RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Pädagogik & Psychologie    Verhalten & Kommunikation

    Verhalten & Kommunikation

    Verhalten und Kommunikation bilden die Grundlage des menschlichen Lebens in der Gesellschaft. Dennoch bergen genau diese Aspekte oft Anlass für Missverständnisse und Konfrontationen. Unsere Materialien liefern Meilensteine der pädagogisch-psychologischen Theorie, helfen anschaulich beim Verständnis komplexer Modelle und erläutern wichtige Sozialexperimente.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Das Marshmallow-Experiment

    Das Marshmallow-Experiment

    Wie kann man Selbstdisziplin messen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belohnungsaufschub und Erfolg im Leben? Kann man Selbstkontrolle lernen? Und was ist mit dem Begriff „Ego-Erschöpfung“ gemeint? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler anhand der berühmten „Marshmallow-Experimente“ Chancen und Grenzen der Persönlichkeitspsychologie kennen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Seit ihrer Einführung werden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert. Dabei stehen im Fokus Fragen nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auch dem Umfang von Freiheit, den der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben kann bzw. muss. In dieser Unterrichtsreihe werden zur Diskussion dieser Fragen klassische und aktuelle philosophische Positionen herangezogen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Warum haben so viele Menschen Berührungsängste gegenüber Menschen mit Förderbedarf? Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aufklärung und zu wenigen Begegnungsmöglichkeiten – vor allem in der Schule. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen von Inklusion in der Schule kennen und entwickeln dabei praktische Handlungsempfehlungen für die eigene Schule. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Pädagogisch-psychologische Konsequenzen der Corona-Pandemie

    Pädagogisch-psychologische Konsequenzen der Corona-Pandemie

    Seitdem das Corona-Virus eine weltweite Pandemie ausgelöst hat, ist in fast allen Ländern der Welt nichts mehr so, wie es vorher war. Auch Schulen und das gesamte öffentliche Leben sind betroffen und Ihre Schülerinnen und Schüler stehen auf einmal vor einer Situation, die von vielen Ängsten und Sorgen begleitet ist. Auf der anderen Seite ist da aber die absolute Freiheit, das Lernen ohne Lehrer, ohne Schule und von zuhause aus. Dieser Beitrag möchte nicht nur kurz über Homeschooling, die Psychol... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Ein Tisch ist ein Tisch, oder?

    Ein Tisch ist ein Tisch, oder?

    Sprache ist das grundlegende menschliche Kommunikationsmittel. Man kann durch Sprache loben, aufmuntern und Komplimente machen, allerdings auch beeinflussen, verletzen und manipulieren. Die Lernenden untersuchen in dieser Unterrichtseinheit verschiedene Probleme der Sprachphilosophie und setzen diese zur Beurteilung politischer und ethischer Fallbeispiele ein. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Die Frage nach den Grundlagen des Handelns und Verhaltens beschäftigt Pädagogen und Psychologen gleichermaßen. Mit der zunehmenden Reichweite unserer Handlungen veränderte sich die Reichweite unserer Verantwortung. Technik heute ermöglicht Handlungen, deren zeitliche und räumliche Folgen viel weiter reichen als bisher. Unsere Gier nach billigen Konsumgütern hat Folgen für Menschen auf der ganzen Welt. Der kontinuierlich hohe Fleischbedarf der westlichen Welt führte zum Kahlschlag des Regenwaldes... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Das Milgram-Experiment

    Das Milgram-Experiment

    Nach dem Zweiten Weltkrieg fragten sich viele, wie es dazu kommen konnte, dass die deutsche Bevölkerung einem mörderischen Regime folgte bzw. dass viele Deutsche selbst zu Mördern wurden. Ausgehend von dieser Fragestellung führte der US-Psychologe Stanley Milgram ein berühmtes Experiment über den Gehorsam von Menschen unterschiedlicher Herkunft durch. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit diesem aufrüttelnden Sozialexperiment und dessen anhaltender Aktualität. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Bindungstheorie und Bindungsforschung

    Bindungstheorie und Bindungsforschung

    Um sich überhaupt an Menschen binden zu können bedarf es einer gewissen Grundlage. Nicht jeder kann sich vertrauensvoll anderen zuwenden. Was passiert, wenn es gänzlich an einer sicheren Bindung fehlt? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden Grundlagen einer bindenden Beziehung, der Bindungstheorie, die von John Bowlby und Mary Ainsworth definierten Bindungstypen sowie Möglichkeiten der Therapie und Prävention von Störungen im Bindungsverhältnis. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Konformität

    Konformität

    Sie stehen an einer roten Ampel und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Die Gruppe Menschen um sie herum überquert die Straße - und Sie ...? Jeder kennt eine Situation, in der seine/ihre Entscheidung von der Meinung oder Haltung anderer Anwesender oder Gruppenmitglieder beeinflusst wurde. Thematisieren Sie alles rund um den „Gruppenzwang“ und lernen Sie die sozialpsychologischen Aspekte und Hintergründe konformen Verhaltens in Gruppen kennen. Erfahren Sie mehr über Informations- und den Norme... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Moralische Entscheidungen

    Moralische Entscheidungen

    Im Rahmen der vorliegenden Reihe lesen die Lernenden ein zeitgenössisches Drama, das zu kontroversen Diskussionen einlädt. Sie reflektieren unterschiedliche Positionen in Bezug auf gesellschaftlich relevante Fragen. Die Einbindung eines Gegenstandes der öffentlichen Diskussion in den Unterricht verdeutlicht, dass moralische Dilemmata nicht nur für Forschungszwecke interessant sind, sondern auch eine fundierte Beteiligung an Alltagsdiskussionen ermöglicht. Dies stärkt die Selbstwirksamkeitserfahr... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online