RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
            • Internationale Konflikte & Beziehungen
            • Politische Willensbildung & Partizipation
            • Demokratie & politische Systeme
            • Europa
            • Nachhaltigkeit & Klima
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Religion Multimedia
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Politik

    Politik

    „Alles ist politisch“: von der Unterzeichnung eines staatenübergreifenden Klimaschutzabkommens über die Verabschiedung eines neuen Rentengesetzes bis hin zur Abstimmung über den Bau eines neuen Spielplatzes. Gewähren Sie Ihren Schüler:innen mithilfe unserer lebensnahen Materialien einen Einblick in die facettenreiche Welt der politischen Teilhabe und Entscheidungen – innerhalb und jenseits unserer Landesgrenzen.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Internationale Sicherheit

    Internationale Sicherheit

    Die NATO ist seit dem Angriff auf die Ukraine wieder präsent in den Medien. Nach vielen Jahren der Suche nach einer neuen Ausrichtung des Militärbündnisses scheinen überwunden geglaubte Grenzziehungen zurückzukehren. Schülerinnen und Schüler sehen sich mit einem Krieg in Europa konfrontiert und die europäische Sicherheitsordnung ist komplex, umso wichtiger scheint es, die historischen und aktuellen Entwicklungen zu reflektieren und zu diskutieren. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernen... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Immobilienmarkt

    Immobilienmarkt

    Die Lernenden analysieren gemeinsam den Wohnungsmarkt und bereiten sich multiperspektivisch auf ein Hearing vor, in dem sie als Fachleute Lösungsansätze diskutieren. Dabei werden Mietpreisbremse, Mietendeckel, Grunderwerbssteuer und sozialer Wohnungsbau berücksichtigt. Wie soll das Wohnungsproblem gelöst werden und welche Rolle spielt der Staat? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Das Bürgergeld

    Das Bürgergeld

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die neuen Regelungen des Bürgergelds kennen, erörtern in einem Rollenspiel die Kritikpunkte daran und beurteilen, ob es sich beim Bürgergeld um eine gelungene Reform handelt. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Radikalisierung

    Radikalisierung

    Was bewegt Menschen dazu, sich radikalen Gruppierungen anzuschließen? Wie unterscheiden sich die Begriffe Extremismus und Radikalisierung? In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler konkrete Fälle von Radikalisierung und den theoretischen Rahmen um dieses Phänomen. Sie diskutieren, wie es dazu kommt, dass Menschen bereit sind, für eine Ideologie Gewalt anzuwenden. Handlungsorientiert erörtern Sie mit ihren Lernenden, wie Menschen dabei unterstützt werden können, einen Weg... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/8/7
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Handel mit Getreide

    Handel mit Getreide

    Die Diskussion um die Preisentwicklung des Weizens ist seit 2022 durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Zunahme der weltweiten Hungerkrise in aller Munde. Der Handel mit Getreide hat vielfältige wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Auswirkungen. Die Beschäftigung mit den Mechanismen der Preisbildung und anderer Einflussfaktoren auf die Börsenkurse von Nahrungsmitteln ermöglicht es Ihren Schülerinnen und Schülern, ökonomische und politische Entwicklungen zu vernetzen und... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Was ist Landgrabbing?

    Was ist Landgrabbing?

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand vielfältiger Materialien und Medien. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Aneignungen und präsentieren sie sich gegenseitig. Das Erlernte wird mittels einer LEK in Form eines Quiz überprüft. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Was bedeutet nachhaltige Ernährung?

    Was bedeutet nachhaltige Ernährung?

    Ist Schweinefleisch gesund? Warum hat Schokolade einen bitteren Nachgeschmack? Und welche Tomaten sollte man im Frühjahr kaufen? Anhand praktischer Beispiele setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit ökologischen, sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Chancen und Risiken der Produktion unserer Nahrungsmittel auseinander. So können sie bewerten, welchen Einfluss ihr Handeln auf das Ökosystem hat. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Landgrabbing

    Landgrabbing

    Land – vor allem Ackerland – wird immer seltener und damit kostbarer. Landgrabbing bezeichnet die großflächige Aneignung von Ackerland durch finanzstarke Investoren. Diese bauen Pflanzen für Biotreibstoffe oder Nahrungs- und Futtermittel für den Export in großem Stil an. In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler, warum Landgrabbing betrieben wird und welche Folgen diese Landaneignung für die Bevölkerung vor Ort hat. Sie überlegen, wie großflächiger Landerwerb gelingen... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulformen
    Die NATO

    Die NATO

    Die NATO ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in den Medien präsent und viele Schülerinnen und Schüler setzen sich seitdem mit dieser Militärallianz auseinander. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, warum die NATO gegründet wurde, welche Ziele sie verfolgt und wie sich ihre Rolle im Laufe der Zeit – vom Kalten Krieg über den Kosovo- und Afghanistan-Einsatz bis zum Ukrainekrieg – verändert hat. Dabei setzen sie sich auch mit der Rolle der Bundeswehr in der NATO auseinan... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr

    Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr

    In der Zeitenwende-Rede des Bundeskanzlers vom 27. Februar 2022 nimmt die Bundeswehr einen zentralen Platz ein: 100 Milliarden Euro Sondervermögen sollen bereitgestellt werden. Die Bundeswehr erfährt aktuell eine politische, militärische und gesellschaftliche Neuausrichtung. Wie ist das Militär historisch in der Nachkriegszeit in Deutschland konzeptualisiert worden und was soll heute möglich sein? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden, welche Rolle die Bundeswehr in der Schule haben darf und ob si... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    • 1
    • 2
    • ...
    • 5
    • 6
    • 7
    • ...
    • 15
    • 16

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Religion Multimedia
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online