Das Jugendstrafrecht Wie hat sich der Umgang mit straffälligen Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert? Welchen pädagogischen Grundgedanken verfolgt das Jugendstrafrecht? Und welche Urteile werden gefällt? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie lernen dabei nicht nur die Besonderheiten und Zielsetzungen kennen, sondern befassen sich auch mit pädagogischen und psychologischen Aspekten. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann Lothar Krappmann ist ein deutscher Soziologe, der den Symbolischen Interaktionismus von George Herbert Mead um psychologische Aspekte ergänzt hat. Darüber hinaus hat er vier identitätsfördernde Fähigkeiten formuliert, die ein Mensch für eine balancierende Identität benötigt. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, wie es in Interaktionen gelingt, sowohl die Erwartungen anderer zu berücksichtigen als auch die eigene Persönlichkeit zu zeigen. Die Lernenden werden dazu angeregt, sich mit Krappm... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Identitätsentwicklung Menschen konstruieren ihre Identität in unterschiedlichen sozialen Kontexten und sind mit verschiedenen Erwartungen seitens ihrer Umwelt konfrontiert. Im Jugendalter ist die Frage nach der eigenen Identität eine besondere Herausforderung. Gesellschaftliche Rollenerwartungen können dabei Sicherheit bieten, aber auch zum Problem werden. Diese Einheit stellt die Frage nach den Bedingungen einer gelingenden Identitätsentwicklung zwischen individuellen Autonomiebestreben und Rollenerwartungen der Auß... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit Das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget erweiternd, entwarf der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg ein viel diskutiertes Stufenkonzept der moralischen Entwicklung. Die Lernenden erhalten sowohl einen Einblick in dieses Konzept als auch in die Methoden der Ermittlung moralischer Urteilsfähigkeit. Sie erörtern unterschiedliche Handlungsoptionen in komplexen Situationen und entwickeln anschließend ähnliche Dilemma-Situationen selbst. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinanders... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Mode als identitätsstiftendes Merkmal Am Thema „Kleidung“ kommt niemand vorbei: Ob wir nun nach der neuesten Mode gehen oder lieber alternative Stile bevorzugen – bewusst oder unbewusst setzen wir damit ein Statement zu unserer Identität. Vor allem in der Pubertät, der Phase der Identitätsfindung auf vielen Ebenen, wird Mode wichtig. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden den Einfluss von Mode auf die Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Genderstereotypen, kultureller Aneignung sowie Dresscodes, z. B. in de... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Vom gesellschaftlichen Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt Transgender. Transsexuell. Transident – drei Attribute, die ein Mensch tragen kann, der sich nicht oder nicht vollständig mit seinem biologischen Geschlecht identifiziert. Und so vielfältig die Bezeichnungen sind, so unterschiedlich sind auch die Reaktionen der Gesellschaft auf Menschen, die ihr biologisches Geschlecht wechseln. In dieser Reihe beschäftigen sich die Lernenden mit geschlechtlicher Vielfalt, indem sie gesellschaftliche Rollenerwartungen und Stereotypen hinter-fragen. Sie befassen... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft? Seit ihrer Einführung werden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert. Dabei stehen im Fokus Fragen nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auch dem Umfang von Freiheit, den der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben kann bzw. muss. In dieser Unterrichtsreihe werden zur Diskussion dieser Fragen klassische und aktuelle philosophische Positionen herangezogen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Suizid im Jugendalter Suizid ist in Deutschland nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache unter Jugendlichen. Anhand des Jugendromans 'Tote Mädchen lügen nicht' von Jay Asher nähern sich die Schülerinnen und Schüler diesem komplexen Thema und beschäftigen sich mit Fragen nach den Gründen für einen Suizid im Jugendalter sowie Schuld und Verantwortung Außenstehender. Schließlich erfahren die Lernenden, welche Warnsignale es für eine Selbsttötung geben kann und wie man sie verhindern kann. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Resozialisierung als pädagogische Aufgabe Anhand von Textauszügen aus dem Buch 'Was alles in einem Menschen sein kann', in dem Schauspieler Steffen Schroeder, besser bekannt als Fernsehkommissar Kowalski aus der ZDF-Serie 'SOKO Leipzig', von seinen Erfahrungen als ehrenamtlicher Vollzugshelfer des als Mörder verurteilten Micha berichtet, setzen sich die Lernenden mit Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Intervention im Erwachsenenalter auseinander. Im Fokus der Einheit steht unter der pädagogischen Perspektive die Frage, welche Vorau... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Resilienz Lange Zeit dominierte in der Entwicklungsforschung der Defizitansatz. Ausgehend von den Ursachen für eine negative Entwicklung suchte man Leitlinien für eine gelingende Erziehung zu entwickeln. Die Resilienzforschung geht umgekehrt vor. Sie schaut, was Kinder stark macht. Warum gelingt es manchen, sich trotz schwierigster Entwicklungsbedingungen zu psychisch gesunden Menschen zu entwickeln? Dieser Paradigmenwechsel öffnet in der Pädagogik den Weg vom traditionellen Blick auf Defizite hin zu eine... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium