RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
          • Antike
          • West- & Osteuropa nach 1945
          • Mittelalter & Frühe Neuzeit
          • Republik & Diktatur
          • Internationale & epochenübergreifende Geschichte
          • Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
          • Absolutismus, Aufklärung & Französische Revolution
          • Außerschulische Lernorte
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte Oberstufe+    West- & Osteuropa nach 1945

    West- & Osteuropa nach 1945

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Kalte Krieg

    Der Kalte Krieg

    Der Kalte Krieg hat über 40 Jahre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Einstellungen der Menschen in Ost und West geprägt – geführt zwischen dem Westen, allen voran den USA, und dem Ostblock unter Federführung der Sowjetunion. Hauptmerkmal des Krieges war, dass er nicht auf konventionellen Schlachtfeldern stattfand. Es war ein Kampf zwischen Ideologien, geführt auf allen gesellschaftlichen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Ebenen. Wie nah die Welt dabei am Rande eines Atomkrieges stan... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    111 Kilometer Akten

    111 Kilometer Akten

    Vor 30 Jahren sorgte, nach einer großen Flucht- und Ausreisewelle, die Friedliche Revolution für den Sturz der DDR-Diktatur und damit auch für das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit. Vom Spätsommer und Herbst 1989 bis zum Herbst 1990 vollzog sich ein revolutionärer Vorgang, an dessen Ende die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des MfS standen – Und mehr noch: Zum ersten Mal wurden die Akten eines der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt geöffnet. Anhand zahlreicher Quellen, die di... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die doppelte Staatsgründung 1945-1949

    Die doppelte Staatsgründung 1945-1949

    Mit Ende des Zweiten Weltkrieges übernahmen die Alliierten die militärische Befehlsgewalt in Deutschland. Die Besatzer konnten sich aber auf den Konferenzen von Teheran und Jalta nur bedingt auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Die Differenzen zwischen den westlichen Besatzern und der UdSSR traten rasch zutage. Diesen Prozess untersuchen die Schüler in dieser Einheit mit zahlreichen Primärquellen, um zu verstehen, wie sich die Trennung Deutschlands mit der Konsolidierung der beiden Regierungen ... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Zweite Berlin-Krise

    Die Zweite Berlin-Krise

    Berlin war zwischen dem Kriegsende 1945 und den Ostverträgen 1972 zweifelsohne ein „Hotspot“ der Weltpolitik. Hier standen sich die ehemaligen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition so nah gegenüber, dass sich in Krisenmomenten ihre Panzer fast berührten. Die vorliegenden Materialien sind entsprechend der Chronologie zusammengestellt und zugleich thematisch zugeordnet. Die Darstellung der Positionen erfolgt aus der westlichen Perspektive. Von hier aus werden die Vorschläge und Forderungen der DDR... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Opposition und Widerstand in der DDR

    Opposition und Widerstand in der DDR

    Widerstand und widerständiges Verhalten hat es während der 40-jährigen Ge-schichte der DDR immer gegeben und sie ist, nicht zuletzt aufgrund des vielfälti-gen dissidenten Denkens und Handelns, letztendlich auch zusammengebrochen. Im Westen nahm man die einzelnen Fälle von Widerstand in und gegen die DDR, vor allem nach geglückten und spektakulären Einzelaktionen, wohlwollend zur Kenntnis, schätzte aber den fundamentalen Widerstand, der sich in 40 Jahren herausgebildet hatte und der meist mit Rep... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Die Stalin-Note vom 10. März 1952

    Die Stalin-Note vom 10. März 1952

    Die Frage, ob die Stalin-Note vom März 1952 eine Chance zur Wiedervereinigung darstellte, ist heute innerhalb der Fachwissenschaft immer noch genauso strittig, wie sie es schon bei den Zeitgenossen war. » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

    Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

    In der Lebenswirklichkeit der Schüler ist das Thema „Flucht und Vertreibung“ spätestens sei 2015 bedrückend präsent: Bilder von überfüllten oder gekenterten Flüchtlingsbooten, Familien, die mit Rucksäcken und Tüten ihre Heimat verlassen und auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung oder materieller Not das vermeintlich schützende Europa zu erreichen hoffen, sind allgegenwärtig. Europa wiederum steht in der Gemengelage aus ehrlicher Hilfsbereitschaft, Überforderung, Wahrung nationaler Interessen und d... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Wiedervereinigung in Deutschland

    Wiedervereinigung in Deutschland

    Mit der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam die Überwindung der Trennung von Ost- und Westdeutschland in Gang. Ein Jahr später konnte die Wiedervereinigung staatsrechtlich gefeiert werden. Jetzt taten sich in schnellem Tempo andere Problemfelder auf: Die Transformation der DDR-Wirtschaft und der „Aufbau Ost“ brachten hohe Kosten mit sich. Gleichzeitig erhöhte sich die Abwanderung vor allen Dingen junger Menschen und sorgte in den neuen Bundesländern für eine Alterung der dortigen ... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Luftbrücke 1948/49

    Die Luftbrücke 1948/49

    Anfang 1948 beschloss Stalin, die exponiert-isolierte Lage Berlins dafür zu nutzen, die Westalliierten von der Gründung des geplanten westdeutschen Teilstaats abzuhalten und die Westsektoren Berlins künftig der Sowjetischen Besatzungszone zuzuordnen. Daher durfte Berlin (West) nicht in das westzonale Währungsgebiet einbezogen werden. Mit einer Blockade sollten die Westmächte vielmehr zum Abzug aus Berlin genötigt werden und in den Augen der Welt als macht- und hilflos dastehen. Dies würde in Deu... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Ära Adenauer

    Die Ära Adenauer

    Die Beschäftigung mit Adenauers politischem Werdegang vor seiner Wahl zum Bundeskanzler ist mit einer kurzen Wiederholung geschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen verbunden, die für seine Laufbahn bestimmend gewesen sind. Diese Wiederholung bezieht sich auf Bismarcks Kulturkampf, auf die Notsituation nach dem 1. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1923 (Ruhrkampf, Inflation, Separationsbestrebungen), auf die Rolle des Zentrums bzw. des deutschen politischen Katholizismus i... » mehr

    • Geschichte Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online