RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie    Verhalten & Kommunikation

    Verhalten & Kommunikation

    Verhalten und Kommunikation bilden die Grundlage des menschlichen Lebens in der Gesellschaft. Dennoch bergen genau diese Aspekte oft Anlass für Missverständnisse und Konfrontationen. Unsere Materialien liefern Meilensteine der pädagogisch-psychologischen Theorie, helfen anschaulich beim Verständnis komplexer Modelle und erläutern wichtige Sozialexperimente.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann

    Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann

    Lothar Krappmann ist ein deutscher Soziologe, der den Symbolischen Interaktionismus von George Herbert Mead um psychologische Aspekte ergänzt hat. Darüber hinaus hat er vier identitätsfördernde Fähigkeiten formuliert, die ein Mensch für eine balancierende Identität benötigt. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, wie es in Interaktionen gelingt, sowohl die Erwartungen anderer zu berücksichtigen als auch die eigene Persönlichkeit zu zeigen. Die Lernenden werden dazu angeregt, sich mit Krappm... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile

    Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile

    Kommunikation geschieht immer und überall zwischen Menschen – auch unbewusst. Doch wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und werden dazu angeregt, sie auf konkrete Gesprächssituationen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmodellen bieten den Lernenden dabei Anlass zur Selbstreflexion sowie Tipps und Tricks, wie sie in alltäglichen und beruflichen Situationen ihre Kommunikatio... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag

    Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag

    Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht, doch viele rassistische Verhaltensweisen geschehen im Alltag – oft sogar unbewusst. Institutioneller Rassismus in Organen wie z. B. der Polizei wird mittlerweile medial sichtbar gemacht. Diese Unterrichtseinheit regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, Perspektivwechsel einzunehmen und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, die Lernenden daf... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Swipen, Matchen, Chatten

    Swipen, Matchen, Chatten

    Durch die Nutzung sozialer Medien haben sich die Bedingungen des Kennenlernens auf grundlegende Weise verändert. Heutzutage sind Dating-Apps wie Tinder bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebte Mittel, um neue Leute kennenzulernen oder eine Partnerschaft zu finden. Diese Unterrichtseinheit widmet sich den Chancen und den Risiken des digitalen Datings und zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit Dating-Apps zu sensibilisieren. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Cybermobbing

    Cybermobbing

    Immer mehr Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Über soziale Netzwerke werden Gerüchte verbreitet, private Fotos veröffentlicht oder Drohungen ausgesprochen – mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden nicht nur mit den körperlichen und seelischen Folgen von Cybermobbing, sondern auch mit dessen Entstehung. Wie wird jemand zum Täter? Und warum nehmen die Zuschauenden eine entscheidende Rolle ein? Im Verlauf der Reihe reflektieren die Schüler... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Menschenaffen

    Menschenaffen

    Der genetische Unterschied zwischen Menschenaffen und dem Menschen ist äußerst gering. Diese Lerneinheit leitet zu der spannenden ethischen Frage hin, ob Menschenaffen hinreichend Mensch sind, um individuelle Rechte in Form von Menschenrechten zugesprochen zu bekommen. Dazu beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den ersten bahnbrechenden Forschungsergebnissen aus dem 20. Jahrhundert und damit, wie viel wir heute über Intelligenz, Gefühle und Sprache bei Menschenaffen wissen. Die Lern... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Unbewusste Informationsverarbeitung am Beispiel Werbung

    Unbewusste Informationsverarbeitung am Beispiel Werbung

    Werbebotschaften werden von Konsumenten unbewusst wahrgenommen und ebenso unbewusst im Gedächtnis gespeichert. Anhand einer praxisorientierten Unterrichtseinheit mit Fallbeispielen und Umfragen entdeckt Ihre Lerngruppe die manipulativen Wirkmechanismen von Werbung und deren pädagogisch-psychologische Implikationen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Das Marshmallow-Experiment

    Das Marshmallow-Experiment

    Wie kann man Selbstdisziplin messen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belohnungsaufschub und Erfolg im Leben? Kann man Selbstkontrolle lernen? Und was ist mit dem Begriff „Ego-Erschöpfung“ gemeint? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler anhand der berühmten „Marshmallow-Experimente“ Chancen und Grenzen der Persönlichkeitspsychologie kennen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Seit ihrer Einführung werden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert. Dabei stehen im Fokus Fragen nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auch dem Umfang von Freiheit, den der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben kann bzw. muss. In dieser Unterrichtsreihe werden zur Diskussion dieser Fragen klassische und aktuelle philosophische Positionen herangezogen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Warum haben so viele Menschen Berührungsängste gegenüber Menschen mit Förderbedarf? Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aufklärung und zu wenigen Begegnungsmöglichkeiten – vor allem in der Schule. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen von Inklusion in der Schule kennen und entwickeln dabei praktische Handlungsempfehlungen für die eigene Schule. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online