RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Vorschulische Erziehung

    Die Grundlagen für menschliches Lernen, Entwicklung und auch Erfolgschancen in der heutigen Gesellschaft werden im Kindergarten bzw. in der KiTa gelegt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass Erzieherinnen und Erzieher immer mehr Ansprüchen an die Förderung der Kinder gerecht werden müssen, sondern dass auch ein stärkerer erziehungswissenschaftlicher Fokus auf der Frühpädagogik liegt. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursprüngen der Institution "Kind... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Interkulturelle Erziehung

    In Zeiten von Zuwanderung und wachsender Globalisierung sind die Anforderungen an einen konstruktiven Umgang mit der Interkulturalität groß. Die Pädagogik leistet ihren Beitrag mit Ansätzen, die ein gemeinsames (Voneinander-)Lernen fördern sollen. Die fiktive, jedoch realistische, Anforderungssituation, dass die Schule Ihrer Lerngruppe Geflüchtete aufnehmen wird, eröffnet bei den Lernenden einen Horizont, auf dessen Grundlage sie Fragen formulieren und eigenes Interesse artikulieren können. Auße... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Lernen und Leben im Internat

    Die Anmeldezahlen an Internaten in Deutschland sind in den letzten Jahren zurückgegangen. Imageprobleme seit den Missbrauchsskandalen und der flächendeckende Ausbau von Einrichtun-gen zur Ganztagesbetreuung – das sind zwei Faktoren, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Die einschlägigen Dachverbände sowie nicht wenige einzelne Internate reagieren darauf verstärkt mit offensiver Werbung. Der allgemeine Tenor dabei: Internate sind die bessere und attraktivere Alternative zu öffentlichen Sc... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Erziehung im Nationalsozialismus

    Ab 1933 reißen die Nationalsozialisten nicht nur die Macht, sondern auch die Erziehung der Kinder und Jugendlichen im Deutschen Reich an sich. Sie errichten ein beispielloses System der Indoktrination um die Heranwachsenden zu Nationalsozialisten zu formen. Mit dem vorliegenden Klausurvorschlag unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf dieses Abiturthema. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Framing

    Die Unterrichtsreihe beleuchtet die moderne Kognitionsforschung, die erst in den letzten Jahrzehnten entstanden ist als Verbindung verschiedener Disziplinen, darunter vor allem Psychologie, künstliche Intelligenz, Philosophie, Neurowissenschaft, Linguistik und Anthropologie. Die verbindende Frage dieser Disziplinen ist die nach der Funktionsweise des menschlichen Geistes sowie der kognitiven Systeme. In der Unterrichtseinheit werden zentrale Textauszüge aus dem Buch „Politisches Framing“ (2016) ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Medienwirkungsforschung

    Das digitale Zeitalter erfordert die aktive Auseinandersetzung mit den Gefahren, aber auch Möglichkeiten von Medien. Auf der einen Seite steht die Angst vor Internetphänomenen wie Cybermobbing oder „fake news“, auf der anderen Seite die Eröffnung neuer Möglichkeiten des Austauschs und technischen Fortschritts. Leben wir heute in einer abgestumpften Gesellschaft, da wir täglich in den Medien mit Gewalttaten konfrontiert werden? Führt der ständige Konsum von Computerspielen und Internet tatsächlic... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Erziehungsmittel und Erziehungsziele

    In der Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Lernenden die gesellschaftlichen Einflüsse, die auf das Handeln in der Erziehungspraxis mehr oder weniger stark einwirken. Dabei werden als Determinanten eines absichtsvollen und planmäßigen erzieherischen Handelns, das dem Edukanden das Erlernen der kulturellen Lebensweise ermöglichen soll, besonders die Erziehungsziele und -mittel in den Blick genommen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Bindungsentwicklung

    Die Bindungserfahrungen der Kindheit haben Einfluss auf die lebenslange Entwicklung eines Menschen. Diese Unterrichtseinheit bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema Bindung. Die Arbeitsaufträge regen die Lernenden zur Selbsttätigkeit und zur Reflexion über dieses wichtige Prüfungsthema an. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Systemische Therapie

    In der Psychotherapie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche verschiedene Behandlungsansätze entwickelt. Neben der Verhaltenstherapie und den tiefen-psychologischen Therapieformen hat auch die systemische Therapie große Bedeutung erlangt. Dieser Ansatz stellt nicht den einzelnen Patienten in den Mittelpunkt der Therapie, sondern das gesamte soziale System, in dem sich die Person bewegt. Vermitteln Sie den Lernenden in dieser Unterrichtseinheit eine Verständnisgrundlage für viele ps... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Wie kommt es zum Schubladendenken?

    Einstellungen zu verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens bestimmen unser Denken und sind ein wichtiger Teil unserer Identität. Sie erfüllen wichtige Funktionen und erleichtern uns die Informationsverarbeitung. In der Regel begleiten sie uns dauerhaft und werden nur unter bestimmten Voraussetzungen überprüft und verändert. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden verschiedenen Fragen zur Einstellungsentstehung und -veränderung. Dabei werden Lebensweltbezüge der Schüle... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online