Kleine Großmacht Preußen Ohne Kriege wäre Preußen als politisch gestaltende Macht im Europa seiner Zeit nicht denkbar. Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. formte aus der „Streusandbüchse“ Preußen einen wehrhaften Staat. Friedrich der Große legte mit dem Überfall auf Schlesien den Grundstein zu einer beispiellosen territorialen Expansion. Preußen wurde zum Inbegriff militärischer Effizienz. Otto von Bismarck brillierte 100 Jahre nach ihm als Virtuose der deutschen Einigungspolitik – mit „Eisen und Blut“. Die Übermac... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/Sek II Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Der Wiener Kongress „Der Kongress tanzt, aber er geht nicht weiter“, so ein Zeitgenosse über den Wiener Kongress. Was meinte er damit? Wie liefen die Verhandlungen 1814/15 ab? Und zu welchen Ergebnissen führten sie schließlich? In dieser Einheit werden neben dem Wiener Kongress vor allem die geistigen Strömungen dieser spannungsreichen Zeit beleuchtet, die sich weder durch Restauration noch durch den Deutschen Bund aufhalten ließen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Märzrevolution „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden De-mokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezei... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Kaiserreich 1871 bis 1918 In dem Beitrag nehmen Sie mit Ihren Schülern den Prozess der Reichsgründung in Augenschein. Dazu gehört die politische Kultur ebenso wie das Entstehen der Verfassung und das Erstarken des Nationalgefühls. Die Lernenden befassen sich mit der Taktik Bismarcks, das "saturierte" Deutschland nach außen zu festigen und zu schützen, wobei sie seine Rolle als "ehrlichen Makler" auf dem Berliner Kongress betrachten. Anhand vieler Karten und Karikaturen verorten Ihre Schüler die Geschehnisse sowohl geogra... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der deutsche Imperialismus in Afrika "[…] die Vorteile, welche man sich von Kolonien für den Handel und die Industrie des Mutterlandes verspricht, [beruhen] zum größten Teil auf Illusionen. Denn die Kosten, welche die Gründung, Unterstützung und namentlich die Behauptung der Kolonien veranlaßt, übersteigen sehr oft den Nutzen, den das Mutterland daraus zieht, […]", bemerkte Bismarck 1868. Er vertrat einen informellen Imperialismus, der auf Auslandstationen in Form von Marinestützpunkten für die Sicherung des Deutschen Handels baute... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Der amerikanische Historiker George Kennan bezeichnete den Ersten Weltkrieg als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er meinte damit, dass die folgenden Desaster – wie die totalitären Diktaturen in Deutschland, Italien und Russland, der Zweite Weltkrieg sowie der nachfolgende Ost-West-Konflikt – Folgeerscheinungen dieses historischen Großereignisses waren. Im Nationalgedächtnis der meisten Kriegsnationen heißt es noch heute „La Grande Guerre“ oder „The Great War“ – allein in Deutschland wöl... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vom Boom zur Sozialen Frage Die Wiederkehr des 4. Juli und des 14. Juli feierten bereits die Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts, galten diese Tage doch jeweils als der spektakuläre Beginn des Aufstands gegen eine despotische Herrschaft und die Geburt einer demokratischen Gesellschaft. Beide Daten bilden einen unabdingbaren Teil der Identität der Nord-amerikaner und der Franzosen: 1870 wurde der 4. Juli in den USA zum Staatsfei-ertag erklärt, 1880 der 14. Juli in Frankreich. Der Vergleich zwischen beiden Revolutionen wirft a... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Stationenlernen zur Interpretation schriftlicher Quellen Die Interpretation schriftlicher Quellen ist ein zentraler Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen formale und inhaltliche Aspekte einer Quelle erschließen, um auf dieser Grundlage begründete historische Aussagen zu formulieren und kritisch zu historischen Sachverhalten Stellung zu nehmen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Revolution von 1848/1849 Angestoßen von den revolutionären Ereignissen in Paris, wo im Februar 1848 das Königtum gestürzt und die Republik ausgerufen worden war, kam es im März 1848 auch in den deutschen Staaten zu Versammlungen, Demonstrationen und Petitionen. Mit den „Märzforderungen“ übte das liberale Bürgertum, oft unter Teilnahme unterer Schichten, Druck auf Ständevertretungen und Regierungen aus. Diese lenkten in den Klein- und Mittelstaaten nach kurzem Zögern ein: Presse- und Versammlungsfreiheit wurden gewährt, ... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Planspiel "Wiener Kongress 1815" Vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 fand der Wiener Kongress in der österreichischen Hauptstadt statt. Sein Ziel war die Neuordnung Europas nach der Ära Napoleons. Vier Monate zuvor hatte der Erste Pariser Frieden den Krieg zwischen den Mächten der Sechsten Koalition und Frankreich endgültig beendet. Letzteres hatte nach dem Sturz Napoleons die Bourbonenmonarchie unter Ludwig XVIII. wiederhergestellt. Nach Artikel 32 dieses Friedensvertrags sollte in Wien ein Kongress zusammentreten, um ... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium