RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
          • Cytologie & Biochemie
          • Evolution
          • Fortpflanzung & Entwicklung
          • Genetik
          • Immunbiologie
          • Nervensystem & Verhaltensbiologie
          • Reizphysiologie
          • Stoffwechsel & Krankheiten
          • Ökologie
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Biologie Oberstufe+    Genetik

    Genetik

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Klassische Hämophilie

    Diese Leistungskontrolle für die gymnasiale Oberstufe basiert auf grundlegenden molekulargenetischen Kompetenzen zur Proteinbiosynthese, zum Ablauf der Polymerase-Kettenreaktion, aber auch zur klassischen Genetik. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) formulieren in einer Stammbaumanalyse Hypothesen zum möglichen Vererbungsmodus der Hämophilie und überprüfen diese auf der Grundlage ihrer Kenntnisse zur Meiose und der Mendel’schen Regeln. Die SuS begründen die Verwendung bestimmter Modellorganismen ... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Das Humane Immunschwäche-Virus (HIV)

    Diese Leistungskontrolle für den Leistungskurs setzt grundlegende Kompetenzen zur Molekulargenetik im Rahmen der Proteinbiosynthese voraus. Sie bezieht sich inhaltlich auf die Prozesse der Proteinbiosynthese, den genetischen Code und Mutationstypen. Es sollten zentrale Methoden, Gelelektrophorese oder Blotting-Techniken, zur Auftrennung von Gemischen elektrisch geladener, hochmolekularer Stoffe wie Nukleinsäuren und Proteine bekannt sein. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die „miR-Uhr“

    Wie und warum misst eine Pflanze die Zeit? Die Neugier auf pflanzliche Themen ist oftmals eher gering. Dieses Thema bietet jedoch interessante Einblicke in pflanzliche genregulatorische Prozesse und die Möglichkeit, diese zugunsten menschlicher Vorhaben zu beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können sich dabei nicht nur im Anwenden ihrer genetischen Kenntnisse und ihrer Diagrammkompetenz üben, sondern bekommen durch das Einbetten in verschiedene thematische Kontexte Chancen für wertv... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Molekulare Uhren

    Schülerinnen und Schüler (SuS) haben oft keine angemessene Vorstellung der zeitlichen Dimensionen, in denen Evolution abläuft. Korrektes Wissen über die Zeitdimensionen ist aber notwendig, um naturwissenschaftliche Vorstellungen über den chronologischen Ablauf der Evolution zu entwickeln. Besonders schwer fällt es SuS zu verstehen, dass der Mensch, im Vergleich zur Erdgeschichte, erst seit kurzer Zeit existiert. Es erscheint daher wichtig, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der geologisc... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Genetisches Umprogrammieren von Nutztieren

    Die gegenwärtigen Fortschritte der Gentechnik sind von atemberaubendem Ausmaß. In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) Kompetenzen über moderne gentechnische Methoden am Beispiel des CRISPR/Cas9-Systems weiter vertiefen. Diese Technik könnte dazu eingesetzt werden, Missstände in der Massentierhaltung durch genetisches Umprogrammieren von Nutztieren zu beheben. Eine solche Handlungsoption sollen die SuS, nachdem sie grundlegende biologische Kompetenzen dazu erworben... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Ginkgo biloba

    Auf unserer Erde gibt es einige wenige Arten, die man zu den lebenden Fossilien zählen kann. Diese haben sich ihre ursprünglichen Merkmale erhalten. Dies soll am Beispiel des Ginkgo biloba deutlich werden. Mit diesem Hintergrund erarbeiten Schülerinnen und Schüler einige besondere Merkmale der Fortpflanzung und Lebensweise des lebenden Fossils Gingko biloba. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Aussterben des Höhlenbärs

    In der gymnasialen Oberstufe werden die Teildisziplinen der Biologie (Neurobiologie, Ökologie, Genetik, Evolution) zumeist separat voneinander unterrichtet. Daher können die Schülerinnen und Schüler (SuS) diese häufig nicht miteinander in Beziehung bringen. Für eine gelingende Abiturprüfung ist aber genau dieses vernetzte Denken wichtig. Die Bereitstellung von Daten zum Aussterben eines der mächtigsten Raubtiere in Europa, des Höhlenbären, soll das erforderliche komplexe Denken bei den SuS förde... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Familiärer Brustkrebs

    Diese Unterrichtseinheit mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden wurde für den Genetikunterricht in der Qualifikationsphase entwickelt. Entsprechend angepasst, kann das Unterrichtskonzept sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs eingesetzt werden. Es baut auf bereits weiterentwickelten Kompetenzen auf und hat zum Ziel, die gesellschaftlich-ethische Bedeutung genetischer Forschungsergebnisse, Verfahren und Techniken für die SuS nachvollziehbar und beurteilbar zu machen; dies am Beispiel der M... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Epigenetische Regulation

    Epigenetische Forschung hat erst seit Kurzem Eingang in den Oberstufenunterricht gefunden. Es ist ein ziemlich neues Forschungsgebiet, von dem aber zu erkennen ist, dass es unsere Vorstellungen über Genexpression weiterentwickeln und ausdifferenzieren wird. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Stem cells in medicine

    Körpereigene Stammzellen ermöglichen neue Therapieansätze in der Humanmedizin und werden im Zuge der personalisierten Medizin sicher an Bedeutung gewinnen. Es ist daher wichtig, die molekularbiologischen Grundlagen zu verstehen, um Anwendungsmöglichkeiten von Stammzellen und ethische Aspekte der Stammzelltherapie fundiert zu diskutieren. Erkenntnisse aus der Embryonalentwicklung des Menschen sind dabei eine wesentliche Voraussetzung, um im Labor embryonale Stammzellen gezielt in bestimmte Gewebe... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online