Osteoporose: Störung der Kalziumhomöostase Die Osteoporose tritt in Deutschland sehr häufig auf. Die Prävalenz nimmt mit steigendem Alter zu, daher gehört das Knochenleiden zu den altersassoziierten Krankheiten. Eine entscheidende Rolle bei der Osteoporose spielt das Kalzium und dessen Homöostase. Ein Ungleichgewicht des Kalziumhaushalts führt zu einer unterdurchschnittlichen Knochenmasse und die damit verbundene Instabilität der Knochen zu häufigen Knochenbrüchen. Das Thema ist im Inhaltsbereich „Informationsverarbeitung in Lebewesen“ d... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mündliche Abiturprüfung: Chemiewaffe Nowitschok, ein Synapsengift Abiturientinnen und Abiturienten bereiten mit diesem Material den Vortrag in der mündlichen Abiturprüfung zur Wirkung des Neurotoxins Nowitschok vor. Die Chemiewaffe war 2018 weltweit in den Medien, nachdem der ehemalige russische Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Julija in Salisbury damit vergiftet wurden. 2020 war auch beim Attentat auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny eindeutig Nowitschok die Ursache der lebensbedrohlichen Intoxikation. Nowitschok hemmt die Aktivität der Acetylcho... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Wirkung von Cannabis im Gehirn Die Hanfpflanze Cannabis sativa war bis in die 1920er Jahre als Arznei frei in Apotheken erhältlich. Erst die Opiumkonferenz in Genf 1924 stellte Hanf unter Drogenkontrolle. Seitdem steht die alte Kulturpflanze in einer Reihe mit Morphium, Heroin und Kokain. In Deutschland ist ihr Anbau verboten, unabhängig davon, ob es sich um Nutz- oder um Drogenhanf handelt. Cannabis galt bereits im alten China, bei den Ägyptern und im antiken Rom als wichtiges Heilmittel gegen verschiedene Leiden. Selbst Hil... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Natürliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz Die menschliche Intelligenz hat etwas Faszinierendes. Was macht uns eigentlich intelligent, und was ist unter Intelligenz überhaupt zu verstehen? Während die Wissenschaft auf diese Frage noch keine endgültige Antwort gefunden hat, wird im Bereich der künstlichen Intelligenz bereits seit mehreren Jahrzehnten versucht, Maschinen mit Intelligenz auszustatten. Dabei orientieren sich die Forscher auch ganz konkret am menschlichen Gehirn. Werden Maschinen also nun bald so intelligent sein wie wir? Was... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klang entsteht im Kopf Mit dem vorliegenden Material kann eine Unterrichtseinheit für den Neurobiologieunterricht der Qualifikationsphasen gestaltet werden. Es wird der Sachinhalt Struktur und Funktion des Sinnesorgans Ohr sowie ein Exkurs das Thema Hörminderungen und die Technik moderner Hörgeräte behandelt. Das Material wurde als Lernaufgabe gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe der Mystery-Methode selbstständig das Fachwissen zur anatomischen Struktur und Funktion des Ohres, indem sie eine al... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schall Die vorliegende Aufgabe kann eingesetzt werden, um die gefordeten Zusammenhänge zu überprüfen oder zu festigen. Sie dient dazu ein – zusätzlich zum Auge – weiteres Sinnesorgan zu besprechen und die bereits eingeführte Erregungsweiterleitung an einem anderen Rezeptor anzuwenden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lichtsinn "Der Lichtsinn" kann als Kurzkontrolle eingesetzt werden. Sie ermöglicht das Überprüfen des Wissensstandes zum Aufbau des Auges und wesentlichen physiologischen Zusammenhängen beim Hell-Dunkel- und Farbensehen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Manipulation der Geruchswahrnehmung Lästige Stechmücken können Grillabende und Urlaubsvergnügen beeinträchtigen. In tropischen und subtropischen Ländern sind sie bei Urlaubern als Überträger von Krankheiten gefürchtet. Als chemische Schutz- und Abwehrmittel gegen die Plagegeister werden Repellents wie Autan® oder Nobite® auf die Haut aufgetragen oder als Imprägnierungsmittel für die Kleidung verwendet. Einer der Wirkstoffe darin ist DEET (N,N-diethyl-meta-toluamid). » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das "Fakir-Gen": Ein Leben ohne Schmerzen Der Schmerzsinn ist für unseren Selbstschutz und die Interaktion mit unserer Umwelt von größter Wichtigkeit. Menschen mit der sehr seltenen kongenitalen Analgesie, einer angeborenen Schmerzunempfindlichkeit, können selbst starke Gewebeverletzungen nicht wahrnehmen. Dieser als Klausuraufgabe konzipierte Beitrag wiederholt im Zusammenhang mit der für diese Erbkrankheit verantwortlichen Mutation grundlegende Aspekte der neuronalen Informationsleitung und geht dabei auf unterschiedliche Nervenfasert... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Erregung eines Bitterrezeptors Dieser Beitrag kann als Klausur zum Thema „Sinnesphysiologie“ nach Besprechung neurobiologischer Grundlagen eingesetzt werden. Er beschäftigt sich mit der Signaltransduktion in Sinneszellen am Beispiel „Schmecken“. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium