RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
          • Cytologie & Biochemie
          • Evolution
          • Fortpflanzung & Entwicklung
          • Genetik
          • Immunbiologie
          • Nervensystem & Verhaltensbiologie
          • Reizphysiologie
          • Stoffwechsel & Krankheiten
          • Ökologie
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Biologie Oberstufe+    Ökologie

    Ökologie

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Amseltod und Tropenvirus

    Die vorliegende Unterrichtseinheit ist im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe einsetzbar und fokussiert viral ausgelöste Epidemien in ökologischen und evolutionsbiologischen Bezügen. Das spannende, aktuelle Thema wird über materialgebundene, methodenreiche und kompetenzorientierte Aufgaben erschlossen. Inhaltlich wird die bereits gründlich erforschte Kaninchenpest, die durch Myxomatose-Viren ausgelöst wird, sowie die aktuelle Epidemie unter einheimischen Singvögeln betrachtet. Exemplari... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Ackerboden als Kohlenstoffspeicher

    Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels werden aktuell kontrovers diskutiert. Das vorliegende Arbeitsmaterial inszeniert einen fiktiven Besuch im Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, das den Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf die Ressource Boden mit Blick auf den Klimawandel untersucht. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) passieren in diesem Lernarrangement verschiedene „Labore“ in einer Lernstraße und halten die Erkenntnisse in unterschiedlichen Darstell... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Das Archaeon Halobacterium salinarum

    Unser Planet bietet vielseitige Lebensräume, einige von ihnen weisen extreme Bedingungen auf. So zeichnen sich Wüstenregionen durch starke Sonneneinstrahlung, Hitze und Wasserknappheit aus. In den Polargebieten ist es wegen der besonderen Lage über das ganze Jahr mit bis zu -70 Grad Celsius extrem kalt und es bilden sich riesige Eismassen. Ein Überleben in extremen Lebensräumen erfordert besondere Angepasstheiten. Erstaunlicherweise sind diese im Laufe der Evolution entstanden, sodass wir in all... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Indian Summer

    Diese Aufgabe ermöglicht das Erarbeiten oder Überprüfen von Wissen zum Stoffwechsel der Pflanzenzelle. Im Vordergrund stehen dabei die Funktion und Struktur der verschiedenen Plastiden. Eine kurze Betrachtung zum möglichen Selektionsvorteil der dargestellten Stoffwechselvorgänge rundet die Aufgabe ab. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung

    Die Banane ist eine Frucht, die alle Schülerinnen und Schüler aus dem täglichen Leben kennen. Mit diesem Alltagsbezug werden allgemeine biologische und ökologische Schwerpunkte erarbeitet, geübt oder überprüft. Dazu gehören der Vergleich der ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Vermehrung und die Anwendung auf den konventionellen Anbau von Bananen. Davon ausgehend wird der Schädlingsbefall und eventuelle Alternativen für den Anbau der Sorten diskutiert. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Maulbeeren und Seide

    Seide ist ein Stoff, den Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag kennen. An diesem Beispiel kann erarbeitet werden, dass es sich dabei größtenteils um ein Eiweiß handelt. Die typischen Strukturen eines Eiweißes und die Eiweißsynthese in der Zelle können erarbeitet werden. Natürlich kann das Beispiel Seide auch dazu dienen, die zuvor erworbenen Kenntnisse in diesem Zusammenhang zu üben oder zu überprüfen. Gleichzeitig kann mit der vorliegenden Aufgabe ein Bezug zur Ökologie geschaffen werden. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Der Bitterling

    Der vorliegende Beitrag bereitet den Inhalt ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen auf, die die Interpretation der Wechselbeziehung zwischen Bitterling und Teichmuschel als Symbiose infrage stellen, und ermöglicht so eine neue Sicht auf diese Wechselbeziehung für Schülerinnen und Schüler. Dabei wird vor allem die Schwerpunktkompetenz der Erkenntnisgewinnung fokussiert, da in den Materialien das Auswerten von wissenschaftlichen Diagrammen trainiert wird. Der Beitrag richtet sich an die Obe... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Rückkehr des Wolfes

    Diese Aufgaben sind für eine Unterrichtssequenz zum Kursthema Ökologie geeignet. Am Beispiel des Wolfes wird die Problematik der Forderung nach Erhalt der Artenvielfalt konkret erfahrbar und kognitiv zugänglich gemacht. Der gesetzlich festgeschriebene Artenschutz des Wolfes kollidiert mit handfesten Interessen großer gesellschaftlicher Gruppen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Bedrohlicher Rückgang der Gorillas im Kongo

    Ökologische Bedrohungen wie das globale Artensterben und die massive Zerstörung natürlicher Lebensräume werfen Fragen auf. Die Gründe dafür sind anthropogene Eingriffe in die Natur. Die Problemfrage, die den Zugang zu der Unterrichtseinheit verschafft, soll auf den Konflikt zwischen dem Recht auf Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen und der ökologischen Notwendigkeit von Natur- und Artenschutz hinführen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris

    Tiere sind hinsichtlich der Kennzeichen des Lebendigen wie zum Beispiel der Fortpflanzug, Ernährung und Fortbewegung auf vielfältige Weise an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst. Die Unterrichtseinheit ist als Lernstraße konzipiert worden, in der Schülerinnen und Schüler den Süßwasserpolyp Hydra vulgaris als eine eher unbekannte Art unserer heimatlichen Gewässer ganzheitlich kennenlernen und dessen Angpasstheiten an Reise seiner Umwelt selbständig untersuchen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online