RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Pädagogik & Psychologie    Erziehung

    Erziehung

    „Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss“, wusste bereits Immanuel Kant. Von interkultureller Erziehung über Frühpädagogik bis hin zur Nachhaltigkeit als Bildungsziel – gewähren Sie Ihren Schülerinnen und Schülern mithilfe unserer anregenden Materialien einen Einblick in die facettenreiche Welt der Erziehung.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert

    Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert

    Unser heutiges Konzept von Kindheit ist relativ jung: Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass Kinder schützenswerte Wesen sind, deren Entwicklung es zu fördern gilt. Begeben Sie sich anhand des epochenübergreifenden Themas der Kinderarbeit mit Ihrer Lerngruppe auf historische Spurensuche zu den Wurzeln des heutigen Schulsystems in Deutschland. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Werte und Werteerziehung in der
multikulturellen Gesellschaft

    Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft

    Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Der ethische Relativismus und der ethische Universalismus zeigen zwei Wege auf: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Fokus dieser Einheit. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erziehung und Bildung in der DDR

    Erziehung und Bildung in der DDR

    Anhand von historischen Quellen, Lied- und Schulbuchtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen und erkennen den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik sowie die historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen anhand der Erziehungs- und Bildungspolitik der DDR-Staatsführung. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Das Jahrhundert des Kindes?

    Das Jahrhundert des Kindes?

    Reformpädagogik, NS-Drill, antiautoritäre Erziehung – die verschiedenen Ideen von Erziehung im 20. Jahrhundert könnten unterschiedlicher nicht sein. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern diese wichtige Epoche der Erziehungswissenschaft und deren Auswirkungen auf das heutige Verständnis von der „perfekten“ Kindheit. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Rousseaus Pädagogik

    Rousseaus Pädagogik

    Der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau gilt als „Entdecker“ der Kindheit, da er als erster diese menschliche Entwicklungsphase als besonders wichtig und schützenswert beschrieb. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf pädagogische Spurensuche in seinem Bildungsroman „Émile oder Über die Erziehung“ und finden Sie unter anderem anhand zweier Denkmäler heraus, warum Rousseaus Erziehungsideal bis zum heutigen Tage verschiedene Strömungen der Pädagogik beeinflusst. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Demokratie- und Wertebildung

    Demokratie- und Wertebildung

    Als Lehrkraft stehen Sie oft im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Meinungen und müssen mit Offenheit eine faire und vielseitige Diskussion fördern. Aktuell nutzt die AfD diese Herausforderung und ruft Schülerinnen und Schüler mancher Bundesländer dazu auf, ihre Lehrerinnen und Lehrer über sogenannte Meldeforen mit deren politischen Aussagen anzuzeigen. Erarbeiten Sie die Grundprinzipien von Demokratiebildung im Unterricht unter anderem anhand des Beutelsbacher Konsens. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erziehung in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel

    Erziehung in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel

    1933 kommen die Nationalsozialisten um Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. In der Folgezeit wird nicht nur die Politik, sondern auch die Erziehung der Heranwachsenden „gleichgeschaltet“: In der „Hitler-Jugend“ und im „Bund Deutscher Mädel“ werden alle deutschen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Sinne der Nationalsozialisten „geformt“. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den verschiedenen Aspekten der nationalsozialistischen Erziehung und deren ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Bildungsziel Demokratie

    Bildungsziel Demokratie

    Werden die Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen indoktriniert, indem die Lehrkräfte ihren Bildungsauftrag erfüllen und sie zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft erziehen? In einigen Lehrplänen der Bundesländer ist die „Demokratiefähigkeit“ als festes Bildungsziel verankert. Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe, was unsere schulische politische Bildung – insbesondere außerhalb des fachlichen Politikunterrichts – von der in absoluten und autoritären Regimen u... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Interkulturelle Erziehung

    Interkulturelle Erziehung

    In Zeiten von Zuwanderung und wachsender Globalisierung sind die Anforderungen an einen konstruktiven Umgang mit der Interkulturalität groß. Die Pädagogik leistet ihren Beitrag mit Ansätzen, die ein gemeinsames (Voneinander-)Lernen fördern sollen. Die fiktive, jedoch realistische, Anforderungssituation, dass die Schule Ihrer Lerngruppe Geflüchtete aufnehmen wird, eröffnet bei den Lernenden einen Horizont, auf dessen Grundlage sie Fragen formulieren und eigenes Interesse artikulieren können. Auße... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Erziehungsmittel und Erziehungsziele

    Erziehungsmittel und Erziehungsziele

    In der Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Lernenden die gesellschaftlichen Einflüsse, die auf das Handeln in der Erziehungspraxis mehr oder weniger stark einwirken. Dabei werden als Determinanten eines absichtsvollen und planmäßigen erzieherischen Handelns, das dem Edukanden das Erlernen der kulturellen Lebensweise ermöglichen soll, besonders die Erziehungsziele und -mittel in den Blick genommen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online