Der 8. Mai 1945 – die Stunde Null? Am 8. Mai 1985 hielt Bundespräsident Richard von Weizsäcker eine Rede, in der er auf die zahllosen Verbrechen hinwies, die vor und während des Krieges von Deutschen begangen worden waren. Überzeugend legte er dar: „Es gab keine Stunde null. Aber wir hatten die Chance zu einem Neubeginn.“ Diese Rede führte zu einer Diskussion über die Problematik des Begriffs. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Geschichte - wozu? Die Einführung des Schulfaches Geschichte begann im 18. Jahrhundert. Seitdem war das Fach immer ein Mittel, bestehende politische Verhältnisse zu rechtfertigen, in der Monarchie wie im Marxismus-Leninismus. Das mag ein Grund gewesen sein, warum das Fach zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten ist. Zwar werden auch andere Unterrichtsfächer in Frage gestellt, aber in einer Zeit des technischen Fortschritts ist die Notwendigkeit von Naturwissenschaften, Fremdsprachen oder Informatik leic... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Der amerikanische Historiker George Kennan bezeichnete den Ersten Weltkrieg als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er meinte damit, dass die folgenden Desaster – wie die totalitären Diktaturen in Deutschland, Italien und Russland, der Zweite Weltkrieg sowie der nachfolgende Ost-West-Konflikt – Folgeerscheinungen dieses historischen Großereignisses waren. Im Nationalgedächtnis der meisten Kriegsnationen heißt es noch heute „La Grande Guerre“ oder „The Great War“ – allein in Deutschland wöl... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der preußisch-österreichische Dualismus Die vorliegenden Materialien sind gemäß dem chronologischen Prinzip angeordnet und reichen vom ersten militärischen Zusammenstoß Preußens und Österreichs in den drei Schlesischen Kriegen bis zum Deutsch-Französischen Krieg, mit dem die deutsche Einigung vollendet wurde. In dieser Zeitspanne von knapp mehr als einhundert Jahren entwickelt sich das preußisch-österreichische Nebeneinander zur offenen Konkurrenz, die in den Zeiten der Napoleonischen Kriege fast „einschläft“ und erst mit der Gründung... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die politische Kultur der Weimarer Republik Der inhaltliche Fokus des Beitrags liegt dabei auf den Entwicklungsmöglichkeiten und Belastungen für die Republik. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
China - 5000 Jahre Reich der Mitte Die vier untersuchten Aspekte verfolgen im Gegensatz zu den folgenden fachlichen Hinweisen keine chronologische Linie, sondern setzen Schwerpunkte, um die Grundlinien des chinesischen Lebens in Auswahl darzustellen. Die Perspektivenfülle soll das enge wechselseitige Wirkungsverhältnis von Herrschaftsverständnis, Kultur und Wirtschaft verdeutlichen. Daraus lassen sich Erklärungsansätze für das schwierige Verhältnis zu den europäischen Mächten, den USA und Japan im 19. Jahrhundert ablesen sowie di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Dreißigjährige Krieg Die vier untersuchten Aspekte verfolgen im Gegensatz zu den folgenden fachlichen Hinweisen keine chronologische Linie, sondern setzen Schwerpunkte, um die Grundlinien des chinesischen Lebens in Auswahl darzustellen. Die Perspektivenfülle soll das enge wechselseitige Wirkungsverhältnis von Herrschaftsverständnis, Kultur und Wirtschaft verdeutlichen. Daraus lassen sich Erklärungsansätze für das schwierige Verhältnis zu den europäischen Mächten, den USA und Japan im 19. Jahrhundert ablesen sowie di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vom Boom zur Sozialen Frage Die Wiederkehr des 4. Juli und des 14. Juli feierten bereits die Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts, galten diese Tage doch jeweils als der spektakuläre Beginn des Aufstands gegen eine despotische Herrschaft und die Geburt einer demokratischen Gesellschaft. Beide Daten bilden einen unabdingbaren Teil der Identität der Nord-amerikaner und der Franzosen: 1870 wurde der 4. Juli in den USA zum Staatsfei-ertag erklärt, 1880 der 14. Juli in Frankreich. Der Vergleich zwischen beiden Revolutionen wirft a... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Amerikanische und Französische Revolution im Vergleich Dieser Unterrichtsbeitrag widmet sich vier Aspekten des „langen“ 19. Jahrhunderts in Europa mit einem Schwerpunkt auf deutsche Territorien. Ein Aspekt ist das Bevölkerungswachstum, das als Folge der gesunkenen Kindersterblichkeit im Zuge reduzierter Kriege sowie dem Ausbleiben größerer Hungersnöte zu sehen ist. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung, maßgeblich vorangetrieben durch die industriellen Fortschritte Englands, setzte außerdem eine Migration ein. Diese Ein- und Auswanderung lag vor all... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Jugendliche im Nationalsozialismus Dieser Beitrag widmet sich den Handlungsoptionen Jugendlicher im Nationalsozialismus. Dabei werden drei Gruppen in den Fokus genommen: Jugendliche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche, die sich von diesen distanzierten und sich den Zugriffen verweigerten und mitunter Widerstand leisteten und jüdische Jugendliche, ihre Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung wie aber auch Gemeinschaftserfahrungen zionistischer Jugendorganisationen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium