RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Pädagogik & Psychologie    Sozialisation & Identitätsentwicklung

    Sozialisation & Identitätsentwicklung

    „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ Welche Rollen wir in Öffentlichkeit, Schule, Familie oder Beruf übernehmen und wie wir uns dabei verhalten, hängt von unserer Erziehung und Sozialisation ab. Wie Identitätsbildung funktioniert und von welchen Faktoren sie abhängig ist, zeigen unsere motivierenden und methodisch abwechslungsreichen Materialien, die Sie sofort in Ihrem Unterricht einsetzen können.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Seit ihrer Einführung werden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert. Dabei stehen im Fokus Fragen nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auch dem Umfang von Freiheit, den der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben kann bzw. muss. In dieser Unterrichtsreihe werden zur Diskussion dieser Fragen klassische und aktuelle philosophische Positionen herangezogen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Suizid im Jugendalter

    Suizid im Jugendalter

    Suizid ist in Deutschland nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache unter Jugendlichen. Anhand des Jugendromans 'Tote Mädchen lügen nicht' von Jay Asher nähern sich die Schülerinnen und Schüler diesem komplexen Thema und beschäftigen sich mit Fragen nach den Gründen für einen Suizid im Jugendalter sowie Schuld und Verantwortung Außenstehender. Schließlich erfahren die Lernenden, welche Warnsignale es für eine Selbsttötung geben kann und wie man sie verhindern kann. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Resozialisierung als pädagogische Aufgabe

    Resozialisierung als pädagogische Aufgabe

    Anhand von Textauszügen aus dem Buch 'Was alles in einem Menschen sein kann', in dem Schauspieler Steffen Schroeder, besser bekannt als Fernsehkommissar Kowalski aus der ZDF-Serie 'SOKO Leipzig', von seinen Erfahrungen als ehrenamtlicher Vollzugshelfer des als Mörder verurteilten Micha berichtet, setzen sich die Lernenden mit Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Intervention im Erwachsenenalter auseinander. Im Fokus der Einheit steht unter der pädagogischen Perspektive die Frage, welche Vorau... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Resilienz

    Resilienz

    Lange Zeit dominierte in der Entwicklungsforschung der Defizitansatz. Ausgehend von den Ursachen für eine negative Entwicklung suchte man Leitlinien für eine gelingende Erziehung zu entwickeln. Die Resilienzforschung geht umgekehrt vor. Sie schaut, was Kinder stark macht. Warum gelingt es manchen, sich trotz schwierigster Entwicklungsbedingungen zu psychisch gesunden Menschen zu entwickeln? Dieser Paradigmenwechsel öffnet in der Pädagogik den Weg vom traditionellen Blick auf Defizite hin zu eine... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Just Community

    Just Community

    Was kann Schule leisten? Ist eine gerechte, sozial-fürsorgliche und demokratische Schulgemeinschaft im Sinne des Just-Community-Modells nach Lawrence Kohlberg möglich angesichts gesellschaftlicher Anforderungen und administrativer Vorgaben seitens der Schulaufsicht? Wie gelingt die Förderung demokratischen und moralisch gerechten Handelns in der Schule? Diese Reihe leistet einen Beitrag zur Identitätsentwicklung der Lernenden wie zur Schulentwicklung. Sie wirft die Frage auf, an welchen Werten w... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Psychosexuelle Phasen und psychosoziale Krisen

    Psychosexuelle Phasen und psychosoziale Krisen

    Wie Sigmund Freud glaubte auch Erik H. Erikson, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen in Phasen entwickelt. Im Gegensatz zu Freud aber konzentrierte Erikson sich auf die psychosoziale Entwicklung. Er untersuchte, welche Rolle soziale Interaktionen und Beziehungen im Zuge der Entwicklung des Menschen spielen. Dabei ging er davon aus, dass jede Phase durch eine von zwei gegensätzlichen Kräften provozierte psychosoziale Krise gekennzeichnet ist, deren Bewältigung den Übergang zur nächsten Pha... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Geschlechtsidentität und Pädagogik

    Geschlechtsidentität und Pädagogik

    Seit 2017 ist nicht nur die Ehe für alle erlaubt, neben „männlich” und „weiblich” gibt es nun auch eine dritte Geschlechterangabe im Pass. Das einstmals bipolare Geschlechtermodell, welches in „Männer“ und „Frauen“ differenzierte, gilt nicht mehr. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit paradigmatischen Texten zur Geschlechtertheorie und wenden ihre Erkenntnisse auf pädagogische Situationen an. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Entstehung von Aggression und Fremdenhass

    Entstehung von Aggression und Fremdenhass

    Warum verhalten sich manche Menschen aggressiv und wenden sogar Gewalt gegenüber anderen an? Welcher Zusammenhang besteht dabei mit Fremdenhass und dem Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt kennen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

    Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

    Jugendliche stehen vor einer Reihe neuer Herausforderungen und Bewältigungsproblemen, die sie für ihre Entwicklung und ihre Persönlichkeitsbildung überwinden müssen. Die gelungene Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Identitätsgewinnung. Die Unterrichtsreihe dient der reflektieren Auseinandersetzung und verspricht eine spannende Lernerfahrung. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Jugendkriminalität – Erklärung und Sanktion delinquenten Verhaltens

    Jugendkriminalität – Erklärung und Sanktion delinquenten Verhaltens

    Auch wenn in den Medien häufig ein anderes Bild erzeugt wird, ist Jugendkriminalität tendenziell rückläufig. Dennoch stellt sie ein Problem dar, dessen sich die Gesellschaft – und die Pädagogik – annehmen muss. Vorrangiges Ziel dieser Reihe ist es, Sachkenntnis und Reflexionsvermögen der Lernenden zu fördern. Sie werden befähigt, verschiedene Theorien und Abhängigkeiten abzuwägen, sich ein Urteil zu bilden und dieses sachgerecht zu vertreten. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online