RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
            • Religion, Reformen & Glaubenskriege
            • Absolutismus, Aufklärung & Herrschaft
            • Entdeckungen & Eroberungen
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Religion Multimedia
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Religion, Reformen & Glaubenskriege

    Religion, Reformen & Glaubenskriege

    Ein Mönch aus Wittenberg, der die katholische Kirche reformieren will, Hexenverbrennungen und Glaubenskriege. Wie passt das zusammen? Zu Beginn der Neuzeit fanden fundamentale Veränderung in der Wahrnehmung der Kirche und des Glaubens statt. Ergründen Sie mit Ihren Schüler:innen die Ursachen und Folgen der Kirchenspaltung und das Zeitalter der Inquisition.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Westfälische Frieden

    Der Westfälische Frieden

    Der Westfälische Frieden wird von Historikern häufig als "Archetyp" neuzeitlicher Friedenskongresse bezeichnet. Mit den Vergessens- und Amnestieklauseln enthielt er zwei Bestimmungen, die für die Erreichung und Sicherung dauerhaften Friedens wichtig wurden. Diese Einheit thematisiert die Vorgeschichte, das Zustandekommen sowie zentrale Regelungen des Vertragswerkes und dessen wechselhafte Rezeptionsgeschichte. Sie fragt, ob der Friede von 1648 Vorbild sein kann für ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Reformation in Deutschland

    Reformation in Deutschland

    Aus welchen Gründen gibt es heute verschiedene Konfessionen in Deutschland und warum sind im Norden die Menschen eher evangelisch und im Süden meist katholisch? Wodurch zeichneten sich die Bauernkriege aus und was hatten sie mit Martin Luther zu tun? Die Reformation in Deutschland bedingte zahlreiche religiöse und gesellschaftliche Umbrüche, von denen sich einige bis in die Gegenwart ziehen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst mit den Gründen und Voraussetzungen der Refo... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Flugblätter in der Frühen Neuzeit

    Flugblätter in der Frühen Neuzeit

    Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, dass Flugblätter gedruckt und vervielfältigt werden konnten? Wie beeinflusste dieses Medium in der Frühen Neuzeit die Reformation und den 30-jährigen Krieg? Wie gingen die Herrschenden mit kritischen Flugblättern um? Die Lernenden erarbeiten sich wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten dieses ersten „Massenmediums“ und erkennen, dass damit ganz bewusst die breite öffentliche Meinung beeinf... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Flyer in der Frühen Neuzeit

    Flyer in der Frühen Neuzeit

    Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, dass Flugblätter gedruckt und vervielfältigt werden konnten? Wie beeinflusste dieses Medium in der frühen Neuzeit die Reformation und den 30-jährigen Krieg? Wie gingen die Herrschenden mit kritischen Flugblättern um? Die Lernenden erarbeiten sich wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten dieses ersten „Massenmediums“ und erkennen, dass damit ganz bewusst die breite öffentliche Meinung beein... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    30 Jahre Krieg und 400 Jahre Streit um die Deutung

    30 Jahre Krieg und 400 Jahre Streit um die Deutung

    Geschichte meint nicht nur die Ereignisse selbst, sondern immer auch das interpretierende Reflektieren über die Ereignisse und das Weitererzählen. Um die Deutung der Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges wurde von Beginn an gerungen, vom Prager Fenstersturz 1618 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Wichtige Fragen sind bis heute ungeklärt: Wer hat in welchem Maße Schuld? Um was wurde gekämpft? Gab es überhaupt den Dreißigjährigen Krieg als einen Krieg? Manche Beobachter vergleichen die heutige S... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Ein Schleier wird gelüftet: die Renaissance

    Ein Schleier wird gelüftet: die Renaissance

    Was war die Renaissance? Gab es sie überhaupt? Und wenn ja – wann? In dieser Einheit wird der Rezeptionsgeschichte dieser Epoche ein besonderer Schwerpunkt eingeräumt. Neben wichtigen philosophischen Texten wird auch die Ambivalenz einer Epoche aufgezeigt, die sich tradierten Kategorisierungen entzieht. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Luther und die Reformation

    Luther und die Reformation

    Worin liegen heute die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche? Warum gibt es in Deutschland zwei große christliche Kirchengemeinschaften? Wollte der Theologe Martin Luther vor 500 Jahren die Kirche verändern oder spalten? Anhand von Bildern, Zitaten und zeitgenössischen Gemälden sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Reformation in Deutschland. Sie erarbeiten sich wichti... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulformen
    Die Entstehung der modernen Welt in der frühen Neuzeit

    Die Entstehung der modernen Welt in der frühen Neuzeit

    In der frühen Neuzeit werden die Weichen für unser modernes Europa gestellt. Hier entstehen Denkweisen, die neue Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft liefern – allerdings bei gleichbleibendem Gesellschaftsaufbau. Gleichzeitig entwickeln sich neue Ideen von der Individualität des Menschen. Dieses Menschenbild, losgelöst von kirchlicher Bevor-mundung, führt zu einer Zersplitterung der Glaubensvorstellungen und endet in einer zerstörerischen Selbstzerfleischung im Dreißigjährigen Krieg. Ihre Sch... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium
    Die große europäische Hexenverfolgung

    Die große europäische Hexenverfolgung

    Hexen haben rote Haare, reiten auf einem Besen und werden sie entdeckt, brennen sie schon bald auf dem Scheiterhaufen. Legenden über Hexen und Hexenverfolgung gibt es viele, doch die Realität der Hexenverfolgung war eine andere. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Einheit, weshalb nicht nur Frauen verfolgt wurden, welchen Vorteil der Scharfrichter aus der Hexenverfol-gung ziehen konnte und was die Klimaveränderung der „Kleinen Eiszeit“ mit dem Aufkommen der „Hexerei“ zu tun hat. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Religion Multimedia
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online