Vorschulische Erziehung Die Grundlagen für menschliches Lernen, Entwicklung und auch Erfolgschancen in der heutigen Gesellschaft werden im Kindergarten bzw. in der KiTa gelegt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass Erzieherinnen und Erzieher immer mehr Ansprüchen an die Förderung der Kinder gerecht werden müssen, sondern dass auch ein stärkerer erziehungswissenschaftlicher Fokus auf der Frühpädagogik liegt. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursprüngen der Institution "Kind... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Interkulturelle Erziehung In Zeiten von Zuwanderung und wachsender Globalisierung sind die Anforderungen an einen konstruktiven Umgang mit der Interkulturalität groß. Die Pädagogik leistet ihren Beitrag mit Ansätzen, die ein gemeinsames (Voneinander-)Lernen fördern sollen. Die fiktive, jedoch realistische, Anforderungssituation, dass die Schule Ihrer Lerngruppe Geflüchtete aufnehmen wird, eröffnet bei den Lernenden einen Horizont, auf dessen Grundlage sie Fragen formulieren und eigenes Interesse artikulieren können. Auße... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Lernen und Leben im Internat Die Anmeldezahlen an Internaten in Deutschland sind in den letzten Jahren zurückgegangen. Imageprobleme seit den Missbrauchsskandalen und der flächendeckende Ausbau von Einrichtun-gen zur Ganztagesbetreuung – das sind zwei Faktoren, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Die einschlägigen Dachverbände sowie nicht wenige einzelne Internate reagieren darauf verstärkt mit offensiver Werbung. Der allgemeine Tenor dabei: Internate sind die bessere und attraktivere Alternative zu öffentlichen Sc... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Berufliche Schulen
Erziehung im Nationalsozialismus Ab 1933 reißen die Nationalsozialisten nicht nur die Macht, sondern auch die Erziehung der Kinder und Jugendlichen im Deutschen Reich an sich. Sie errichten ein beispielloses System der Indoktrination um die Heranwachsenden zu Nationalsozialisten zu formen. Mit dem vorliegenden Klausurvorschlag unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf dieses Abiturthema. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Framing Die Unterrichtsreihe beleuchtet die moderne Kognitionsforschung, die erst in den letzten Jahrzehnten entstanden ist als Verbindung verschiedener Disziplinen, darunter vor allem Psychologie, künstliche Intelligenz, Philosophie, Neurowissenschaft, Linguistik und Anthropologie. Die verbindende Frage dieser Disziplinen ist die nach der Funktionsweise des menschlichen Geistes sowie der kognitiven Systeme. In der Unterrichtseinheit werden zentrale Textauszüge aus dem Buch „Politisches Framing“ (2016) ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Medienwirkungsforschung Das digitale Zeitalter erfordert die aktive Auseinandersetzung mit den Gefahren, aber auch Möglichkeiten von Medien. Auf der einen Seite steht die Angst vor Internetphänomenen wie Cybermobbing oder „fake news“, auf der anderen Seite die Eröffnung neuer Möglichkeiten des Austauschs und technischen Fortschritts. Leben wir heute in einer abgestumpften Gesellschaft, da wir täglich in den Medien mit Gewalttaten konfrontiert werden? Führt der ständige Konsum von Computerspielen und Internet tatsächlic... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Erziehungsmittel und Erziehungsziele In der Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Lernenden die gesellschaftlichen Einflüsse, die auf das Handeln in der Erziehungspraxis mehr oder weniger stark einwirken. Dabei werden als Determinanten eines absichtsvollen und planmäßigen erzieherischen Handelns, das dem Edukanden das Erlernen der kulturellen Lebensweise ermöglichen soll, besonders die Erziehungsziele und -mittel in den Blick genommen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Bindungsentwicklung Die Bindungserfahrungen der Kindheit haben Einfluss auf die lebenslange Entwicklung eines Menschen. Diese Unterrichtseinheit bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema Bindung. Die Arbeitsaufträge regen die Lernenden zur Selbsttätigkeit und zur Reflexion über dieses wichtige Prüfungsthema an. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Systemische Therapie In der Psychotherapie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche verschiedene Behandlungsansätze entwickelt. Neben der Verhaltenstherapie und den tiefen-psychologischen Therapieformen hat auch die systemische Therapie große Bedeutung erlangt. Dieser Ansatz stellt nicht den einzelnen Patienten in den Mittelpunkt der Therapie, sondern das gesamte soziale System, in dem sich die Person bewegt. Vermitteln Sie den Lernenden in dieser Unterrichtseinheit eine Verständnisgrundlage für viele ps... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Wie kommt es zum Schubladendenken? Einstellungen zu verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens bestimmen unser Denken und sind ein wichtiger Teil unserer Identität. Sie erfüllen wichtige Funktionen und erleichtern uns die Informationsverarbeitung. In der Regel begleiten sie uns dauerhaft und werden nur unter bestimmten Voraussetzungen überprüft und verändert. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden verschiedenen Fragen zur Einstellungsentstehung und -veränderung. Dabei werden Lebensweltbezüge der Schüle... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen