Die Französische Revolution "Revolution ist der Krieg der Freiheit gegen ihre Feinde!" Dieser Ausspruch stammt von Maximilien de Robespierre, der für die Terrorherrschaft steht und mit seinem Tun das Bild einer Revolution, die ihre eigenen Kinder fraß, prägte. In der Unterrichtseinheit analysieren und bewerten die Lernenden genau diesen Prozess, den Robespierre in seinem Ausspruch beschreibt: Wer nicht für die Revolution war, war gegen sie und hatte mit nachhaltigen Sanktionen zu rechnen. Dabei war doch erstaunlich, wie da... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Rousseau und die neue Pädagogik Erziehung und Unterricht waren in Deutschland jahrhundertelang von wenigen Faktoren bestimmt. Im Mittelalter spielte die Kirche eine entscheidende Rolle, denn die Frömmigkeit war das oberste Erziehungsziel. Erst im 17. Jahrhundert begann eine intensivere Beschäftigung mit Erziehung, die sich zunehmend an den Bedürfnissen der Kinder orientierte. Sie erreichte im 18. Jahrhundert mit der Aufklärung ihren Höhepunkt. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Zeitalter der Aufklärung Die Aufklärung war ein europäisches Projekt – mit diesem supranationalen Profil ist sie zeitgemäß und passt in die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, die in einem Europa ohne Grenzen aufwachsen und beinahe täglich mit Diskussionen über die Zukunft, Probleme und Möglichkeiten der EU konfrontiert werden. Dieser Tatsache trägt die vorliegende Unterrichtseinheit Rechnung, indem sich nicht auf ein Land beschränkt wird, sondern – im Rahmen der Möglichkeiten – die Aufklärung als paneuropä... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Amerikanische und Französische Revolution im Vergleich Dieser Unterrichtsbeitrag widmet sich vier Aspekten des „langen“ 19. Jahrhunderts in Europa mit einem Schwerpunkt auf deutsche Territorien. Ein Aspekt ist das Bevölkerungswachstum, das als Folge der gesunkenen Kindersterblichkeit im Zuge reduzierter Kriege sowie dem Ausbleiben größerer Hungersnöte zu sehen ist. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung, maßgeblich vorangetrieben durch die industriellen Fortschritte Englands, setzte außerdem eine Migration ein. Diese Ein- und Auswanderung lag vor all... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Friedrich der Große Wie bei vielen bekannten historischen Persönlichkeiten gehen auch bei Friedrich II. (1712 –1786) Wirklichkeit und spätere Wahrnehmung weit auseinander. „Der alte Fritz“ gilt heute vielfach als Inbegriff der „preußischen“ Tugenden, als unermüdlicher Arbeiter im Dienst am Staat und als feinsinniger Kunstliebhaber. Glorifiziert wurde er besonders als überragender Feldherr. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium