontanes Berliner Frauenroman „Irrungen, Wirrungen“ Wird denn die grässliche Hurengeschichte nicht bald aufhören? – Mit diesen Worten kommentiert ein Mitherausgeber Theodor Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ bei dessen Vorabdruck im Jahr 1887 in der Voss’schen Zeitung. In der Tat löst der Roman einen Skandal beim Lesepublikum aus. Fontane selbst äußert dazu in einem Brief an seinen Sohn: „Auch darin hast du recht, dass nicht alle Welt, wenigstens nach außen hin, ebenso nachsichtig über Lene denken wird wie ich […].“ Warum sorgte die Protagonist... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Konstantin Richters „Bettermann“ untersuchen Mit der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes haben sich die beruflichen Anforderungen seit Beginn des 21. Jahrhunderts massiv gewandelt. Insbesondere das Bildungs-bürgertum befindet sich auf einem Rück-zugsgefecht und muss die Deutungshoheit über gesellschaftliche Prozesse vermehrt einer wirtschaftsliberalen Elite überlassen. Identitätsbildung vollzieht sich zunehmend unter dem Aspekt der Nützlichkeit und nicht mehr unter dem Gesichtspunkt einer umfassenden Menschenbildung. Konstantin Richters Ro... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Max Frischs „Tagebuch 1946–1949“ als literarische Form Nicht nur über die Schulklassiker „Homo faber“ oder „Andorra“ ist ei ne Annäherung an den bedeutenden Nachkriegsschriftsteller Max Frisch im Unterricht möglich, sondern auch über seine literarischen „Tagebücher“, die eine Sonderstellung in der Geschichte der deut schsprachigen Tagebuch-Literatur einnehmen. Frischs „Tage bücher“ bilden eine bedeutende Komponente innerhalb seines Gesamtwerkes und sind besonders eng mit dem schriftstellerischen Schaffen und den Lebensthemen des Autors verwoben. Die... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Carlos Ruiz Zafón: „Marina“ Wortgewandt schafft Carlos Ruiz Zafón in seinem Roman „Marina“ eine Szenerie, die den Leser direkt in das verwinkelte, verwunschene Barcelona der 70er Jahre katapultiert. Ausgehend von dieser dichten, teilweise höchst schaurigen Atmosphäre gelingt es ihm, den Leser mit einer Geschichte in seinen Bann zu ziehen, die den spannend-gruseligen Charakter einer guten Detektivgeschichte und die romanische Handschrift einer großen Liebesgeschichte trägt – eine Mischung, die kaum zu erwarten ist angesicht... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Roald Dahl: „Matilda“ Matilda, die Heldin dieser Geschichte, ist außergewöhnlich klug, lesesüchtig und wissbegierig und dabei dennoch bescheiden und höflich. Leider sehen ihre beschränkten und geistlosen Eltern das ganz anders und Matilda leidet sehr unter ihrer Ignoranz. Doch alles wird noch viel schlimmer, als Matilda in die Schule kommt und die Schulleiterin Frau Knüppelkuh kennenlernt, die ihre Schüler mit aberwitzigen und drakonischen Strafmaßnahmen verfolgt. Doch Matilda weiß sich zu wehren und mit Hilfe ihrer ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Das Leben der Flugpionierin Marga von Etzdorf in Uwe Timms "Halbschatten" Die deutsche Fliegerin Marga von Etzdorf erschoss sich im Mai 1933 nach einer Bruchlandung in Aleppo, Syrien. Was bewog die erst 25-Jährige dazu, sich das Leben zu nehmen? Nachdem Uwe Timm auf dem Invalidenfriedhof in Berlin ihr Grab entdeckt, stellt er Nachforschungen über die junge Frau an - "Halbschatten" ist das vielschichtige Resultat dieser Suche. Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die sich auf dem Invalidenfriedhof zuträgt, erzählt Timm die Lebensgeschichte der Flugpionierin. Er verbinde... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium