RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Pädagogik & Psychologie    Lernen & Bildung

    Lernen & Bildung

    Wie funktioniert das Lernen und was versteht man eigentlich unter „Bildung“? Welche Antworten Pädagogen, Psychologen sowie Wissenschaftler verwandter Disziplinen wie der Soziologie auf diese Fragen geben, verdeutlichen unsere direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien. Dabei greifen sie aktuelle und kontroverse Diskussionen rund um Lernen und Bildung aus Politik und Medien auf.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Lernen durch Social Media?

    Lernen durch Social Media?

    Welche Vorteile hat E-Learning gegenüber dem klassischen Lernen? Und was kann man eigentlich in Sozialen Netzwerken alles lernen? In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler allgemein mit dem Lernbegriff auseinander, vergleichen zwei wichtige Lerntheorien und beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Lernen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Der Bildungsbegriff bei Klafki

    Der Bildungsbegriff bei Klafki

    Wolfgang Klafki gilt als "der" Pädagoge der alten Bundesrepublik. Welche Bedeutung kommt ihm heute zu, in Zeiten der Digitalisierung, Globalisierung und weltweiter Migration? Trägt seine Bestimmung des Begriffes der Allgemeinbildung noch? Hilft der von ihm vorgelegte Katalog epochaler Schlüsselprobleme bei der Bestimmung unterrichtsrelevanter Inhalte? Befähigt sein Ansatz zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität? Diese Einheit stellt zentrale Thesen Klafkis zur Diskussion und lädt zugl... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Lerndispositionen

    Lerndispositionen

    Merken, auswendig lernen, pauken, büffeln: Die Anzahl der Synonyme zeigt, wie wichtig „Lernen“ ist – für Schule, Studium und Beruf. Wir lernen lebenslang. Umso wichtiger ist es, sich damit auseinanderzusetzen, wie Lernen geschieht, Problemlösen gelingt und unser Gedächtnis funktioniert. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Inklusion

    Inklusion

    Inklusion ist als Herausforderung für alle zu verstehen und nur durch Wissen und Erfahrung können Barrieren im Kopf verschwinden und Verständnis und Empathie erwachsen. Dafür verbindet die Unterrichtseinheit fachwissenschaftliche Herangehensweisen an das Thema Behinderung und Inklusion mit handlungsorientierten Aspekten. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Bildungsgerechtigkeit

    Bildungsgerechtigkeit

    Sind Schulen ein Spiegelbild der Gesellschaft? Und, wenn ja, welchen Anteil hat dann die Gesellschaft auch am gegenwärtigen Bildungssystem? Erarbeiten Sie diese und weitere Fragen im Unterricht: Dabei werden anthropologische Grundannahmen und der Begriff Gerechtigkeit hinterfragt und die Schule als chancengleicher und inklusiver Lern- und Bildungsort genauer in den Blick genommen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Institutionalisierung von Erziehung

    Institutionalisierung von Erziehung

    Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Es trägt zum Verständnis der schulinternen Prozesse sowie von deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Die vorliegende Einheit setzt bei Fends ersten Auseinandersetzungen mit den gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation an. Anhand der Analyse erarbeiten sich die Lernenden sukzessive seine Theorie de... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Selbstmanagement

    Selbstmanagement

    Viele Schülerinnen und Schüler verspüren bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesichts der großen Spanne an gesellschaftlichen Problemstellungen wie Globalisierung, Multikulturalität, Flexibilität in der Arbeitswelt und individuelle Entfaltung Überforderung: Sie müssen erst lernen, mit den Anforderungen umzugehen und sich darin zu positionieren. Dabei bietet sich im Unterricht die Möglichkeit der Förderung von „Selbstmanagement-Kompetenzen“ an. Der Erwerb dieser Kompetenzen ermöglicht ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Mehrsprachigkeit

    Mehrsprachigkeit

    Seit die Mehrsprachigkeit „modern“ geworden ist, spricht kaum ein Wissenschaftler mehr davon, dass es unter Umständen schädlich für die psychosoziale Entwicklung des Kindes sein könne, in einer sozialen Situation aufzuwachsen, in der mehrere Sprachen gleichzeitig gesprochen werden. Mehrsprachigkeit wird sogar häufig als wünschenswerte Voraussetzung für die Entwicklung möglichst vieler Kinder gefordert. Die Bildungspolitik hat aber noch nicht auf breiter Grundlage damit begonnen, Kitas und Grunds... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Lehrpläne

    Lehrpläne

    Um sich mit aktuellen Erziehungszielen und der Erziehungspraxis auseinanderzusetzen, ist immer auch die Kenntnis wichtig, welche Ziele und Vorgaben vorher maßgebend gewesen sind. Durch die schulische Erziehung erwartet die Gesellschaft eine nachwachsende Generation zu erhalten, die in ihrem Sinne agiert. Entsprechend werden durch die maßgebenden Gremien in der Gesellschaft Richtlinien und Ziele formuliert und gegebenenfalls korrigiert, in denen ausgedrückt wird, wodurch die nachwachsende Gesells... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Vorschulische Erziehung

    Vorschulische Erziehung

    Die Grundlagen für menschliches Lernen, Entwicklung und auch Erfolgschancen in der heutigen Gesellschaft werden im Kindergarten bzw. in der KiTa gelegt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass Erzieherinnen und Erzieher immer mehr Ansprüchen an die Förderung der Kinder gerecht werden müssen, sondern dass auch ein stärkerer erziehungswissenschaftlicher Fokus auf der Frühpädagogik liegt. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursprüngen der Institution "Kind... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online