Mental Maps Der Künstler Franz Ackermann hat mit seinen Mental Maps subjektive Landkarten von Orten auf der ganzen Welt geschaffen. Angeregt durch seine Bilder finden die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit individuelle Zugänge zu gestalterischen Prozessen. Nach einer Reihe von Vorübungen, die in Form einer Lerntheke organisiert sind, haben die Schülerinnen und Schüler ein breites Instrumentarium gewonnen, um persönliche Erfahrungen in einer subjektiven Bildsprache visuell umzusetzen. Dies ermöglicht es ... » mehr Kunst Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Spielkarten Skat, Rommé, Solitaire und viele mehr - die Bandbreite an Kartenspielen ist groß. Und die Bandbreite an Kartendesigns ebenfalls. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erproben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kartenspiele und werden angeleitet, diese auf ihre Funktionen und Darstellungsformen hin zu untersuchen. Anschließend entwerfen und gestalten sie eigene Designs für Spielkarten. Diese Auseinandersetzung schließt Diskurse um gesellschaftliche Rollenbilder, die Betrachtung von Kunstwer... » mehr Kunst Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Stoffcollagen mit Statements Altmodisch, langweilig, nur etwas für Frauen - lange Zeit hatte die Textilkunst mit einem schlechten Image in der Hierarchie der Künste zu kämpfen. Und auch in der Schule spielt das Arbeiten mit Textilien meist eine untergeordnete Rolle. Dabei birgt es ein großes kreatives Potenzial, das weit über den Erwerb handwerklicher Techniken hinausgeht. Die vorliegende Unterrichtseinheit räumt mit falschen Vorurteilen auf, eröffnet mit zeitgenössischen Beispielen aus der Textilkunst neue Perspektiven und... » mehr Kunst Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zeitgeschichtliche Fensterbilder Fenster sprechen - mittels Farbe und Licht erzählen sie von Gott, dokumentieren historische Ereignisse oder laden ein zur Meditation. Davon zeugt eine Vielzahl von Beispielen aus der Kunstgeschichte. Dass Fensterbilder sich aber durchaus auch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, zeigt diese Unterrichtseinheit. Am Beispiel des jungen Künstlers Raúl de Nieves wird deutlich, wie politische und persönliche Geschichten in eindrucksvolle Meisterwerke der Fensterkunst übertr... » mehr Kunst Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
„Le Dejeuner dans l'atelier“ Das "Frühstück im Atelier" von Édouard Manet gibt Rätsel auf. Es changiert zwischen verschiedenen Bildgattungen, präsentiert uns - entgegen unserer Erwartungen - keine konsistenten Bildfiguren und keine kohärente Bilderzählung, Zeit und Ort bleiben unbestimmt. Durch diese Uneindeutigkeiten gerät die Malweise des Künstlers in den Fokus, seine Farbwahl und sein Farbauftrag, die Pinselführung, Pentimenti usw. Dabei fällt auf, dass Manet die einzelnen Gegenstände und Figuren malerisch sehr unterschi... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Farbe Blau Blau spielt eine zentrale Rolle, nicht nur in der Alltags-, sondern erst recht in der Kunstwelt. Davon zeugen zahlreiche Werkbeispiele von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Reise ins Blaue und erkunden Sie Erscheinungsformen, Anwendungs- sowie Wirkungsweisen der facettenreichen Farbe. Bei der Betrachtung ausgewählter Kunstwerke und in eigenen gestaltungspraktischen Aufgaben erfahren die Lernenden hier die ganze Vielfalt di... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schulhausgeister gestalten In so manches Heft schleicht sich der Fehlerteufel ein, Lernende werden abgelenkt, weil sie ein Ohrwurm plagt, oder es verschwinden wie von Geisterhand plötzlich Stifte, Radiergummis oder ganze Hausaufgabenhefte. Mystische Wesen, an die heute eigentlich keiner mehr glaubt, scheinen ihr Unwesen zu treiben - auch in der Schule. Dem gehen die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Sie untersuchen spielerisch die Nischen, in denen sich in früheren Zeiten Hausgeister bewegt haben solle... » mehr Kunst Klassenstufe 6/7/8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Surreale Gefäße nach Alina Szapocznikow Es gibt Kunstwerke, bei deren Betrachtung bekommen wir Gänsehaut, ein komisches Gefühl im Mund oder ein Kribbeln im Körper. Die Materialien, die Farben oder die Oberflächen sind so evokativ gestaltet, dass unsere Sinne angesprochen werden und ein intensives, über das reine Sehen hinausreichendes Erleben des Kunstwerks stattfindet. Die Arbeiten von Alina Szapocznikow gehören in diese Kategorie von Kunst. Im Zentrum ihrer Werke steht der menschliche Körper. Wir als Betrachter sind gefordert, unser... » mehr Kunst Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Selbstporträts der besonderen Art Nicht gezeichnet, gemalt oder fotografiert, sondern gesammelt, ausgewählt und montiert - so entstehen in dieser Unterrichtseinheit Selbstporträts der besonderen Art. Als Vorbild dient den Schülerinnen und Schülern dabei der Künstler Emmett Williams, der mit großformatigen Assemblagen Porträts seiner Künstlerfreunde schuf und damit gleichzeitig ein Who is who der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Schöne: Bei dieser Art, ein Selbstporträt zu gestalten, können sich die Lernenden in besondere... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Albrecht Dürers Werk „Das große Rasenstück“ Grünanlagen, Fußballplätze, Freibäder, Wiesen - Rasenstücke sehen wir täglich. Aber wann nehmen wir uns schon einmal die Zeit, sie ganz genau zu betrachten? Albrecht Dürer hat das getan und "Das große Rasenstück" gestaltet. Seine Naturstudie, die an Detailgenauigkeit kaum zu überbieten ist, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Sie regt nicht nur zum genauen Hinschauen und Hinterfragen an, sondern bietet darüber hinaus auch viele Ideen, sich kreativ mit Dürers Werk auseinanderzusetzen. » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen