RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Das Marshmallow-Experiment Neu

    Wie kann man Selbstdisziplin messen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belohnungsaufschub und Erfolg im Leben? Kann man Selbstkontrolle lernen? Und was ist mit dem Begriff „Ego-Erschöpfung“ gemeint? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler anhand der berühmten „Marshmallow-Experimente“ Chancen und Grenzen der Persönlichkeitspsychologie kennen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert Neu

    Unser heutiges Konzept von Kindheit ist relativ jung: Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass Kinder schützenswerte Wesen sind, deren Entwicklung es zu fördern gilt. Begeben Sie sich anhand des epochenübergreifenden Themas der Kinderarbeit mit Ihrer Lerngruppe auf historische Spurensuche zu den Wurzeln des heutigen Schulsystems in Deutschland. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft?

    Seit ihrer Einführung werden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert. Dabei stehen im Fokus Fragen nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auch dem Umfang von Freiheit, den der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben kann bzw. muss. In dieser Unterrichtsreihe werden zur Diskussion dieser Fragen klassische und aktuelle philosophische Positionen herangezogen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft

    Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Der ethische Relativismus und der ethische Universalismus zeigen zwei Wege auf: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Fokus dieser Einheit. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

    Qualitative oder quantitative Forschungsmethoden – welche sind zu bevorzugen? Beide Forschungsansätze werden oft zu Unrecht kontrastierend gegenübergestellt und dogmatisch vertreten. Diese Einheit gibt den Schülerinnen und Schülern zunächst einen Überblick über beide Herangehensweisen und lädt dann ein zum Vergleich. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Suizid im Jugendalter

    Suizid ist in Deutschland nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache unter Jugendlichen. Anhand des Jugendromans 'Tote Mädchen lügen nicht' von Jay Asher nähern sich die Schülerinnen und Schüler diesem komplexen Thema und beschäftigen sich mit Fragen nach den Gründen für einen Suizid im Jugendalter sowie Schuld und Verantwortung Außenstehender. Schließlich erfahren die Lernenden, welche Warnsignale es für eine Selbsttötung geben kann und wie man sie verhindern kann. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Resozialisierung als pädagogische Aufgabe

    Anhand von Textauszügen aus dem Buch 'Was alles in einem Menschen sein kann', in dem Schauspieler Steffen Schroeder, besser bekannt als Fernsehkommissar Kowalski aus der ZDF-Serie 'SOKO Leipzig', von seinen Erfahrungen als ehrenamtlicher Vollzugshelfer des als Mörder verurteilten Micha berichtet, setzen sich die Lernenden mit Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Intervention im Erwachsenenalter auseinander. Im Fokus der Einheit steht unter der pädagogischen Perspektive die Frage, welche Vorau... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Resilienz

    Lange Zeit dominierte in der Entwicklungsforschung der Defizitansatz. Ausgehend von den Ursachen für eine negative Entwicklung suchte man Leitlinien für eine gelingende Erziehung zu entwickeln. Die Resilienzforschung geht umgekehrt vor. Sie schaut, was Kinder stark macht. Warum gelingt es manchen, sich trotz schwierigster Entwicklungsbedingungen zu psychisch gesunden Menschen zu entwickeln? Dieser Paradigmenwechsel öffnet in der Pädagogik den Weg vom traditionellen Blick auf Defizite hin zu eine... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Warum haben so viele Menschen Berührungsängste gegenüber Menschen mit Förderbedarf? Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aufklärung und zu wenigen Begegnungsmöglichkeiten – vor allem in der Schule. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen von Inklusion in der Schule kennen und entwickeln dabei praktische Handlungsempfehlungen für die eigene Schule. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Erziehung und Bildung in der DDR

    Anhand von historischen Quellen, Lied- und Schulbuchtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen und erkennen den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik sowie die historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen anhand der Erziehungs- und Bildungspolitik der DDR-Staatsführung. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online