Stressbewältigung durch Achtsamkeit Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Diese Einheit aktiviert die Lernenden zur Auseinandersetzung mit den Ursachen für Stress. Sie bringt ihnen die Wirkung von Achtsamkeit näher und lädt dazu ein, die eigene Wahrnehmung zu erforschen und aktuelle Trends kritisch zu hinterfragen. Zusätzlich erhalten die Lernenden praktische Übungen, die sie in pädagogischen Berufen einsetzen können. Den Einsatz der Übungen reflektieren sie begleitend in einem Portfolio. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Vorlesetraining für Erziehende und Pflegende Kompetente Vorleserinnen und Vorleser lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. Das Vorlesen fördert dabei nicht nur die Sprachentwicklung, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Vorlesenden und Zuhörenden – egal welchen Alters. In dieser berufspraktischen Unterrichtseinheit trainiert Ihre Lerngruppe, wie man Texte so ausdrucksstark vorliest, dass diese eine Wirkung beim Publikum ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Erklärvideos zu sozialpädagogischen Handlungssituationen erstellen In sozialpädagogischen Berufen kommen vor allem auf Berufsanfängerinnen und -anfänger viele neue und unbekannte Situationen und Abläufe zu. Es ist hilfreich, wenn sie dafür auf Erklärvideos zurückgreifen können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, selbst Erklärvideos zu typischen Situationen aus dem Berufsfeld Sozialpädagogik anzufertigen. Dazu setzen sie sich zunächst mit deren Aufbau auseinander. Nach der Analyse eines Beispiels versuchen sich die Lernenden an eig... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile Kommunikation geschieht immer und überall zwischen Menschen – auch unbewusst. Doch wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und werden dazu angeregt, sie auf konkrete Gesprächssituationen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmodellen bieten den Lernenden dabei Anlass zur Selbstreflexion sowie Tipps und Tricks, wie sie in alltäglichen und beruflichen Situationen ihre Kommunikatio... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Mensch in seinen Beziehungen Während in den 1950er Jahren der Blick auf das „Problemverhalten“ des Individuums die vorherrschende Sichtweise in Pädagogik und Psychotherapie war, verschob sich der Fokus in den 1970er und 1980er Jahren auf das Verhalten des Einzelnen im System. Ob in der Familie, in der Schule oder im Team – der Einzelne ist dynamischen sozialen Prozessen ausgesetzt, er ist Teil eines Systems. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden mit den Grundlagen der systemischen Perspektive und setzen sich auc... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Arbeit ist das halbe Leben? Wie begegnet man als Führungskraft den eigenen Mitarbeitern? Erreicht mehr, wer auf Augenhöhe kommuniziert und sich wertschätzend verhält? Welcher Führungsstil eignet sich für welchen Mitarbeiter? Und was zeichnet eine gelungene Unternehmenskultur aus? Was Generation Z sich in der Berufs- und Arbeitswelt wünscht und wie die Life-Work-Balance gelingt zeigt diese Einheit. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sexueller Missbrauch an Kindern Das Thema sexueller Missbrauch ist erschreckend aktuell. Woran erkennt man sexuellen Missbrauch? Was geschieht mit der Psyche missbrauchter Kinder und Jugendlicher? Wie gelingt es, Kinder durch Erziehung stark zu machen gegen sexuellen Missbrauch? Was können Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer oder das Jugendamt präventiv tun? Wie kann man Kinder psychisch stabilisieren nach Missbrauchserfahrungen? » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Qualitative oder quantitative Forschungsmethoden – welche sind zu bevorzugen? Beide Forschungsansätze werden oft zu Unrecht kontrastierend gegenübergestellt und dogmatisch vertreten. Diese Einheit gibt den Schülerinnen und Schülern zunächst einen Überblick über beide Herangehensweisen und lädt dann ein zum Vergleich. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Manipulation und Urteilsfähigkeit In dieser Unterrichtseinheit werden die Argumentations- und Urteilsfähigkeit der Lernenden anhand lebensnaher Beispiele trainiert. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihren eigenen Standpunkt klar darzulegen und ihn nachvollziehbar zu begründen. Zugleich schulen sie ihre Fähigkeit, zuzuhören und die Argumentation anderer nachzuvollziehen. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig es ist, hinter die Fassaden zu blicken und vermeintliche Gegebenheiten zu hinterfragen. Dafür werden Strategi... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Systemische Therapie In der Psychotherapie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche verschiedene Behandlungsansätze entwickelt. Neben der Verhaltenstherapie und den tiefen-psychologischen Therapieformen hat auch die systemische Therapie große Bedeutung erlangt. Dieser Ansatz stellt nicht den einzelnen Patienten in den Mittelpunkt der Therapie, sondern das gesamte soziale System, in dem sich die Person bewegt. Vermitteln Sie den Lernenden in dieser Unterrichtseinheit eine Verständnisgrundlage für viele ps... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen