Krisenherd Naher Osten „Unser Plan macht einen großen Schritt in Richtung Frieden!“ – Worte von US-Präsident Donald Trump, als er im Januar 2020 im Beisein von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu seinen Friedensplan präsentierte. Dieser sieht im Kern eine „realistische“ Lösung mit Jerusalem als „ungeteilter Hauptstadt Israels“ vor, verzichtet jedoch auf eine gleichrangige Zweistaatlichkeit. In dieser spannenden Unterrichtseinheit analysieren und bewerten die Lernenden genau diesen Prozess um die zahlreichen K... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bausteine Geschichte Wussten Sie, dass Kleopatra Perlen trank? Oder dass das Schwarzpulver von einem Deutschen erfunden wurde? Mit geschichtlichen Quellen hat es so seine Tücken. Deshalb ist kritische Quellenlektüre ein essentieller Bestandteil des Geschichtsunterrichts der Oberstufe. Mit den "Bausteinen Geschichte" erhalten Sie fünf kurze Beiträge zu den Themen "kritische Quellenauswahl" und "Quellenkritik am Beispiel des Mythos’ von Kleopatras Perlen", der Frage nach dem "Erfinder des Schießpulvers", "deutsche Nat... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Nahe Osten 1900 bis heute Der Beitrag trifft den Kern der Zeit, in der die Menschen im Westen Angst vor einer muslimischen Invasion haben. Die Schüler steigen dabei ein, indem sie sich zunächst bewusst machen, welche Länder zum Nahen Osten gehören und welche davon muslimisch geprägt sind. Sie lernen in Auszügen die Unterschiede zwischen Schiiten und Sunniten sowie anderen islamischen Glaubensabspaltungen kennen, um dann die Zusammenhänge anhand von Karten und Primärquellen, besonders zu den Einmischungen der ehemaligen K... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Jugoslawienkriege Die Jugoslawienkriege sind immer noch recht präsent in den Köpfen der Men-schen, da sie noch nicht lange vorbei sind und es folglich viele direkt betroffene Personen gibt. Die verübten Gräueltaten haben sich tief in das kulturelle Gedächtnis eingebrannt und erzeugen bis heute stark auf die kollektiven Erinnerungen und auf das nationale Gedächtnis einwirkende Geschichtsbilder, was oftmals einen neutralen Blick auf die Geschehnisse verwehrt. Diese Unterrichtseinheit versucht hingegen die Ereigniss... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Friedensordnungen des 19. und 20. Jahrhundert Der thematische Zugriff der Einheit erfolgt in drei chronologisch aufeinander aufbauenden Modulen: vom Europäischen Konzert über den Völkerbund zu den Vereinten Nationen. Diese Abfolge lässt die Schülerinnen und Schüler zu-gleich die zunehmende Intensität und Komplexität der internationalen Sicherheits-politik im Laufe der Epochen erkennen. Soweit möglich kommen Primärquellen zum Einsatz, darunter mehrere Karikaturen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Geschichte - wozu? Die Einführung des Schulfaches Geschichte begann im 18. Jahrhundert. Seitdem war das Fach immer ein Mittel, bestehende politische Verhältnisse zu rechtfertigen, in der Monarchie wie im Marxismus-Leninismus. Das mag ein Grund gewesen sein, warum das Fach zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten ist. Zwar werden auch andere Unterrichtsfächer in Frage gestellt, aber in einer Zeit des technischen Fortschritts ist die Notwendigkeit von Naturwissenschaften, Fremdsprachen oder Informatik leic... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der preußisch-österreichische Dualismus Die vorliegenden Materialien sind gemäß dem chronologischen Prinzip angeordnet und reichen vom ersten militärischen Zusammenstoß Preußens und Österreichs in den drei Schlesischen Kriegen bis zum Deutsch-Französischen Krieg, mit dem die deutsche Einigung vollendet wurde. In dieser Zeitspanne von knapp mehr als einhundert Jahren entwickelt sich das preußisch-österreichische Nebeneinander zur offenen Konkurrenz, die in den Zeiten der Napoleonischen Kriege fast „einschläft“ und erst mit der Gründung... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
China - 5000 Jahre Reich der Mitte Die vier untersuchten Aspekte verfolgen im Gegensatz zu den folgenden fachlichen Hinweisen keine chronologische Linie, sondern setzen Schwerpunkte, um die Grundlinien des chinesischen Lebens in Auswahl darzustellen. Die Perspektivenfülle soll das enge wechselseitige Wirkungsverhältnis von Herrschaftsverständnis, Kultur und Wirtschaft verdeutlichen. Daraus lassen sich Erklärungsansätze für das schwierige Verhältnis zu den europäischen Mächten, den USA und Japan im 19. Jahrhundert ablesen sowie di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Kunst, Frieden zu schließen Krieg und Frieden schließen sich gegenseitig aus und scheinbar gilt: Entweder es herrscht Krieg oder Frieden. Eine solche Definition besitzt dann Gültigkeit, wenn Kriege explizit erklärt, also begonnen, und ausdrücklich beendet werden, indem ein Waffenstillstand vereinbart oder ein Friedensvertrag geschlossen wird. Dann ist für alle erkennbar, wann Krieg ist und wann Frieden. An solchen Signalen orientiert sich auch die Geschichtsschreibung und markiert damit klare Zäsuren im chronologischen Abl... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die deutsche Auswanderung nach Amerika In der Lebenserfahrung heutiger Schülerinnen und Schüler ist Deutschland ein Einwanderungsland. Geht man aber nur vier oder fünf Generationen in der Geschichte zurück, so ergibt sich ein ganz anderes Bild: Im „langen 19. Jahrhundert“ wanderten über fünf Millionen Deutsche allein in die USA aus und stellten dort die größte Nationalitätengruppe unter den Zuwanderern. 15,2 % der US-Amerikaner können heute auf deutsche Vorfahren verweisen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium