RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
          • Cytologie & Biochemie
          • Evolution
          • Fortpflanzung & Entwicklung
          • Genetik
          • Immunbiologie
          • Nervensystem & Verhaltensbiologie
          • Reizphysiologie
          • Stoffwechsel & Krankheiten
          • Ökologie
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Biologie Oberstufe+    Evolution

    Evolution

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Warum wir heute alle Milchmutanten sind

    Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht die Evolution der menschlichen Laktosetoleranz und die des Brotgetreides. Milch und Weizen haben zur Entwicklung unserer kulturellen Evolution entscheidend beigetragen. Es wird der enge Zusammenhang der kulturellen und biologischen Evolution des Menschen erarbeitet. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Bioinformatik von Proteinsequenzen

    Die Methoden der Molekularen Biologie, insbesondere die Sequenzierung von DNA und Proteinen, haben gigantische Mengen digitalisierter Daten generiert. Für die Analyse und Visualisierung dieser Daten bietet die Informatik die notwendigen Methoden. Die Aufgabe der Bioinformatik ist es, sicherzustellen, dass die biologischen Daten geordnet abgelegt werden, abrufbar sind und durch kreative Kombination zu neuen Erkenntnissen führen. Die vorliegende Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der gy... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Radiometrische Altersbestimmung

    In dieser Leistungskontrolle setzen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre Kompetenzen ein, um am berühmten Fall des Erstfundes von Homo rudolfensis eine Datierung selbst vorzunehmen und schlüssige Aussagen zum menschlichen Stammbusch zu machen. Wichtige Erkenntnis ist hier, dass die heute vielfach belegte Evolutionstheorie kein statisches Gedankenkonstrukt ist, sondern jedem neuen Fund und jeder neuen Erkenntnis immer wieder angepasst werden muss. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Artkonzepte in der Biologie

    Um Arten sicher als solche identifizieren und beschreiben zu können, haben sich in der Biologie verschiedene Artkonzepte unterschiedlicher disziplinärer Herkunft etabliert. Diese konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte wie etwa Morphologie, Ökologie, Ethologie, aber auch Genetik und Phylogenie. Doch kein Artkonzept ist dabei als universell gültig zu betrachten; vielmehr liefern alle Artkonzepte bzw. deren Anwendung auf einen konkreten Fall gemeinsam Anhaltspunkte zur Zuweisung eines Individu... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Fruchtfliege auf Hawaii

    Die vorliegende Aufgabe lässt sich besonders gut zur Anwendung der Schwerpunkte Ökologie und Evolutionsbiologie einsetzen. Denkbar ist dies z. B. in einer Übungsphase vor einer Klausur. Sie ist aber auch gut geeignet, um die Sachverhalte an einem neuen Beispiel abzuprüfen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Evolution des Pferdes

    Diese Aufgabe ist eine Leistungsaufgabe für einen Grund- oder Leistungskurs der Qualifikationsphase. Die Aufgabe behandelt die Evolution des Pferdes und fokussiert die Homologie-Kriterien in Bezug zum menschlichen Hand- und Armskelett. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die fossilen Befunde zur evolutiven Entwicklung des Pferdes aufgabengeleitet. Der Erkenntnisgewinn soll vor allem durch die Analyse von Grafiken und Bildmaterial erlangt werden. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Der Hobbit von Flores

    Nach der unterrichtlichen Behandlung der Grundzüge der menschlichen Stammesgeschichte sind bereits sachlich korrekte Vorstellungen zur Evolution des Menschen vorhanden. Das Wissen über die menschliche Abstammung erweitert sich aufgrund neuer Fossilfunde ständig und entsprechend sind gängige Theorien einer fortwährenden Überprüfung unterworfen. In diesem Zusammenhang ist die Vorstellung einer linearen Entwicklung der Gattung Homo im Sinne eines Stammbaumes schon seit Jahren verworfen. Die aktuell... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Glochidien

    Die Evolutionsbiologie ist ein Wissenschaftsbereich, der auf Indizien aus den biologischen Teildisziplinen Paläontologie, Genetik, Molekularbiologie, Physiologie, Ethologie sowie der Morphologie angewiesen ist. Auch assoziierte Wissenschaften (Chemie, Physik, Medizin und Gesellschaftswissenschaften) tragen zur Erkenntnisgewinnung bei. Für die Schülerinnen und Schüler sind verständlicherweise solche Belege nachvollziehbar, die sie sehen, deren Entstehung sie verfolgen und eventuell anfassen könne... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Bionik von Oberflächen

    Mit der Einbezieung der Bionik in den Unterricht sind einige entscheidende Vorteile verbunden. Bionik beinhaltet immer das Nachdenken über Zusammenhänge von Struktur und Funktion, ein zetrales Basiskonzept des Biologieunterrichts. Sie kann für technikaffine Schülerinnen und Schüler einen neuen Zugang zu biologischen Fragestellungen schaffen, sie kann das Verhältnis von Grundlagen- und angewandter Forschung beleuchten und das Verständnis für die Vernetzung der MINT-Fächer fördern. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Tarnen, Warnen, Täuschen

    Tarnen und Warnen sind weitverbreitete Anpassungseigenschaften, die ihrem Träger in gewissem Umfang Selektionsvorteile verschaffen. Eine Tarntracht ist nur dann gegeben, wenn der Hintergrund ein ähnliches Muster aufweist. Eine auffällige Signaltracht kann verschiedene Funktionen wie z. B. das Imponieren von Artgenossen oder die Feindabschreckung haben. Anhand von Abbildungen können die Lernenden eigenständig die Zuordnung zu einer der Strategien treffen und begründen und zusätzlich auf das damit... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online