Gerechtigkeit in der Bibel Unsere Welt ist geprägt von sozialer Ungleichheit, lokal wie global. Menschen fühlen sich ausgeschlossen, der Möglichkeit zur freien Entfaltung beraubt, in ihrer Existenz bedroht. Die Teilhabe an der Gesellschaft wird ihnen verweigert, damals wie heute. Aus dem Glauben an Jahwe und dem daraus resultierenden Menschenbild heraus entwickelten die Menschen zu Zeiten des Alten Testaments Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus radikalisiert tradierte Vorstellungen. Im 19... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der Umgang mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft - Die Einführung der "Ehe für alle" im Juni 2017 war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur rechtlichen Gleichstellung homosexueller Menschen. Doch auf wie viel Akzeptanz treffen gleichgeschlechtlich Liebende in Deutschland heute wirklich? Wie positionieren sich die beiden christlichen Kirchen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften? Und was sagt die Bibel zum Umgang mit Homosexualität? Diese Einheit gibt Einblick in zentrale kirchliche Stellungnahmen und die Geschichte des Paragraf... » mehr Religion Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Mittlere Schulen
Für eine bessere Welt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein internationaler Vertrag, der 2015 auf einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen geschlossen wurde. Darin haben die Mitgliedstaaten festgelegt, wie sie globale Probleme wie Armut, Umweltzerstörung oder Klimawandel gemeinsam bewältigen können. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Agenda und den darin enthaltenen 17 Millenniumszielen auseinander und überlegen, wie sie diese auch selbst umsetzen können. Dabei beschäftigen sie sich auch... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Organspende Herz, Niere, Leber – wenn Organe versagen, hoffen die Betroffenen, ein Spenderorgan zu bekommen. Nur einer von drei Kranken erhält jedoch ein rettendes Organ. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem umstrittenen Thema „Organspende“ auseinander. Ein Fragenkatalog, Fallbeispiele, ein Webquest und ein Rollenspiel helfen ihnen dabei, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Mit Schuld und Scheitern umgehen Was bedeutet Schuld? Wie wird sie erlebt? Wie kann ich mit Schuld und Scheitern bei mir und anderen umgehen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst. Sie diskutieren, wie man adäquat mit Schuld umgeht, und welche Bedeutung der Versöhnung dabei zukommt. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ehrenamtliches Engagement Ungefähr 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Jugendliche werden dabei besonders umworben, gerade auch von Einrichtungen, die auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind. Viele Jugendliche, die sich gemeinnützig engagieren, tun dies auch, wenn sie älter werden. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit entwickeln die Schüler in dieser Unterrichtsreihe ein Bewusstsein für den Wert des Ehrenamtes für ihr eigenes Leben und unsere Gesells... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Religiöse Bilder in Medien Jugendliche werden heute mehr denn je mit Bildern konfrontiert, in Folge der Digitalisierung unserer Lebenswelt. Überfluten einen die Bilder, ohne dass man reflektiert entscheidet, was man sehen möchte und was nicht, kann es unter Umständen zu viel für Gehirn und Seele werden. Kinder und Jugendliche sollten einen gesunden Umgang mit der Bilderflut lernen. So sind Bilder vor allem im religiösen Bereich in gezielter Auswahl oftmals nützlich, um komplexe Sachverhalte und Abstraktes verstehen zu kön... » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Populismus Populistische Einzelfiguren oder Parteien sind in Europa – aber auch weltweit – dabei, die Wählergunst zu erobern. Das bringt andere, vielleicht schon etablierte Parteien sehr in Bedrängnis, und nicht selten reagieren sie unangemessen und oftmals selbst wiederum populistisch auf diese Herausforderung. Ihre Schüler bilden sich eine Meinung über Politiker und Parteien. Sie lernen zu erkennen, wann mit Ängsten, Vorurteilen und Pauschalisierungen versucht wird, die Wählergunst zu gewinnen. Und welch... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Menschenrechte - kein selbstverständliches Gut Auch im 21. Jahrhundert sind Menschenrechte kein selbstverständliches Gut. Zwar sind sie in vielen Ländern Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat, dennoch werden sie missachtet – von einzelnen, von Gruppen, von Staaten. Mehr als 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der UN sind Menschenrechte weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Rel... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Freiheit und Verantwortung Behandeln Sie Ethik, Freiheit und Verantwortung im Fach Religion. Gemeinsam arbeiten Sie mit Aspekten von "Freiheit und Verantwortung" und mit den Hintergründen der Ethik. Durch Arbeitsblätter lernt die Klasse, was Handlungsfreiheit und Meinungsfreiheit heißt. Die Gruppe tauscht sich zu der Frage „Wie frei bin ich?" aus. Unterschiedliche Medien erklären das Prinzip der Satire und zeigen die Grenzen auf. Das Gruppenpuzzle gibt den Lernenden Einblicke in das Thema Freihe... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen