RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Religion Multimedia
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Wärmelehre

    Wärmelehre

    Die Wärmelehre – auch Thermodynamik genannt – ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Energieumwandlungen, der Zufuhr und Abgabe von Wärme und der Temperatur von Körpern sowie den damit einhergehenden Temperatur- und Volumenänderungen. Auch die Aggregatzustände spielen eine wichtige Rolle. Die Thermodynamik ist von zentraler Bedeutung in der Entwicklung von Motoren und Dampfmaschinen.

    Unsere Unterrichtsmaterialien zur Wärmelehre der Physik enthalten unter anderem:

    • Arbeitsblätter inklusive Testfragen und Aufgaben mit Lösungen als PDF.
    • Vorschläge und Durchführungsanleitungen für Experimente zu Themen wie der spezifischen Wärmekapazität.
    • Informationen zur praktischen Anwendung der Wärmelehre heutzutage, unter anderem in der Klimaforschung.
    • Alltagsnahe und altersgerechte Aufbereitung der Thematik zum Beispiel durch Phänomene aus der Natur.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Anwendungen der Wärmelehre

    Anwendungen der Wärmelehre

    Das Wetter und die Witterungsabläufe beeinflussen unser Handeln. Tätigkeiten im Freien sind stark vom Wetter abhängig, eine genaue Wettervorhersage ist für unsere Planung daher sehr wichtig. Eine noch größere Bedeutung spielt das Wetter z. B. für die Landwirtschaft – so ist der Ernteertrag auch heute noch unmittelbar abhängig vom Wetter. Doch welche Elemente bestimmen das Wettergeschehen? Wie lässt sich das Wetter messen? Und wie liest man eine Wetterkarte? Ihre Schüler gehen diesen Fragen in e... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
    Druck, Volumen und Temperatur von Gasen

    Druck, Volumen und Temperatur von Gasen

    In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Amontons) kennen, führen einfache Experimente durch und erfahren, wie ein Kühlschrank bzw. eine Dampfmaschine funktionieren. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9
    • Gymnasium
    Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

    Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

    Mit diesem Material haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Phänomene der Wärmelehre (Grundgleichung, Schmelzwärme, Temperaturabhängigkeit der Dichte etc.) in einem interessanten Kontext zu unterrichten. Zeitungsartikel und Bilder stellen den Bezug zwischen den physikalischen Inhalten und der Lebenswelt der Schüler her. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9
    • Gymnasium
    Die Anomalie des Wassers

    Die Anomalie des Wassers

    Wie können Fische im Winter überleben, obwohl der See zugefroren ist? Warum platzen Wasserflaschen im Gefrierschrank? Wasser ist eine Flüssigkeit mit ganz besonderen Eigenschaften. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülern heraus, was Wasser so einzigartig macht. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Ein Einstieg in die Wärmelehre

    Ein Einstieg in die Wärmelehre

    Temperaturbedingte Zustandsänderungen von Gegenständen spielen in unserem Alltag oft unbemerkt eine große Rolle. So dehnen sich beispielsweise Brücken oder Schienen im Sommer aus und ziehen sich im Winter zusammen. Der vorliegende Beitrag ist ein alltagsnaher Einstieg in die Wärmelehre. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9
    • Gymnasium
    Zustandsänderungen idealer Gase

    Zustandsänderungen idealer Gase

    Warum geht die Kühlschranktür oft schwerer auf, als es zu erwarten ist? Und wie kommt dieses komische Geräusch beim Öffnen zustande? Warum dürfen Konservendosen nicht im ungeöffneten Zustand erhitzt werden? Warum soll der Druck im Autoreifen immer im kalten Zustand geprüft werden? Auf diese und ähnliche Fragen stößt man im Alltag immer wieder. Die Antwort finden Ihre Schüler, wenn sie den Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen näher untersuchen. Dies geschieht in diesem Be... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9/11/12
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Multiple-Choice-Tests zur Wärmelehre

    Multiple-Choice-Tests zur Wärmelehre

    Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Wärmelehre in der Sek I abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Die Zentralheizung

    Die Zentralheizung

    Steigende Energiekosten, Wärmedämmung, staatliche Förderung - diese und andere Begriffe hört man heutzutage häufig. Sie sind eng mit dem Thema Heizung verbunden. Ihre Schüler lernen anhand der Zentralheizung nicht nur fundamentale physikalische Inhalte kennen, sondern erhalten auch nützliche Tipps, um Energiekosten zu sparen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9
    • Gymnasium
    Wärme und Entropie verstehen

    Wärme und Entropie verstehen

    Lässt sich Wärmeenergie nutzbar machen? Dieser Frage gehen Ihre Schüler unter anderem nach: Ein Stirlingmotor wird auf eine Tasse mit heißem Kaffee aufgesetzt und der Propeller des Motors dreht sich. Des Weiteren nutzen Ihre Schüler bei einem Thermogenerator Temperaturdifferenzen zur Stromerzeugung. Und ein hüpfender Ball? Hier finden ebenfalls Energieumwandlungen statt: Lage- wird in Bewegungsenergie und schließlich in Wärme umgewandelt. Dieser Prozess ist jedoch irreversibel - die Entropie nim... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Physik: Die Wärmelehre im Unterricht

    Temperatur und Wärme sind zentrale Aspekte der physikalischen Wärmelehre, die in allen Bundesländern Teil des Physik-Lehrplans ist. Schüler:innen sollen verstehen wie sich die Zufuhr und Abgabe von Wärme auf Körper und Aggregatszustände auswirkt. Zentrale Beobachtungen sind Temperatur- und Volumenänderungen.

    Das Unterrichtsmaterial von RAAbits Online erklärt Schüler:innen die Inhalte praxisorientiert und alltagsnah. Die Klasse soll die wichtigsten Stoffgrößen und Gesetze der Thermodynamik erlernen. Um die Inhalte leichter zu verstehen, können einfache Experimente zur Veranschaulichung im Unterricht durchgeführt werden. Anleitungen zu den Experimenten finden sich in den jeweiligen Unterrichtseinheiten. Die Arbeitsblätter zur Wärmelehre eignen sich je nach Thematik für unterschiedliche Klassenstufen von Klasse 5 bis zur Oberstufe und enthalten unter anderem Aufgaben und Lösungen als PDF.

    Die Grundlagen der Thermodynamik

    Bereits in der 5. Und 6. Klasse bietet es sich an in die Grundlagen der Wärmelehre einzusteigen. Ein gut geeignetes Thema ist die Sonnenenergie, da diese auch für junge Schüler:innen greifbar ist. In den dafür konzipierten Unterrichtseinheiten lernen die Schüler:innen die Komponenten der Sonnenenergie aus dem elektromagnetischen Spektrum – Wärmeenergie, sichtbares Licht und ultraviolette Strahlung – kennen. Ziel ist es der Klasse Wärmetransportarten, Wärmeleitfähigkeit und Wärmeschutz näher zu bringen und sie für die Gefahren der Sonnenstrahlung zu sensibilisieren.

    Die Rolle des Wassers in der Wärmelehre

    Wasser spielt eine zentrale Rolle in der Thermodynamik und unserem alltäglichen Leben. Während es im Alltag selbstverständlich als Getränk, zum Duschen, als Regen oder Schnee auftritt, ist Wasser als Stoff in der Wärmelehre sehr besonders.

    Im Gegensatz zu anderen Stoffen hat Wasser besondere Eigenschaften, die durch Wärme beeinflusst werden. So verfügt es über eine große spezifische Wärmekapazität , eine große spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Oberflächenspannung. Charakteristisch ist auch die Dichteanomalie von Wasser. Ziel der Unterrichtseinheiten zum Stoff Wasser in der Wärmelehre ist das Verständnis des Teilchenmodells, der spezifischen Eigenschaften von Wasser in seinen Aggregatszuständen sowie der Anomalie des Wassers. Die Unterrichtsinhalte können mit Schülerversuchen, die in den Unterrichtsmaterialien erklärt werden, untermauert und veranschaulicht werden. Die Arbeitsblätter rund um den Stoff Wasser eignen sich je nach Themenschwerpunkt ideal für Physik in Klasse 8 und 9 oder in der Oberstufe.

    Anwendungsbeispiele der Wärmelehre

    Um die Thermodynamik praxisnah in der Klasse zu besprechen und die wichtigsten Grundlagen zu erlernen, werden in den Unterrichtsmaterialien immer wieder Alltagsbeispiele und Anwendungen der physikalischen Erkenntnisse besprochen. So bietet eine Projekt- oder Gruppenarbeit ideale Voraussetzungen zur Erarbeitung von Inhalten rund um die Thematik Wetter in Physik in den Klassen 7 und 8. Ziel dieser Einheit ist ein Verständnis für Klimaelemente und Klimafaktoren, die Fähigkeit Wetterdaten korrekt zu lesen und zu interpretieren sowie ein tieferes Verständnis für die Thematik durch das Bauen von einfachen Messgeräten zu erhalten.

    Zur Vertiefung der praktischen Bedeutung der Wärmelehre in höheren Klassenstufen eignen sich die Arbeitsblätter zum Thema Klimawandel und Treibhauseffekt. Schüler:innen erlernen neben fachlichem Wissen rund um Temperatur, elektromagnetische Strahlung und Strahlungsgesetze auch Kompetenzen in der Bearbeitung von Sachtexten wie das Extrahieren wichtiger Informationen aus komplexen Fachtexten. Auch die Unterscheidung von Fachsprache und Alltagssprache spielt hier eine Rolle.

    Das Gasgesetze

    Die Gasgesetze nach Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Amontons beschreiben das thermische Verhalten von Gasen und sind ebenfalls zentraler Bestandteil der Wärmelehre in der Physik. Das Verhalten von Gasen erlernen die Schüler:innen in einfachen Experimenten sowie mithilfe von Arbeitsblättern, die Aufgaben und Lösungen als PDF bieten kennen. Das erlernte Wissen sorgt für ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Kühlschränken und Dampfmaschinen, wodurch wieder eine Praxisnähe geschaffen wird. Die Thematik wird in den Klassen 8 und 9 behandelt.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Religion Multimedia
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online