Deutsches Historisches Muesum Berlin Bei der Gründung des Deutschen Historischen Museums (DHM) 1987 in der Bundesrepublik war noch nicht absehbar, dass seine Bestände nur wenige Jahre später im Zuge der Wiedervereinigung 1990 mit der ungleich größeren Sammlung des Museums für deutsche Geschichte der DDR zusammengeführt wer¬den könnten. Seitdem werden mehr als 8 000 Objekte auf den beiden Hauptgeschossen des Berliner Zeughauses Unter den Linden präsentiert. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Wer im Sommer 1989 als Bürger der Bundesrepublik zum Beispiel Verwandte besuchen oder sich vom Leben in der Hauptstadt des „real existierenden Sozialismus“ ein eigenes Bild machen wollte, wusste in vielen Fällen nicht, was er zu sehen bekommen und was ihm alles verborgen bleiben würde. Im Ost-Berliner Bezirk Hohenschönhausen existierten ganze Straßenzüge und Häuserblöcke in den Unterlagen überhaupt nicht. Straßen und Wege endeten im Nirgendwo, es gab leere Flecken anstelle von realen Gebäuden un... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Luftbrücke 1948/49 Anfang 1948 beschloss Stalin, die exponiert-isolierte Lage Berlins dafür zu nutzen, die Westalliierten von der Gründung des geplanten westdeutschen Teilstaats abzuhalten und die Westsektoren Berlins künftig der Sowjetischen Besatzungszone zuzuordnen. Daher durfte Berlin (West) nicht in das westzonale Währungsgebiet einbezogen werden. Mit einer Blockade sollten die Westmächte vielmehr zum Abzug aus Berlin genötigt werden und in den Augen der Welt als macht- und hilflos dastehen. Dies würde in Deu... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tabu Geschichte Beim Spiel TABU spielen immer zwei Teams gegeneinander, wobei es Ziel ist, durch schnelles Erraten von Begriffen ohne Verwendung von so genannten TABU-Wörtern viele Punkte zu erreichen. Ein Teammitglied umschreibt den gesuchten Begriff, der Rest des Teams versucht, den Begriff zu erraten. Das gegnerische Team kon-trolliert das Geschehen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Gründung der USA Die Schüler sollen erkennen, dass bereits die englische Geschichte, vor allem die des 17. Jahrhunderts, gewisse Grundtendenzen zur Bildung einer freiheitlich parlamentarischen Staatsordnung aufweist, die den Hintergrund für Denken und Handeln der amerikanischen Siedler bildeten und sie in der Situation nach 1763 in zunehmenden Konflikt mit dem Mutterland geraten ließen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Ära Adenauer Die Beschäftigung mit Adenauers politischem Werdegang vor seiner Wahl zum Bundeskanzler ist mit einer kurzen Wiederholung geschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen verbunden, die für seine Laufbahn bestimmend gewesen sind. Diese Wiederholung bezieht sich auf Bismarcks Kulturkampf, auf die Notsituation nach dem 1. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1923 (Ruhrkampf, Inflation, Separationsbestrebungen), auf die Rolle des Zentrums bzw. des deutschen politischen Katholizismus i... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Außenpolitik der Weimarer Republik Nach der Anfangsphase der Republik begann keine Zeit der inneren Konsolidierung, sondern die Republik war in den so genannten Krisenjahren massiven innenpolitischen Spannungen, gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Problemen ausgesetzt und durch diese in ihrer Existenz äußerst bedroht. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Kulturkampf (1871 – 1878) Das vorliegende Thema hat drei wesentliche Unterrichtsziele: Zunächst sollen die Ursachen des Kulturkampfes, die Rolle der Kirche, die Bedeutung der Zentrumsfraktion und die Haltung Bismarcks einer detaillierten Betrachtung unterzogen werden. Im Anschluß an die Vermittlung der staatlichen Maßnahmen (als zweitem Schwerpunkt), die gegen die katholische Kirche ergriffen wurden, kommt der Bewertung und Problematisierung der Ergebnisse des Kulturkampfes für Staat und politischen Katholizismus die ent... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium